- Welle Niederrhein
-
Welle Niederrhein Allgemeine Informationen Empfang analog terrestrisch, Kabel und Webradio Sendegebiet Stadt Krefeld und Kreis Viersen Sendeanstalt Radio NRW Sendestart 1991 Rechtsform privat Programmtyp Lokalradio Homepage http://www.welleniederrhein.de/ Liste der Hörfunksender Welle Niederrhein ist das Lokalradio für die Stadt Krefeld und den Kreis Viersen. Es ging am 31. August 1991 auf Sendung und bekam seine Lizenz von der LfM. Chefredakteur ist Markus Wöhrl, zuletzt stellvertretender Chefredakteur bei Radio Emscher Lippe. Das Programm wird aus dem Funkhaus an der Uerdinger Straße in Krefeld gesendet.
Inhaltsverzeichnis
Programm/Inhalte
Welle Niederrhein sendet sein lokales Programm werktags von 6 bis 9 Uhr („WELLE NIEDERRHEIN am Morgen“) und von 16 bis 18 Uhr („WELLE NIEDERRHEIN am Nachmittag“). Am Wochenende wird lokales Programm von 9 bis 12 Uhr („WELLE NIEDERRHEIN am Wochenende“) gesendet. In der restlichen Zeit wird das Mantelprogramm von radio NRW übernommen. Die Lokalnachrichten vom Niederrhein werden werktags von 6:30 bis 18:30 Uhr, samstags von 9:30 bis 12:30 stündlich gesendet. Die Weltnachrichten zur vollen Stunde, der Musiktitel und Werbeblock unmittelbar davor werden rund um die Uhr von radio NRW übernommen. Außerdem werden Spiele der Krefeld Pinguine live übertragen. Wie alle privaten Rundfunksender in Nordrhein-Westfalen ist Welle Niederrhein außerdem auch durch das Landesmediengesetz dazu verpflichtet, Bürgerfunk-Sendungen auf seinen Frequenzen auszustrahlen. Dabei handelt es sich um aufgezeichnete Sendungen, die von Menschen oder Gruppen aus der Region erstellt und produziert werden. Diese Sendungen werden abends ab 21 Uhr (sonntags um 20 Uhr) für eine Stunde ausgestrahlt.
Reichweite
Der Lokalsender erreichte bei der E.M.A. 2008 II täglich 23% der Hörer im Sendegebiet. Damit baut Welle Niederrhein seit 2 Jahren kontinuierlich seine Hörerzahlen aus.
Unternehmen
Die regionale Vermarktung im Bereich Radio-Werbung ist an die Pressefunk Düsseldorf GmbH ausgelagert, die im Vermarktungsbereich auch weitere Lokalradios im Ballungsraum Düsseldorf betreut (Funk Kombi West). Zu diesen zählen: Antenne Düsseldorf, Radio Neandertal, Radio Wuppertal, Radio 90,1 Mönchengladbach, Antenne Niederrhein, NE-WS 89.4 und Radio RSG.
Empfang
Welle Niederrhein ist im Sendegebiet über zwei UKW-Frequenzen zu hören:
- 87,70 MHz: Krefeld-Bockum mit 0,2 kW
- 100,60 MHz: Viersen-Süchteln/Süchtelner Höhen mit 1,0 kW
Hinzu kommt noch die einheitliche Kabelfrequenz „95,25 Mhz“ für das gesamte Sendegebiet.
Ebenfalls bietet Welle Niederrhein einen Live-Stream für den Empfang über Internet an.
Weblinks
Antenne AC | Radio Berg | Radio Bielefeld | Radio Bochum | Radio Bonn/Rhein-Sieg | Radio Dortmund | Antenne Düsseldorf | Radio Duisburg | Radio Emscher-Lippe | Radio Ennepe Ruhr | Radio Erft | Radio Essen | Radio Euskirchen | Radio Gütersloh | Radio Hagen | Kreis Heinsberg | Radio Herford | Radio Herne | Radio Hochstift | Radio Kiepenkerl | Antenne Niederrhein | Radio Köln | Welle Niederrhein | Radio Leverkusen | Radio Lippe | Radio Lippe Welle Hamm | Radio MK | Radio Mönchengladbach | Radio Mülheim | Antenne Münster | Radio Neandertal | Radio Rhein-Kreis Neuss | Radio Oberhausen | Radio Remscheid/Solingen | Radio Kreis Steinfurt | Radio Rur | Radio Sauerland | Radio Siegen | Hellweg Radio | Antenne Unna | Radio Vest | Radio Kreis Wesel | Radio Westfalica | Radio Wuppertal | Radio Kreis Wesel | Radio Westmünsterland
Wikimedia Foundation.