- Wende
-
Das Wort Wende (v. althochdeutsch: wendi wenden) bezeichnet:
- eine einschneidende Veränderung, siehe Revolution und Sozialer Wandel
- eine historische Veränderung zu einem neuen Abschnitt (zum Beispiel Jahrhundertwende)
- in der Seemannssprache das Wenden eines Schiffes, siehe Wende (Segeln)
- im Eisenbahn- und Straßenverkehr einen Richtungswechsel, siehe Fahrtrichtungswechsel
- im Schwimmen die Technik des Richtungswechsels am Ende des Schwimmbeckens, siehe Wende (Schwimmen)
- im Turnen eine Übersprungstechnik, siehe Turnen
In der Geisteswissenschaft steht Wende für einen Paradigmenwechsel:- Ikonische Wende (iconic turn)
- Kulturelle Wende (cultural turn)
- Linguistische Wende (linguistic turn)
- Geschichtliche Wende (historical turn)
In der Politik bezeichnet das Wort Wende:- den im Herbst 1982 von der FDP-Bundestagsfraktion vollzogenen Wechsel des Koalitionspartners von SPD zu CDU/CSU mit anschließendem Wechsel der deutschen Bundesregierung, siehe Wende (Bundesrepublik Deutschland) und geistig-moralische Wende
- die im Herbst 1989 erfolgte friedliche Revolution in der DDR – siehe Wende (DDR) – und anderen Ostblock-Ländern. Die Umwälzung begann im Mai durch Ungarns Öffnung des Eisernen Vorhangs sowie mit der Parlamentswahl in der Volksrepublik Polen im Juni 1989, und wurde im September 1989 durch Botschaftsbesetzungen beschleunigt. Dem Fall der Berliner Mauer folgte der Zerfall der Sowjetunion und die Samtene Revolution in der CSSR.
- die im Februar 2000 in Österreich von Wolfgang Schüssel und Jörg Haider ausverhandelte schwarz-blaue Koalition, bei der die ÖVP erstmals seit dreißig Jahren den Bundeskanzler stellen konnte und somit die sozialdemokratisch geführten Regierungen ablöste.
Wende ist der Name von Personen:- Wende Snijders (Künstlername Wende; * 1978), niederländische Chansonsängerin
- Daniel Wende (* 1984), deutscher Eiskunstläufer
- Erich Wende (1884−1966), deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter
- František Wende (1904–1968), tschechoslowakischer Skispringer und Nordischer Kombinierer
- Gottschalk der Wende (um 1000–1066), abodritischer Fürst und Märtyrer
- Hans-Jürgen Wende (* 1926), ehemaliger deutscher Handballspieler.
- Horst Wende (1919–1996), deutscher Orchesterleiter, Arrangeur und Akkordeonist
- Ilse Wende-Lungershausen (1900–1991), deutsche Illustratorin
- Manfred Wende (* 1927), deutscher Journalist und Politiker (SPD)
Wende ist der Name folgender geografischer Objekte:- Wende, Weiler in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen
- Wende, Wasserlauf im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen
- Gemeinde Wende (文德乡) im Kreis Quyang der Stadt Baoding in der chinesischen Provinz Hebei, siehe Wende (Quyang)
Siehe auch: Wenden (Begriffsklärung)Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
Wikimedia Foundation.