- Wenn der Postmann zweimal klingelt (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Wenn der Postmann zweimal klingelt Originaltitel The Postman Always Rings Twice Produktionsland Vereinigte Staaten Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1981 Länge 121 Minuten / 111 (Video) Minuten Altersfreigabe FSK 18 / 16 (Video) Stab Regie Bob Rafelson Drehbuch David Mamet Produktion Andrew Braunsberg,
Charles Mulvehill,
Bob RafelsonMusik Michael Small Kamera Sven Nykvist Schnitt Graeme Clifford Besetzung - Jack Nicholson: Frank Chambers
- Jessica Lange: Cora Papadakis
- John Colicos: Nick Papadakis
- Michael Lerner: Mr. Katz
- John P. Ryan: Kennedy
- Anjelica Huston: Madge
- William Traylor: Sackett
- Thomas Hill: Barlow
Wenn der Postmann zweimal klingelt (Originaltitel: The Postman Always Rings Twice) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Bob Rafelson aus dem Jahr 1981. Das Drehbuch von David Mamet beruht auf dem gleichnamigen Roman von James M. Cain. Erstmals verfilmt wurde das Buch im Jahre 1946 von Tay Garnett, mit Lana Turner und John Garfield in den Hauptrollen. Deutscher Verleihtitel damals war Die Rechnung ohne den Wirt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der herumreisende Frank Chambers (Jack Nicholson) wird von dem Tankstellen- und Restaurantbesitzer Nick Papadakis (John Colicos) als Hilfsarbeiter eingestellt. Dieser ist mit der jungen attraktiven Cora (Jessica Lange) verheiratet, in die sich Chambers auf den ersten Blick verliebt. Sie ist der Hauptgrund, warum der Streuner Chambers bei seiner Arbeit bleibt. Auch Cora empfindet für Chambers mehr als Zuneigung, jedoch fürchtet sie sich vor ihm und den Konsequenzen, die aus einer Beziehung folgen könnten. Als Papadakis für Einkäufe in die Stadt unterwegs ist, entwickelt sich eine Beziehung zwischen Cora und Chambers. Chambers überredet Cora, Papadakis zu verlassen. Sie kehren jedoch zurück, da Cora ihren Besitz nicht aufgeben möchte. Beide beschließen Papadakis umzubringen, was ihnen nach einem Fehlversuch beim zweiten Mal gelingt. Der betrunkene Papadakis wird mit dem Auto eine Klippe hinabgestürzt. Beide werden vom Staatsanwalt verdächtigt, kommen jedoch mit Hilfe eines cleveren Rechtsanwaltes frei. Im weiteren Verlauf des Films wird Cora von Frank schwanger und die beiden heiraten. Allerdings wird Cora auf der Rückfahrt nach Hause bei einem Ausweichmanöver, das einen Zusammenstoß mit einem anderen Wagen verhindert, aus dem Wagen geschleudert. Dabei wird sie wohl so schwer verletzt, dass sie stirbt, denn die letzte Szene des Films zeigt Frank, wie er neben ihr im Straßengraben kniet und um sie trauert.
Kritiken
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times, der Film sei ein „ausgezeichnetes Beispiel“ der enttäuschenden Produktion. Technisch sei er „meisterhaft“, die Darstellungen und die Atmosphäre würden die Zuschauer „blenden“. Der Film sage jedoch nichts über die Charaktere aus.[1]
Auszeichnungen
Jessica Lange wurde im Jahr 1982 als Beste ausländische Darstellerin für den spanischen Preis Fotogramas de Plata nominiert.
Hintergrund
Der Film wurde in Santa Barbara (Kalifornien) gedreht.[2] Er spielte in den Kinos der USA ca. 12,2 Millionen US-Dollar ein.[3]
Literatur
- James M. Cain: Wenn der Postmann zweimal klingelt. Kriminalroman (Originaltitel: The Postman Always Rings Twice). Deutsch von Hilde Spiel und Peter de Mendelssohn. 2. Auflage. Heyne, München 1992, 127 S., ISBN 3-453-05451-2
Weblinks
- Wenn der Postmann zweimal klingelt in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Wenn der Postmann zweimal klingelt bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
Kategorien:- Filmtitel 1981
- US-amerikanischer Film
- Filmdrama
- Thriller
- Kriminalfilm
- Neo-Noir
- Literaturverfilmung
- Postwesen (Kultur)
Wikimedia Foundation.