Werner H. Schmidt

Werner H. Schmidt

Werner H. Schmidt (* 9. Juni 1935 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher evangelischer Theologe (Professur für Altes Testament).

Schmidt wurde 1960 mit einer Arbeit über das „Königtum Gottes in Ugarit und Israel“ promoviert, vier Jahre später habilitierte er sich mit einer Studie zur „Schöpfungsgeschichte der Priesterschrift“. Als seine theologischen Lehrer haben Rolf Rendtorff und Hans Walter Wolff zu gelten. Nach einer kurzen Tätigkeit als Dozent in Mainz wurde er 1966 auf den Lehrstuhl für Altes Testament in Wien berufen. 1969 folgte ein Ruf nach Kiel, 1978 nach Marburg und schließlich 1984 nach Bonn, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 verblieb. In Bonn war er zugleich auch Direktor des Instituts für Hermeneutik.

Seine Schriften mit der größten Breitenwirkung sind wohl seine beiden Lehrbücher „Einführung in das Alte Testament“ (5. Aufl. 1995) und „Alttestamentlicher Glaube“ (11. Aufl. 2011), die Generationen von Theologiestudierenden begleitet haben.

Schmidt ist u.a. Mitherausgeber des „Biblischen Kommentars zum Alten Testament“ und der „Biblisch-theologischen Studien“.

Bereits seit seiner Dissertation sucht Schmidt religionsgeschichtliche und theologische Fragestellung zu verbinden. Ein wichtiges Anliegen ist ihm, das Gemeinsame der biblischen Schriften herauszuarbeiten und so zu einer „Mitte" des Alten Testaments zu gelangen, die er in der „Ausschließlichkeit des Glaubens“ findet, wie sie sich am deutlichsten im Ersten (und zweiten) Gebot ausspricht.

Anders als sein Lehrer Rolf Rendtorff ist Schmidt noch heute einer der profiliertesten Verfechter der Neueren Urkundenhypothese, die davon ausgeht, dass der Pentateuch aus mehreren ursprünglich selbständigen Quellen und redaktionellen Ergänzungen besteht. Die Sachgemäßheit dieser Hypothese sucht er besonders in seinem noch im Erscheinen begriffenen Exodus-Kommentar erneut nachzuweisen.

Weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Prophetie, hier besonders der Prophet Jeremia. In seiner zuerst 1973 erschienenen Schrift „Zukunftsgewißheit und Gegenwartskritik“ sucht er zu zeigen, dass die prophetische Zukunftsansage nicht Folge einer Einsicht in die herrschenden Verhältnisse der jeweiligen Gegenwart ist, sondern dass die prophetische Kritik an der Gegenwart (besonders die Sozialkritik) der Einsicht in das kommende Unheil entspringt. Die Propheten verkünden nach Schmidt so keine Mahnung zur Umkehr, sondern sie wollen Einsicht in die Zukunft wecken. (Die Gegenposition dazu vertritt besonders Georg Fohrer.)

Bedeutsam ist zudem Schmidts Nachweis, dass das Buch Amos deuteronomistisch überarbeitet wurde (1965). Seine Veröffentlichung dazu hat später Winfried Thiel angeregt, die deuteronomistische Redaktion des Jeremiabuches zu untersuchen und abzugrenzen.

Schriften

  • Einführung in das Alte Testament. 5., erw. Auflage. de Gruyter, Berlin u.a. 1995, ISBN 3-11-014102-7
  • Alttestamentlicher Glaube. 11., neubearb. und erw. Auflage. Neukirchener Verl., Neukirchen-Vluyn 2011, ISBN 978-3-7887-2560-0
  • Königtum Gottes in Ugarit und Israel. 2., neu bearb. Auflage. Töpelmann, Berlin 1966 (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 80)
  • Die Schöpfungsgeschichte der Priesterschrift. Zur Überlieferungsgeschichte von Genesis 1,1-2,4a und 2,4b-3,24. 3., durchges. Auflage. Neukirchener Verl., Neukirchen-Vluyn 1973, ISBN 3-7887-0054-8 (WMANT 17)
  • Zukunftsgewißheit und Gegenwartskritik. Studien zur Eigenart der Prophetie. 2., erw. Auflage. Neukirchener Verl., Neukirchen-Vluyn 2002, ISBN 3-7887-1892-7 (BThSt 51)
  • Exodus, Sinai und Mose (EdF191), Darmstadt 1983, 3.Aufl.1995
  • Das erste Gebot. Kaiser, München, 1970 (Theologische Existenz heute 165)
  • Die zehn Gebote im Rahmen alttestamentlicher Ethik (EdF 281), Darmstadt 1993
  • Exodus. Teilband 1. Exodus 1-6. Neukirchener Verl., Neukirchen-Vluyn 1988, ISBN 3-7887-0421-7 (BK 2,1)
  • Exodus 7-11 in Lieferungen (1995. 1999)
  • Vielfalt und Einheit alttestamentlichen Glaubens I-II, Neukirchen-Vluyn 1995
  • Die deuteronomistische Redaktion des Amosbuches. Zu den theologischen Unterschieden zwischen dem Prophetenwort und seinem Sammler, in: Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft. 77 (1965) S. 168-193
  • Das Buch Jeremia. Kapitel 1-20. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-51243-2 (ATD 20) (vgl. dazu W.Thiel, Evangelische Theologie 68 (2008) 473-478)
  • Die Frage nach einer "Mitte" des Alten Testaments, in: Evangelische Theologie. 68 (2008) S. 168-177.
  • "Der tötet und lebendig macht". Elemente biblischer Theologie, in: Evangelische Theologie. 69 (2009) S. 432-443.
  • Biographisches in: S. Grätz/ B.U. Schipper, Alttestamentliche Wissenschaft in Selbstdarstellungen. (UTB 2920), Göttingen 2007
  • Das Alte Testament in der Bibel, in: Evangelische Theologie, 71 (2011) S. 84––99.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner Hans Schmidt — (* 9. März 1944 in Ansbach) ist ein deutscher Grafiker und Briefmarkengestalter. Olympiabriefmarken von 1969 …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt (Name) — Schmidt mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Herkunft Wie die meisten häufigen Familiennamen ist Schmidt von einem Beruf abgeleitet, hier von dem …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt — mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Häufigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Schmidt — ist der Name folgender Personen: Werner Schmidt (Arzt) (1913–2007), deutscher Mediziner und Schriftsteller Werner Schmidt (Maler) (1914–2001), Kunstmaler in Weimar Werner Schmidt (Komponist) (1925–2007), deutscher Komponist und Pianist Werner… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Schmidt (Komponist) — Werner A. Schmidt (* 30. Juli 1925 in Bad Kissingen, Unterfranken; † 14. März 2007 in Schwetzingen, Rhein Neckar Kreis, Baden Württemberg) war ein deutscher Komponist und Pianist. Leben Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Schmidt während der… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Mölders — Werner Mölders …   Wikipedia

  • Werner Mummert — Born 31 March 1897(1897 03 31 …   Wikipedia

  • Werner Mummert — Naissance 31 mars 1897 Lüttewitz (Saxe) Décès 28 janv …   Wikipédia en Français

  • Werner Schmidt (Kunsthistoriker) — Werner Schmidt (* 26. Mai 1930 in Pirna; † 15. Juli 2010 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter. Nach seinem Abitur 1948 studierte er zunächst in Leipzig, später dann an der Humboldt Universität Berlin Kunstgeschichte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner von Gilsa — Werner Albrecht Freiherr von und zu Gilsa Naissance 4 mars 1889 Berlin Décès 8 mai 1945 (à 56 ans) Leitmeritz Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”