- Wes Walz
-
Wes Walz Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 15. Mai 1970 Geburtsort Calgary, Alberta, Kanada Größe 178 cm Gewicht 82 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1989, 3. Runde, 57. Position
Boston BruinsSpielerkarriere 1988–1990 Lethbridge Hurricanes 1990–1992 Boston Bruins 1992–1993 Hershey Bears 1993–1995 Calgary Flames 1995–1996 Adirondack Red Wings 1996–1999 EV Zug 1999 Long Beach Ice Dogs 1999–2000 HC Lugano 2000–2008 Minnesota Wild Wes Walz (* 15. Mai 1970 in Calgary, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Center), der von 1989 bis 2007 für die Boston Bruins, Philadelphia Flyers, Calgary Flames, Detroit Red Wings und Minnesota Wild in der National Hockey League spielte. Zuletzt war er Assistenztrainer der Tampa Bay Lightning unter Cheftrainer Rick Tocchet.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Walz spielte während seiner Juniorenzeit für die Lethbridge Hurricanes in der Western Hockey League. Er wurde beim NHL Entry Draft 1989 in der dritten Runde an Position 57 von den Boston Bruins ausgewählt, die ihn zum Ende der folgenden Saison noch für zwei Spiele in die NHL holten.
Zu Beginn seiner Profikarriere in der Saison 1990/91 kam Walz in der NHL selten zum Zuge und wurde oftmals in den Farmteams in der American Hockey League, bei den Maine Mariners und den Hershey Bears, eingesetzt. Obwohl er dort überzeugen konnte und einen Schnitt von mehr als einem Punkt pro Spiel erreichte, blieb ihm der Durchbruch in der NHL zunächst verwehrt. Er wurde an die Philadelphia Flyers abgegeben, spielte aber auch dort meist in der AHL bei den Hershey Bears.
Zur Saison 1993/94 wechselte Walz zu den Calgary Flames. Er begann wieder in der AHL bei den Saint John Flames, setzte sich im Laufe der Saison aber im NHL-Team durch und erreichte seine Karriere-Bestmarke, als er in 53 Spielen 38 Punkte erzielte. Nach einem Intermezzo bei den Detroit Red Wings wechselte er 1996 in die Schweiz zum EV Zug. Hier wurde er schnell zum Leistungsträger und gewann mit dem Verein 1998 die Schweizer Meisterschaft. 1999 wechselte Walz zum HC Lugano, für die er jedoch nur insgesamt 18 Spiele bestritt.
Am 28. Juni 2000 unterzeichnete Walz beim neuen Team, den Minnesota Wild, einen Vertrag. Hier konnte er an die guten Leistungen in Europa anknüpfen und gehörte seitdem zu den Leistungsträgern der Wild. Als einer von zwei Spielern, die seit Bestehen der Wild in Minnesota spielten, ging er in die Saison 2007/08 und hielt den Rekord mit den meisten Spielen für die Wild. Anfang November 2007 verließ er jedoch aus persönlichen Gründen den Kader des Franchise und gab am 1. Dezember 2007 sein Karriereende bekannt.
2003 war Wes Walz für die Frank J. Selke Trophy nominiert.
Nach dem Ende seiner aktiven Karriere schloss er sich im Sommer 2008 als Assistenztrainer den Tampa Bay Lightning an. Dort war er bis zu seiner Entlassung im Februar 2010 tätig.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1989 Jim Piggott Memorial Trophy
- 1990 WHL East First All-Star Team
- 1996 AHL All-Star Classic
- 1996 AHL All-Star Classic MVP
- 1998 Schweizer Meister mit dem EV Zug
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 13 607 109 151 360 343 Playoffs 6 32 10 7 17 20 Weblinks
Kategorien:- Mann
- Geboren 1970
- Eishockeyspieler (Kanada)
- Junioren-Weltmeister (Eishockey)
Wikimedia Foundation.