- Widder (Hilfskreuzer)
-
Widder Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich
Vereinigtes Königreich
Deutschland
andere Schiffsnamen - Neumark
- Ulysses
- Fechenheim
Schiffstyp Hilfskreuzer Reederei HAPAG Bauwerft Howaldtswerke, Kiel Baunummer 695 Stapellauf 21. Dezember 1929 Indienststellung 30. November 1939 Verbleib Am 3. Oktober 1955 gestrandet Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 18,2 m Tiefgang max. 8,3 m Besatzung 364 Mann Maschine Maschine 4 Dampfkessel
1 GetriebeturbineMaschinen-
leistung6.200 PS (4.560 kW) Geschwindigkeit max. 14 kn (26 km/h) Propeller 1 Bewaffnung - 6 × 15 cm Sk
- 1 × 7,5 cm Sk
- 4 × 3,7 cm L/57 Flak
- 4 × 2 cm L/65 Flak
- 4 Torpedorohre ∅ 53,3 cm (Zwillingsrohre, an Deck)
Die Widder war ein bewaffnetes und umgerüstetes deutsches Handelsschiff für den Handelskrieg gegen die Alliierten im Zweiten Weltkrieg. Es war von der Kriegsmarine als Schiff 21 für den Kriegseinsatz vereinnahmt worden. Unter der Bezeichnung Handelstörkreuzer 3 (HSK 3) wurde es als Hilfskreuzer eingesetzt. Bei der britischen Royal Navy war die Widder als Raider D bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Einsätze
Der Hilfskreuzer unter dem Kommando des Korvettenkapitäns Hellmuth von Ruckteschell brachte insgesamt zehn Schiffe mit insgesamt 58.644 BRT in sechs Monaten auf, von denen neun versenkt und ein Schiff als Prise genommen wurde. Beim Versuch, nach einer Reparatur die Geschwindigkeit auf elf Knoten zu erhöhen, traten erneut Schäden am Turbinenlager auf, deren Reparatur weitere fünf Tage erforderte. Deshalb musste die Widder nach nur sechs Monaten im Einsatz zum Stützpunkt zurückkehren, was sie 7. Oktober in einem Funkspruch an die Seekriegsleitung ankündigte. Der Kommandant wählte die kürzere, aber gefährlichere Strecke nach Frankreich, musste unterwegs einigen gegnerischen und neutralen Handelsschiffen ausweichen und traf am 31. Oktober 1940 in Brest ein. Die Widder wurde aufgrund der Antriebsprobleme zum stationären Werkstattschiff Neumark umgebaut und nach Norwegen verlegt. 1946 wurde sie als Kriegsbeute unter den Namen Ulysses der britischen Reederei Ionian Maritime Co. zugeteilt.
Verbleib
Unter britischer Flagge vermehrten sich die Probleme mit dem Antrieb, dazu kollidierte das Schiff 1950 in indischen Gewässern mit einem anderen Frachter und musste zur Reparatur nach Singapur. 1951 kam die frühere Widder nach Deutschland zurück, erhielt bei der Unterweser Reederei AG den neuen Namen Fechenheim und wurde 1954/55 mit einem 8-Zylinder-Fiat-Dieselmotor für 3.600 PS zum Motorschiff umgebaut.
Für kurze Zeit transportierte sie Eisenerz von Narvik nach Emden. Am 3. Oktober 1955 strandete sie im Maalöysund bei Bergen und brach am 9. Oktober an der Unfallstelle auseinander.
1956 wurde das Schiff von der Eisen- und Metall-KG aus Hamburg vor Ort abgewrackt.
Weblinks
Literatur
- Freivogel, Zvonimir: Deutsche Hilfskreuzer des Zweiten Weltkriegs. Motorbuch, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02288-5.
- Schmalenbach, Paul: Die deutschen Hilfskreuzer 1895–1945. Gerhard Stalling AG, Oldenburg, Hamburg 1977, ISBN 3-7979-1877-1.
Wikimedia Foundation.