Hellmuth von Ruckteschell

Hellmuth von Ruckteschell

Hellmuth Max von Ruckteschell (* 28. März 1890 in Hamburg-Eilbek; † 24. September 1948 in Hamburg-Fuhlsbüttel) war ein deutscher Marineoffizier. Im Ersten Weltkrieg befehligte er mehrere U-Boote und im Zweiten Weltkrieg zwei deutsche Hilfskreuzer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hellmuth von Ruckteschell wurde als zweites von 14 Kindern der Ehe des Pastors Nicolai von Ruckteschell und der Baronin Catherina Helene von Engelhardt in Hamburg-Eilbek geboren.

Nach dem Abitur trat er im Januar 1909 der Kaiserlichen Marine als Seekadett bei. Im Jahre 1916 diente er im Range eines Oberleutnant zur See als erster Wachoffizier auf den U-Booten SM U 3 und Kriegsverbrechen fahndeten, musste von Ruckteschell nach Schweden und später Finnland fliehen. Dort arbeitete er als Holzfäller. Nach einigen Jahren kehrte er unter falschem Namen nach Deutschland zurück, wo er eine Schreinerlehre absolvierte und bis zur zweiten Hälfte der 1930er als Tischler[1] arbeitete.

Der ausgebildete Tischlermeister und erfahrene U-Boot-Kommandant wurde 1938 von der Kriegsmarine zum Kapitänleutnant (d.R.) befördert. Bei Kriegsbeginn wurde Ruckteschell einberufen und am 5. September 1939 zur Baubelehrung (militärische Beratung) bei der KMD[2] Bremen befohlen. Zwischen Dezember 1939 und Januar 1940 befehligte er das zum Minenschiff umgebaute Seebäderschiff Cobra. Nach dem Minenlegerkommando kehrte Ruckteschell zur KMD Bremen zurück und wurde bis Mai 1940 in der Baubelehrung des Projektes Schiff 2 eingesetzt.

Im Mai 1940 wurde dem inzwischen zum Korvettenkapitän beförderten Offizier das Kommando des geheimen Projektes Schiff 21 (HSK 3) übertragen. Schiff 21 war das ehemals zivile Turbinenschiff Neumark. Das Frachtschiff war seit November 1939 unter extremer Geheimhaltung zum Handelsstörkreuzer umgebaut worden und erhielt den Namen Widder.

Die Widder verließ unter Ruckteschells Kommando die Basis am 5. Mai 1940 und lief durch die Dänemarkstraße in den offenen Nordatlantik. In 180 Einsatztagen wurden im Mittelatlantik insgesamt neun feindliche Schiffe versenkt und eines als Prise aufgebracht. Die Gesamttonnage der versenkten und geenterten Schiffe betrug 58.644 BRT. Anlässlich der Rückkehr des Hilfskreuzers wurde Hellmuth von Ruckteschell am 31. Oktober 1940 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet.

Nach dem Einsatz auf der Widder wurde Ruckteschell erneut in die Baubelehrung versetzt. Bis März 1942 beaufsichtigte er den Umbau des ehemals polnischen Frachters Bielko. Die Bielko wurde unter Ruckteschells Anleitung zum Hilfskreuzer Michel (Schiff 28 / HSK 9) umgebaut.

Der nach dem Hamburger Michel[3] benannte Hilfskreuzer lief unter Ruckteschells Kommando am 9. März 1942 aus Cuxhaven zum Kampfeinsatz aus. Der Handelstörkreuzer operierte im Südatlantik, der Antarktis und später im Indischen Ozean. Aufgrund der erdrückenden alliierten Überlegenheit konnte das Schiff nicht mehr nach Europa zurückkehren und lief am 1. März 1943 in Yokohama im verbündeten Japan ein. In fast einem Jahr auf See konnten ohne einen einzigen eigenen Verlust 14 gegnerische Schiffe mit zusammen 94.273 BRT versenkt werden.

Nach der Ankunft in Japan verließ Ruckteschell die Michel aus gesundheitlichen Gründen. Er litt unter einem schmerzhaften Magenleiden und einer schweren Migräne. Die Michel verließ Yokohama unter dem Kommando von Kapitän zur See Günther Gumprich am 21. Mai 1943 zu seiner zweiten Feindfahrt. Der Hilfskreuzer wurde am 17. Oktober 1943 von dem US-amerikanischen U-Boot Marineattachés in Japan inne.

Nach Kriegsende geriet er in britische Kriegsgefangenschaft. Er wurde in seiner Heimatstadt Hamburg wegen Verstößen gegen das internationale Seekriegsrecht vor ein britisches Militärgericht gestellt. Ruckteschell war der einzige Kommandant eines deutschen Handelsstörkreuzers, der nach dem Krieg angeklagt wurde. Ihm wurde vorgeworfen, in zumindest einem Fall das Feuer auf ein Handelsschiff zu spät abgebrochen und zu wenig Vorbereitungen für die Aufnahme von Gefangenen getroffen zu haben. Ein weiterer Vorwurf lautete sogar, er habe Rettungsboote beschießen lassen. Hellmuth von Ruckteschell wurde zu 10 Jahren Haft verurteilt.[4] Das verglichen mit den drei Todesurteilen des Eck-Prozesses formal milde Urteil deutet aber darauf hin, dass die Ankläger zumindest den Vorwurf der Ermordung Schiffbrüchiger nicht hinreichend beweisen konnten.

Hellmuth von Ruckteschell starb am 24. September 1948 in der Strafanstalt Fuhlsbüttel.

Auszeichnungen

Literatur

  • Jochen Brennecke: Deutsche Hilfskreuzer im Zweiten Weltkrieg, Koehlers Verlagsgesellschaft MBH, Hamburg, 4. Auflage, 2001, ISBN 3-7822-0828-5
  • Law-Reports of Trials of War Criminals, Selected and prepared by The United Nations War Crimes Commission, Volume IX, London, HMSO.1948. (englisch). CASE No. 55. TRIAL OF HELMUTH VON RUCHTESCHELL. BRITISH MILITARY COURT, HAMBURG 5TH TO 21ST MAY, 1947. [1]
  • J. Revell Carr: 13 Millionen Tonnen, 2500 Schiffe, 50000 Leben, Mareverlag, 1. Auflage, 2004, ISBN 3-936384-90-8

Einzelnachweise

  1. Bei Cocktailempfängen der Marine schockierte Ruckteschell gerne blasierte Aristokraten mit dem zackigen Satz: "Gestatten Ruckteschell, Kaiserlicher Fregattenkapitän a.D. und Tischlermeister.". (Brennecke: Deutsche Hilfskreuzer... S. 8)
  2. Die Abkürzung KMD steht für Kriegsmarinedienststelle
  3. Die Kommandanten der deutschen Handelsstörkreuzer besaßen einige Freiheiten. Z.B. konnten sie in Absprache mit der Besatzung den Namen ihres Schiffes selbst bestimmen. Der Name Michel irritierte das Oberkommando, da der Name im Kontext des Deutschen Michels sehr provokativ wirkte. Sicher wollten weder Ruckteschell noch die Besatzung provozieren. Sie meinten die damals bei deutschen Seeleuten bekannte Kirche in Hamburg. (Brennecke: Deutsche Hilfskreuzer... S. 315)
  4. Brennecke bestreitet vehement jegliche Schuld Ruckteschells. (Brennecke: Deutsche Hilfskreuzer... S. 379f)
  5. a b c d e f g h i Manfred Dörr: Die Ritterkreuzträger der Überwasserstreitkräfte der Kriegsmarine, Band 2: L-Z, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2498-0, S. 185-187

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmuth von Ruckteschell — Infobox Military Person name=Hellmuth von Ruckteschell born=birth date|1890|3|23|df=y died=death date and age|1948|9|24|1890|3|23|df=y placeofbirth=Hamburg placeofdeath=prison Hamburg Fuhlsbüttel caption= nickname= allegiance=flagicon|German… …   Wikipedia

  • Walter von Ruckteschell — (* 12. November 1882 in Sankt Petersburg; † 27. Juli 1941 im Mittelmeer) war ein deutscher Illustrator, Bildhauer und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 „Deutsch Ostafrika Ehrenmal“ Hamburg 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ruckteschell — ist der Nachname von Nicolai von Ruckteschell (1853–1910), deutscher Pastor Hellmuth von Ruckteschell (1890–1948), deutscher Marineoffizier Walter von Ruckteschell (1882–1941), deutscher Maler und Bildhauer Eugen von Ruckteschell (1850–1928),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hellmuth Reymann — Naissance 24 novembre 1892 Prudnik Décès 8 décembre 1988 (à 96 ans) Garmisch Partenkirchen Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Hellmuth Mäder — Pour les articles homonymes, voir Maeder et Mäder. Hellmuth Mäder Naissance 5 juillet 1908 Rotterode, Thuringe Décès 12 mai 1984 (à 75 ans) Constance Origine …   Wikipédia en Français

  • Max-Hellmuth Ostermann — Max Hellmuth Ostermann …   Wikipedia

  • Erich von Manstein — Generalfeldmarschall Erich von Manstein …   Wikipedia

  • Erich von Manstein — en 1938 Naissance 24 novembre 1887 …   Wikipédia en Français

  • Dietrich von Saucken — Born 16 May 1892(1892 05 16) …   Wikipedia

  • Otto von Knobelsdorff — Born 31 March 1886(1886 03 31) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”