- Wiktor Arsenjewitsch Kapitonow
-
Wiktor Arsenjewitsch Kapitonow (russisch Виктор Арсеньевич Капитонов; * 25. Oktober 1933 in Kalinin; † 1. März 2005 in Moskau) war ein sowjetischer Radrennfahrer.
Zweimal nahm Wiktor Kapitonow an Olympischen Spielen teil: 1956 in Melbourne belegte er im Straßenrennen Platz 33; 1960 erreichte Wiktor Kapitonow den Olympiasieg im Straßenrennen und Bronze im Mannschaftszeitfahren. Er nahm siebenmal an der Friedensfahrt teil. Bei seinem ersten Start 1957 gewann er drei Etappen und wurde Gesamtdritter des Rennens. 1958 wurde er bester Bergfahrer und gewann drei Etappen. 1961 wurde er Zweiter. Bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1963 belegte er mit der Mannschaft der UdSSR Rang drei im Mannschaftszeitfahren. Zweimal - 1958 und 1959 - wurde er zudem Sowjetischer Meister im Straßenrennen.
Nach seiner sportlichen Karriere war Kapitonow Trainer der sowjetischen Radsport-Nationalmannschaft. Zu seinen Schützlingen gehörte Sergei Nikolajewitsch Suchorutschenkow, der 20 Jahre nach ihm Olympiasieger im Straßenrennen wurde.
Weblinks
- Wiktor Arsenjewitsch Kapitonow in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Wiktor Arsenjewitsch Kapitonow in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1896: Aristidis Konstantinidis | 1936: Robert Charpentier | 1948: José Beyaert | 1952: André Noyelle | 1956: Ercole Baldini | 1960: Wiktor Kapitonow | 1964: Mario Zanin | 1968: Pierfranco Vianelli | 1972: Hennie Kuiper | 1976: Bernt Johansson | 1980: Sergei Suchorutschenkow | 1984: Alexi Grewal | 1988: Olaf Ludwig | 1992: Fabio Casartelli | 1996: Pascal Richard | 2000: Jan Ullrich | 2004: Paolo Bettini | 2008: Samuel Sánchez
Wikimedia Foundation.