Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)
Wilhelm der Reiche. Stich von Heinrich Aldegrever 1540
Wappen 1539-43 (Vereinigte Herzogtümer mit Geldern). Das Wappen zeigt oben von links beginnend die Wappen der Herzogtümer Jülich, Geldern, Kleve und Berg sowie unten von links beginnend die Grafschaften Mark, Zutphen und Ravensberg; die Herrschaft Ravensstein ist nicht abgebildet
Maria von Habsburg, Wilhelms zweite Ehefrau, mit der ältesten Tochter Marie Eleonore
Wilhelm V. in spanischer Hoftracht, im Alter von 75 Jahren. Nach Johan Malthain, 1591
Wilhelms Grabmal in der Düsseldorfer Lambertuskirche

Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wilhelm war einziger Sohn von Johann III., Herzog von Jülich-Kleve-Berg, Graf von Mark und Ravensberg und Maria von Jülich-Berg. Nach dem Tod seines Vaters Anfang Februar 1539 übernahm er die Herrschaft.

Schon 1538 kam Herzog Wilhelm, als Nachfolger des entfernten Verwandten Herzog Karl von Egmond, an die Herrschaft über das benachbarte Herzogtum Geldern. Kaiser Karl V. beanspruchte jedoch dieses Land für sich und bekam bei dem Regensburger Reichstag im Jahr 1541 auch Recht. Wilhelm versuchte, gegenzuhalten und gab im Jahr 1541 seine Schwester, Anna von Kleve, dem englischen König Heinrich VIII. zur Frau. Diese Ehe wurde jedoch nicht vollzogen und ein halbes Jahr später annulliert. Im selben Jahr heiratete Wilhelm aus rein machtpolitischen Motiven die erst 13-jährige Nichte des französischen Königs Franz I., Jeanne d'Albret. In den 1543 folgenden Gefechten mit den im Rheinland aufmarschierten kaiserlichen Truppen blieb die erhoffte französische Hilfe jedoch aus und Herzog Wilhelm musste kapitulieren, den Vertrag von Venlo vom 7. September akzeptieren und das Herzogtum Geldern inklusive der Grafschaft Zutphen abtreten. Die Ehe mit Jeanne d'Albret wurde nicht vollzogen und 1545 annulliert. Mit der Vermählung 1546 mit Maria von Habsburg, einer Nichte Karls V., erfolgte nun eine engere Anbindung an das Haus Habsburg.

Trotz dieser Anbindung blieb Wilhelm einer zwischen den Glaubensparteien vermittelnden Linie auf der Grundlage des Humanismus eines Erasmus von Rotterdam treu, was einer Reihe glänzender Humanisten seiner Zeit an seinem Hof und in seinem Machtbereich Schutz bot, so dem Theologen und Juristen Konrad Heresbach, dem Erasmus-Intimus Johann von Vlatten, den Ärzten Johann Weyer, der vor allem als Bekämpfer des Hexenwahns berühmt wurde, und Reiner Solenander, dem Kartografen Gerhard Mercator und dem Humanisten und Pädagogen Stephanus Winandus Pighius. Weyer würdigt Wilhelm als Gegner der Hexenverfolgung[1].

Um in seinen verbliebenen Ländern mehrere Festungen und Residenzen neu aufzubauen oder zu verschönern, verpflichtete er den Renaissance-Baumeister Alessandro Pasqualini, er betreute den Ausbau der Residenz- und Festungsstädte Jülich und Düsseldorf, den Ausbau des klevischen Orsoy und der ravensbergischen Sparrenburg zur Festung. Wilhelm hielt sich aufgrund der unruhigen Lage in den Niederlanden die meiste Zeit im Düsseldorfer Schloss auf. Einen Eindruck von der Prachtentfaltung des Düsseldorfer Hofes vermittelt die Beschreibung der fürstlich jülichschen Hochzeit 1585 durch den Hofjuristen und bergischen Landschreiber Dietrich Graminäus, anlässlich der Vermählung des Herzogssohns Johann Wilhelm mit der Markgräfin Jakobe von Baden: Unter der musikalischen Leitung des Hofkomponisten Martin Peudargent[2] fanden mythologische Spektakel auf dem Rhein statt, Feuerwerk, Tanz, Ritterspiele und mit Orpheus und Amphion die erste in Deutschland nachweisbare opernhafte Darbietung.

Auf Grund mehrerer Schlaganfälle teilweise gelähmt, war Wilhelm nach dem tragischen Tod seines Sohns und designierten Nachfolgers Karl Friedrich im Jahr 1575 in Rom an den Blattern gezwungen, die Regierungsgeschäfte trotz zunehmender Gebrechlichkeit weiter zu führen, da der nun an Karl Friedrichs Stelle tretende Johann Wilhelm seinerseits von schwächlicher Konstitution und labiler geistiger Verfassung war und darüber hinaus zum Katholizismus neigte. Als Wilhelm Anfang 1592 starb, hinterließ er ein zwischen den aufständischen Niederlanden und Habsburg, zwischen Protestantismus und Katholizismus zerriebenes Land, das infolge der zunehmenden Regierungsunfähigkeit seines Sohnes Johann Wilhelm in Chaos und Intrigenwirtschaft versank.

Ehen und Nachkommen

Wilhelm heiratete am 14. Juni 1541 Jeanne d'Albret, Tochter von König Heinrich II. von Navarra, Nichte des französischen Königs Franz I.
Die Ehe wurde nie vollzogen und am 22. Oktober 1545 von Papst Paul III. annulliert.

Wilhelm heiratete das zweite Mal am 18. Juli 1546 Erzherzogin Maria von Habsburg (1531–1581), Tochter des späteren Kaisers Ferdinand I. (1503–1564), Nichte von Kaiser Karl V. (1500–1558) und hatte mit ihr folgende Nachkommen:

Siehe auch

Literatur

Historische Quellen

  • ... Wilhelms Hertzogen zu Gulich, Cleve und Berge ... Ordnung des gerichtlichen Proceß : wie es damit hinfurter inn unser Graffschafft Ravenßberg gehaltenn werden soll, im Jar 1556 außgangen'. - Dusseldorff : Baethen, 1556. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Ordnung, wes unsers Wilhelms ... Ambtleut unnd Bevelhaber in bedienung irer Ambter sich zu halten. - Düsseldorf : Buyß, 1558. Digitalisierte Ausgabe
  • ... Wilhelms Hertzogen zu Gulich, Cleve und Berg ... Rechtsordnung und Reformation : sampt andern Constitutionen, Edicten und Erklerungen etlicher Felle, wie es in beiden irer F.G. Furstenthumben Gulich und Berg gehalten, geurtheilt und erkandt werden soll. - Dusselldorff : Oridryus und Buyß, 1565. Digitalisierte Ausgabe
  • Des Durchleuchtigen Hochgebornen Fursten unnd Herrn Herrn Wilhelm Hertzogen zu Gülich, Cleve und Berg ... Rechtsordnung und Reformation. - Dusselldorff : Buyß, 1574. Digitalisierte Ausgabe
  • Veterum aliquot rituum seu consuetudinum Ecclesiae Collegiatae Monasteriensis Eiffliae ad normam aequitatis reformatarum declaratio. - Dvsseldorpii : Busius, 1575. Digitalisierte Ausgabe
  • Statuta quarundam ... domini Guilielmi Juliacensium, Clivorum ac Montesium ducis ... collegiatarum ecclesiarum authoritate apostolica correcta et confirmata. - Dusseldorpii : Buyß, 1575. Digitalisierte Ausgabe
  • Policey- sambt andern Ordnungen vnd Edicten des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten vnd Herrn, Herrn Wilhelms Hertzogen zu Gulich, Cleue vnd Berge, Grauen [...]. - Dusseldorff : Buyß, 1581. Digitalisierte Ausgabe
  • Rechtsordnung und Reformation'. - Düsseldorf : Buyß, 1582. Digitalisierte Ausgabe
  • Rechts[-]Ordnung und Reformation des ... Herrn Wilhelms Hertzogen zu Gulich, Cleve und Berg ..'. - Düsseldorf : Buyß, 1606. Digitalisierte Ausgabe
  • Policey[-]Ordnung des ... Herrn Wilhelms Hertzogen zu Gulich, Cleve und Berg ... - Düsseldorf : Buyß, 1608. Digitalisierte Ausgabe
  • Policey[-]Ordnung ... - Düsseldorf : Buyß, 1609. Digitalisierte Ausgabe
  • Rechts-, Lehen-, Gerichtschreiber- und Reformations[-]Ordnung ... Wilhelms, Hertzogen zu Gülich, Cleve und Berg ... - Düsseldorff : Ch. Ort, 1635. Digitalisierte Ausgabe
  • Gülich- und Bergische Rechts-, Lehen-, Gerichtschreiber ... Ordnung ... - Düsseldorf : Schleuter, 1696 Digitalisierte Ausgabe
  • Gülich und Bergische Policey-Ordnung deß Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn Herrn Wilhelms Hertzogen zu Gülich, Cleve und Bergh, Graffen zu der Marck [...]. - Düsseldorf : Johann Christian Schleuter, 1696. Digitalisierte Ausgabe
  • Gülich und Bergische Policey-Ordnung des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn Wilhelms, Herzogen zu Gülich, Cleve und Berg, Grafen zu der Marck und Ravensperg, [...]. - Düsseldorff : Stahl, 1751. Digitalisierte Ausgabe
  • Gülich- und Bergische Rechts-, Lehen-, Gerichtschreiber-, Brüchten-, Policey- und Reformations-Ordnung Des Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Wilhelms, [...]. - Düsseldorff : Stahl, 1751. Digitalisierte Ausgabe

Weblinks

 Commons: Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johann Weyer: De praestigiis daemonum et incantationibus ac veneficiis, Basel: Johann Oporinus Nachfolger 2. Aufl. 1577, S. 715f; Christoph Meiners: Historische Vergleichung der Sitten und Verfassungen, der Gesetze und Gewerbe des Handels und der Religion, der Wissenschaften und Lehranstalten des Mittelalters mit denen unsers Jahrhunderts, Bd. III, Hannover: Helwing 1794, S. 368f.
  2. Die Jülicher Hochzeit.


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann III. Herzog von Jülich-Kleve-Berg
1539–1592
Johann Wilhelm I.
Graf von der Mark
1539–1592
Graf von Ravensberg
1539–1592
Herzog Karl Herzog von Geldern
1538–1543
Kaiser Karl V.
Graf von Zutphen
1538–1543
Philipp von Kleve Herr von Ravenstein
1538–1543
Johann Wilhelm I.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) — Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich Kleve Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war Bischof des Bistums Münster von 1574 bis 1585 und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich Kleve Berg sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm (Jülich-Kleve) — Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich Kleve Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war Bischof des Bistums Münster von 1574 bis 1585 und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich Kleve Berg …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg — Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich Kleve Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war Bischof des Bistums Münster von 1574 bis 1585 und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich Kleve Berg …   Deutsch Wikipedia

  • Anna von Preußen und Jülich-Kleve-Berg — (* 3. Juli 1576; † 30. August 1625) war Ehefrau von Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg. Sie betrieb dabei eine teilweise eigenständige Politik. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Einzelnachweise 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogin Magdalena von Jülich-Kleve-Berg — (* 2. November 1553; † 30. August 1633) war das fünfte Kind von Herzog Wilhelm dem Reichen von Jülich Kleve Berg und Maria von Habsburg, einer Tochter Kaiser Ferdinands I.. Sie heiratete 1579 Johann I., Pfalzgraf und Herzog von der Pfalz… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann (Jülich-Kleve-Berg) — Johann III. von Kleve Jülich Berg Johann von Jülich Kleve Berg (* 10. November 1490; † 6. Februar 1539), auch Johann der Friedfertige genannt, war ab 1521 der erste Herrscher der Vereinigten Herzogtümer Jülich Kleve Berg …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg — Die Vereinigten Herzogtümer Jülich Kleve Berg waren ein Zusammenschluss der niederrheinischen Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg. Zwischen 1538 und 1543 gehörten… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich von Jülich-Kleve-Berg — Titelkupfer des Hercules Prodicius von Pighius …   Deutsch Wikipedia

  • Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1512–1554) — Cranach Porträt um 1531 in Privatbesitz Sibylle von Jülich Kleve Berg (* 17. Juli 1512 in Düsseldorf; † 21. Februar 1554 in Weimar) war durch Heirat Kurfürstin von Sachsen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1557–1627) — Sibylle von Jülich Kleve Berg, anonymer Kupferstich von 1576 Sibylle (auch Sibille, Sibylla), Markgräfin von Burgau (* 26. August 1557 in Kleve; † 1628 (a.O. 1627) in Günzburg) war die Tochter von Herzog Wilhelm dem Reichen[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”