Wilhelm Bäumer (Geistlicher)

Wilhelm Bäumer (Geistlicher)

Wilhelm Bäumer (* 17. November 1783 in Halver; † 13. Mai 1848 in Arnsberg) war ein protestantischer Theologe der reformierten Kirche und preußischer Konsistorialrat.

Leben

Bäumer stammte aus einer Pfarrerfamilie der Grafschaft Mark. Seine Eltern waren der Pfarrer Johann Peter Bäumer (1753–1833) und Maria Agnes Engels (1758–1825). Er besuchte die Volksschule in Lünen und anschließend die Gymnasien in Dortmund und Hamm. In Frankfurt an der Oder studierte er Theologie. Danach war er zunächst Hauslehrer beim Freiherren von Plettenberg auf Haus Heeren, eher er 1808 eine Pfarrerstelle in Fröndenberg übernahm. Im Jahr 1809 heiratete er Elenora Engels (1782–1849). Mit dieser hatte er mehrere Kinder. Seine Urenkelin wurde später die Frauenrechtlerin und Politikerin Gertrud Bäumer (1873–1954).

Seit 1813 war Bäumer Pfarrer in Dortmund-Bodelschwingh. In den folgenden Jahren war Bäumer in kirchenleitenden Funktionen tätig. Zwischen 1827 und 1830 war er Superintendent in Dortmund. Außerdem war er zwischen 1821 und 1824 sowie 1829 und 1831 Präses der märkischen Gesamtsynode. Seit 1832 war er Konsistorialrat bei der Bezirksregierung in Arnsberg. Als solcher war er maßgeblich an der Gründung des rheinisch-westfälischen Predigerseminars in Soest beteiligt.

Bäumer stand in brieflicher Verbindung mit Theologen wie Krug, Natrop, Schleiermacher oder Tzschirner. Auch mit Karl Freiherr vom Stein hat er korrespondiert. Während Bäumer als Theologe kaum von größerer Bedeutung war, spielte er kirchenpolitisch eine wichtige Rolle. Bäumer war Sprecher der reformierten Gemeinden der Grafschaft Mark.

Er versuchte deren presbyterial-synodalen Strukturen gegen die summepiskopalen Pläne von König Friedrich Wilhelm III. zu bewahren. Er stimmte zwar der Union der lutherischen und reformierten Gemeinden zu, setzte aber auf der ersten Synode der Grafschaft Mark von 1817 den Vorbehalt durch, wonach ein Zusammenschluss nur bei Garantie des Fortbestandes des presbyterial-synodalen Verfassungsprinzips gelten sollte

Auf der ersten westfälischen Provinzialsynode in Lippstadt von 1819 und in der Folge war er maßgeblich daran beteiligt, gegen den anfänglichen Widerstand des Staates als Kompromiss die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung von 1835 durchzusetzen. Neben theologischen Begründungen griff er auch auf Elemente des zeitgenössischen politischen Verfassungsdiskurses zurück.

Zwar gelangen Bäumer und der westdeutschen Kirche gewisse Erfolge, sie scheiterten aber letztlich nicht nur an Friedrich Wilhelms III. sondern insgesamt am monarchischen Prinzip im Deutschen Bundes. Eine sich selbst verwaltende Kirche wurde vom Staat als Weg hin auch zum politischen Konstitutionalismus abgelehnt.

Bäumer ist auf dem Eichholzfriedhof in Arnsberg begraben.

Werke

Literatur

  • Albrecht Geck: Wilhelm Bäumers Veröffentlichungen zur Kirchenverfassungsfrage (1808-1823), in: Jürgen Kampmann, (Hg.): Aus dem Lande der Synoden, FS W.H. Neuser zum 70. Geburtstag, Lübbecke 1996, 54-111.
  • Albrecht Geck: Kirchliche Selbständigkeitsbewegung in Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 90 (1996), 95-119.
  • Albrecht Geck: Wilhelm Bäumer - Sein Anteil an den Lippstädter Beschlüssen von 1819, in: Uwe Bitzel (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Bodelschwingh, Dortmund-Bodelschwingh 1986, 131-155.
  • Albrecht Geck: Bäumer, Wilhelm. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 14, Herzberg 1998, ISBN 3-88309-073-5, Sp. 738–743.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Bäumer — ist der Name folgender Personen: Wilhelm Bäumer (Geistlicher) (1783–1848), protestantischer Theologe der reformierten Kirche und preußischer Konsistorialrat Wilhelm Sophonias Bäumer (1829–1895), deutscher Architekt Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Bäumer — oder Baeumer ist der Familienname folgender Personen: Angelica Bäumer (* 1932), österreichische Kunsthistorikerin, Autorin, Kunstkritikerin und Kuratorin Eduard Bäumer (1892–1977), deutscher Maler Franz Josef Bäumer (* 1954), deutscher römisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Suitbert Bäumer — Suitbert Bäumer, bürgerlicher Name Johann Adolf Bäumer (* 28. März 1845 auf Haus Leuchtenberg, Kaiserswerth am Niederrhein; † 12. August 1894, Freiburg, Breisgau) war Benediktiner und Liturgiker Leben Bäumer absolvierte das Gymnasium in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bau–Baw — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sauerländer Persönlichkeiten — Die Liste umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren oder tätig waren oder es noch sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum Sauerland die Kreise Olpe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste sauerländischer Persönlichkeiten — Die Liste sauerländischer Persönlichkeiten umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren wurden oder dort tätig waren bzw. sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. August — Der 4. August ist der 216. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 217. in Schaltjahren), somit bleiben noch 149 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbisches Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • 1719 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | ► ◄◄ | ◄ | 1715 | 1716 | 1717 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • St. Stephanus (Hamm-Bockum-Hövel) — Die seit dem 6. Dezember 1985 denkmalgeschützte St. Stephanus Kirche ist der älteste und traditionsreichste Sakralbau der katholischen Kirche im Ortsteil Bockum, Teil des Stadtbezirks Bockum Hövel der Großstadt Hamm. Der heutige Kirchbau wurde in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”