- Behlitz
-
Behlitz Große Kreisstadt EilenburgKoordinaten: 51° 28′ N, 12° 32′ O51.46583333333312.525277777778Koordinaten: 51° 27′ 57″ N, 12° 31′ 31″ O Einwohner: 179 (4. Juni 2008) Eingemeindung: 1. Juli 1950 Eingemeindet nach: Kospa-Pressen Postleitzahl: 04838 Vorwahl: 03423 Lage Behlitz' im Raum Eilenburg
Behlitz ist der westlichste Ortsteil der Großen Kreisstadt Eilenburg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Die Ortschaft liegt zwischen dem Krostitzer Ortsteil Kupsal und dem Eilenburger Ortsteil Pressen, mit dem er beinahe zusammengewachsen ist. Behlitz hat eine Verbindung zur nahe liegenden Staatsstraße 4 (Delitzsch–Eilenburg) und wird werktags von Bussen Richtung Eilenburg und Delitzsch bedient.
Geschichte
Behlitz wurde im Jahre 1340 erstmals als Bilice erwähnt. Der Name ist, wie die meisten Ortsnamen in der Umgebung, sorbischen Ursprungs und bedeutet so viel wie „feuchte Wiese“. 1950 wurde Behlitz nach Pressen eingemeindet. Seit 1997 ist Behlitz ein Ortsteil der Stadt Eilenburg.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1818 104 1880 139 1910 151 Jahr Einwohner 1939 161 1946 256 2008 179 Die Einwohnerzahl des Ortes lag im 16. Jahrhundert im unteren zweistelligen Bereich. Anfang des 19. Jahrhunderts stieg die Zahl auf über 100 und in den folgenden Jahren weiter an. 1946 hatte der Ort seine bisher höchste Einwohnerzahl von 256. Heute liegt die Einwohnerzahl bei etwa 180.[1]
Bauwerke
Das älteste Bauwerk des Ortes und zugleich auch das älteste Gebäude der Kirchengemeinde Krostitz ist die Behlitzer Kirche. Sie wurde etwa im 11. Jahrhundert erbaut. Das Gebäude wurde am Anfang des 18. Jahrhunderts renoviert. Die Orgel stammt aus dem Jahre 1862. Bis 1962 bildete Behlitz eine eigene Kirchengemeinde.[2]
Sonstiges
Des Weiteren gibt es in Behlitz eine Kriegsgräberstätte.
Einzelnachweise
- ↑ Behlitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis Sachsens
- ↑ Kirchenkreis Eilenburg: Spuren im Stein - Kirchen im Kirchenkreis Eilenburg, Leipzig 1997, ISBN 3-00-001722-4
Weblinks
- Behlitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Stadt- und Ortsteile der Großen Kreisstadt EilenburgStadtteile: Eilenburg-Berg | Eilenburg-Mitte | Eilenburg-Ost
Ortsteile: Behlitz | Hainichen | Kospa | Pressen | Wedelwitz | Zschettgau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pressen (Eilenburg) — Pressen Große Kreisstadt Eilenburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kospa-Pressen — war eine Gemeinde im Norden des Bezirkes Leipzig bzw. nach 1990 im Nordwesten des Freistaates Sachsen, die von 1965 bis 1997 bestand. Sie befand sich etwa drei Kilometer westlich der Stadt Eilenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Gemeindegliederung 2… … Deutsch Wikipedia
Eilenburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Eilenburg Ost — Große Kreisstadt Eilenburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hainichen bei Eilenburg — Hainichen Große Kreisstadt Eilenburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kültzschau — Eilenburg Ost Große Kreisstadt Eilenburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Zschettgau — Große Kreisstadt Eilenburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Eilenburg — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen eilenburg.png lat deg = 51 |lat min = 27 |lat sec = 39 lon deg = 12 |lon min = 38 |lon sec = 09 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Leipzig Landkreis =… … Wikipedia
Eilenburg-Ost — Große Kreisstadt Eilenburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Ernst Böhme (Theologe) — Ernst Böhme (* 23. August 1871 in Behlitz; † 19. August 1901 in Wernigerode) war ein deutscher protestantischer Theologe. Nach ihm wurde die Ernst Böhme Stiftung benannt. Böhme war der Sohn des gleichnamigen Pastors, der nach dem Tode Wilhelm… … Deutsch Wikipedia