Wilisch (Berg)

Wilisch (Berg)
Wilisch
Wilisch vom Finckenfang bei Maxen aus gesehen

Wilisch vom Finckenfang bei Maxen aus gesehen

Höhe 476,2 m ü. HN
Lage Sachsen (Deutschland)
Gebirge Erzgebirge
Geographische Lage 50° 55′ 18″ N, 13° 45′ 1″ O50.92166666666713.750277777778476.2Koordinaten: 50° 55′ 18″ N, 13° 45′ 1″ O
Wilisch (Berg) (Sachsen)
Wilisch (Berg)
Gestein Basaltdurchbruch in Konglomerat
Alter des Gesteins Rotliegend

Der Wilisch ist ein 476 m hoher Berg im Osterzgebirge unweit von Dresden. Der obere Teil des Berges besteht aus Basalt, welcher auf der Westseite in einem großen Steinbruch abgebaut wurde.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung des Namens

Wahrscheinlich erhielt der Berg seinem Namen zusammen mit dem südlich verlaufenden Wilischbach von „Wjelk“ (altsorbisch: Wolf).

Lage und Umgebung

Er befindet sich ungefähr 15 km südlich von Dresden und 5 km östlich von Dippoldiswalde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Am nördlichen Fuße befinden sich die Gemeinde Kreischa mit dem Ortsteil Lungkwitz und südlich die Orte Hermsdorf und Hirschbach. Weil der Wilisch aus dem nördlich liegenden Kreischaer Becken und den südlich gelegenen Hochflächen Dippoldiswalder Heide und Hirschbacher Heide herausragt, ist er eine Landmarke.

Geologie

Der Berg ist im Tertiär entstanden, als die Rumpfplatte des Ur-Erzgebirges zerbrach und ihr südlicher Teil auf den nördlichen aufgeschoben wurde. Ein darunter liegender Magmaspalt förderte Olivinnephelinit (Basalt) durch die Bruchstelle. Dadurch entstand eine Härtlingskuppe von ca. 70 m relativer Höhe. Die gesamte Bruchzone erhielt den Namen Wendischcarsdorfer Verwerfung nach dem alten Ortsnamen von Karsdorf, und bildet einen markanten Höhenrücken, der südöstlich mit dem Wilisch endet. Zu dem Verwerfungsrücken gehören: Lerchenberg (425 m) bei Börnchen, Ortsteil von Bannewitz- Possendorf, Quohrener Kipse (452 m), Hermsdorfer Berg (447 m), Wilisch (476 m) und Lerchenhügel (417 m) bei Hausdorf. Südlich der Wendischcarsdorfer Verwerfung blieb eine kreidezeitliche Sandsteindecke (oberes Cenoman) von mehreren Dutzend Metern Mächtigkeit erhalten. Auf ihr befinden sich die Dippoldiswalder Heide, die Hirschbachheide und die Reinhardsgrimmaer Heide. Pleistozäner Lößlehm tritt fleckenhaft auf, der zwischen Hermsdorf und Reinberg eine günstige landwirtschaftliche Nutzung ermöglicht, während die Böden südlich der Wendischcarsdorfer Verwerfung ansonsten staunass und nährstoffarm sind.[1] Die nördlichen Abhänge sind von Gneisen, ihren Konglomeraten und zwischengeschalteten Sandsteinen geprägt. Die Kuppe des Wilisch ist in ihrem oberen Bereich fächerförmig erweitert und das Gestein zeigt teilweise Säulenstruktur. Von den Basaltmassen wurde die angehobenen Sandsteinschichten überdeckt. Diese sind wenig unterhalb des Gipfels an seiner südlichen Flanke aufgeschlossen.[2][3]

Klima

Klimatisch bilden der Wilisch und die Wendischcarsdorfer Verwerfung eine Trennscheide zwischen Erzgebirge und Elbtal. Der Höhenzug schützt das Kreischaer Becken vor talabwärts ziehender Kaltluft. Das Kreischaer Becken ist ein Obstanbaugebiet, namentlich für Äpfel und Kirschen. Die Oberhänge des Wilisch ragen aus der Kaltluft heraus und sind Standorte wärmeliebender Pflanzen und Tiere.[4]

Die Basaltkuppe

Die Basaltkuppe wurde bis 1923 abgebaut. Sichtbar wurden dadurch schrägstehende sechseckige Basaltsäulen, die den Schluss erlauben, dass ein ehemaliger Vulkanschlot angeschnitten wurde. Die Steinbruchsohlen sind terrassenförmig angelegt. Mit Molchen besetzte Tümpel sind derzeit verschwunden.

Die Vegetation auf dem Gipfel ist artenreich. In der Krautschicht herrschen Pflanzen vor, die basischen Boden lieben. Artenarm ist die Vegetation der benachbarten Sandstein-Heiden. Hauptwildart ist das Reh und ab 1970 wurde Damwild ausgewildert. Auf den Basaltfelsen findet man Eidechsen und Kreuzottern. Die geringe Besiedlungsdichte bietet vielen Arten von Greifvögeln Lebensraum und Nahrungsgrundlage.[5]

Der Kleine Wilisch

Der südöstlich liegende Kleine Wilisch (378 m) diente im 20. Jahrhundert als Basaltsteinbruch, das Gestein wurde mit einer Lorenbahn abgefahren. Grauer und roter Gneis wurden im „Roten Bruch“ gewonnen; dabei wurde ein Bergsporn mit einer mittelalterlichen Wehranlage abgebaut.

Der Wilischgrund

Der Wilischbach entwässert den Wilisch und den Kleinen Wilisch in den Lockwitzbach beim Gasthaus Teufelsmühle. Der Wilischgrund schneidet tief in die südlich liegende Sandsteinplatte ein. Aus der nördlichen Hangseite treten zwei eisenhaltige Quellen aus, die bei Schnee an ihrer Rostfärbung gut zu erkennen sind.

Geschichte

Der Wilisch und die Wendischcarsdorfer Verwerfung bildete für die Bronzezeitsiedler und die Slawen die südliche Besiedlungsgrenze. Die kargen Böden besaßen für sesshafte Bauern keine Anziehungskraft. Nur Honigsammler und Jäger drangen über den Wilisch hinaus in die Heidelandschaft vor.[6]

Am 13. Juni 1832 erhielt Johann George Vogel, Drucker aus Kreischa, nach einer Eingabe an König Anton das Recht eines Bierausschanks auf dem Wilisch und zur Errichtung mehrerer grüner Lauben. Nach einigen Jahren entstand ein fester Bau mit Strohdach, genannt "Wilischhütte". 1909 wurde die eigentliche Wilischbaude erbaut, welche dem Verkehrsverein für Kreischa und Umgebung (Ortsgruppe des Gebirgsvereins für die Sächsische Schweiz) gehörte. Pächter war von 1909 bis 1961 Otto Werner. Danach erfolgte die Nutzung als Ferienheim. Seit 1990 steht die Wilischbaude leer. Der Wiederaufbau der Baude als Ausflugsgaststätte ist jedoch vorgesehen. Erste Instandsetzungsarbeiten haben 2007 begonnen.[7]

Die Gewinnung des Basalts in einem Steinbruch ist bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisbar. Das abgebaute Material wurde zur Schotterung von Straßen in der Region, beispielsweise bei Gittersee benutzt.[8]

Ausblick vom Gipfel des Wilisch

Aussicht

Eine Aussicht ist nur nach Westen von der Abbruchkante des ehemaligen Steinbruchs möglich. Der Blick schweift über die wellige Landschaft des Osterzgebirges und Erzgebirgsvorlandes. Markante Erhebungen im Blickfeld sind weitere Härtlingskuppen im Osterzgebirge wie der Luchberg (576 m) und der Geisingberg (823 m) sowie auch das Schulgebäude von Rabenau.

Wege zum Gipfel

  • Bis zur ehemaligen Wilischbaude führt ein Fahrweg von Hermsdorf auf den Berg, welcher der bequemste Zugang ist.
  • Wanderwege führen von Kreischa und Hirschbach zum Wilisch
  • Ein beliebter Wanderweg führt vom Waldparkplatz Teufelsmühle durch den Wilischgrund. Einkehrmöglichkeit besteht im Gasthaus Teufelsmühle und im Gasthaus Hirschbachmühle.

Galerie

Literatur

  • Grüne Liga Ost-Erzgebirge e.V.: Naturführer Ost-Erzgebirge, Band 3, Naturkundliche Wanderziele, Dresden 2007

Einzelnachweise

  1. Weber/Jentsch/Zänker, Die Wendischcarsdorfer Verwerfung und der Wilisch in Naturführer Ost-Erzgebirge, Band 3, Naturkundliche Wanderziele, Dresden 2007, 345
  2. W. Pälchen / H. Walter: Geologie von Sachsen. Stuttgart (Schweizerbart) 2008, S. 477
  3. R. Beck: Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte des Königreichs Sachsen. Nr. 82 Blatt Kreischa. Leipzig 1917
  4. Weber/Jentsch/Zänker, Die Wendischcarsdorfer Verwerfung und der Wilisch in Naturführer Ost-Erzgebirge, Band 3, Naturkundliche Wanderziele, Dresden 2007, 347
  5. Weber/Jentsch/Zänker, Die Wendischcarsdorfer Verwerfung und der Wilisch in Naturführer Ost-Erzgebirge, Band 3, Naturkundliche Wanderziele, Dresden 2007, 351
  6. Weber/Jentsch/Zänker, Die Wendischcarsdorfer Verwerfung und der Wilisch in Naturführer Ost-Erzgebirge, Band 3, Naturkundliche Wanderziele, Dresden 2007, 344
  7. wilischbaude.de, abgerufen am 26. Mai 2011
  8. H.B. Geinitz / C. Th. Sorge: Uebersicht der im Königreiche Sachsen zur Chausseeunterhaltung verwendeten Steinarten. Dresden (E. Blochmann & Sohn) 1869, S. 103

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilisch — ist ein Berg in Sachsen, siehe Wilisch (Berg). ein Fluss in Sachsen, siehe Wilisch (Fluss). Wilisch ist der Familienname folgender Personen: Feodor Wilisch (1847–1900), Buchdrucker und Mitglied des Deutschen Reichstags Karl Theodor Wilisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Karsdorfer Verwerfung — Wilisch vom Finckenfang aus gesehen Die Karsdorfer Verwerfung ist ein geologische Bruchlinie im Bereich des östlichen Erzgebirges und des Elbsandsteingebirges. Sie bildet die geologische Nordgrenze des Osterzgebirges im Landkreis Sächsische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge in Sachsen — Die Liste der Berge in Sachsen zeigt eine Auswahl hoher bzw. bekannter Berge im deutschen Bundesland Sachsen (nach Höhe geordnet): Fichtelberg (Erzgebirge) …   Deutsch Wikipedia

  • Basaltgestein — Basaltprismen am Gangolfsberg in der Rhön Basaltsäulen am Svartifoss, Island …   Deutsch Wikipedia

  • Basaltstein — Basaltprismen am Gangolfsberg in der Rhön Basaltsäulen am Svartifoss, Island …   Deutsch Wikipedia

  • Blaubasalt — Basaltprismen am Gangolfsberg in der Rhön Basaltsäulen am Svartifoss, Island …   Deutsch Wikipedia

  • Hartbasalt — Basaltprismen am Gangolfsberg in der Rhön Basaltsäulen am Svartifoss, Island …   Deutsch Wikipedia

  • MORB — Basaltprismen am Gangolfsberg in der Rhön Basaltsäulen am Svartifoss, Island …   Deutsch Wikipedia

  • Basalt — Basaltprismen am Gangolfsberg in der Rhön Basaltsäul …   Deutsch Wikipedia

  • Kreischa — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”