Willi Hammelrath

Willi Hammelrath

Willi Hammelrath (eigentlich Wilhelm Leo Maria) (* 13. April 1893 in Ronsdorf (heute Wuppertal); † 31. August 1966 in Karlsruhe) ist der Gründer der Arbeiterhochschule Burg Vondern, einer der ersten Volkshochschulen nach dem Weltkrieg. Er war der älteste Bruder von drei weiteren Geschwistern, Maria (genannt Mia) Theissen, geb. Hammelrath, Leo (eigentlich Leo Wilhelm Maria) Hammelrath und Toni Menzinger.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater war Lehrer, später Rektor in Düsseldorf, der sich früh einen Namen machte, vor allem durch seine Aktivitäten im Zusammenhang mit dem deutsch-französischen Jugendausaustauschs, der bemerkenswerter Weise sogar den Beginn des Ersten Weltkriegs überdauerte. Nach dem Abitur 1910 studierte Hammelrath zunächst Theologie in 's-Heerenberg und Valkenburg in den Niederlanden und wurde Mitglied des Jesuitenordens. Im 1. Weltkrieg diente er 4 Jahre als Sanitäter, eingesetzt an allen Fronten. Nach dem Krieg nahm er sein Studium wieder auf und schloss mit dem D. Romanus ab. Danach studierte er Kunstgeschichte und Geschichte, Abschluss als Dr. phil.

Die Erlebnisse im Krieg, der Kriegstod seines Bruders, der trotz der Frankophilie der Familie begeistert in den Krieg gezogen war, der völlige Zusammenbruch alles dessen, was für ihn die Gesellschaft zusammen hielt, prägte fortan sein Denken und Wirken.

Nach dem Studienabschluss nahm er mehrere Gelegenheitsarbeiten (u.a. im Bergbau unter Tage) an und trat, mit ausdrücklichem Dispens der Ordensoberen, aus dem Jesuitenorden aus. Seine Hochachtung vor den intellektuellen und spirituellen Leistungen der Societas Jesu hat er stets betont, und er, der früh auch aus der Kirche austrat, pflegte bis zu seinem Tode intensiven Umgang vor allem dem Neuen Testament, das er im Urtext las. - Diese Haltung ermöglichte auch eine lebenslange Freundschaft mit ehemaligen Ordensbrüdern, von denen die mit dem späteren Kurienkardinal Augustin Bea sicher die bemerkenswerteste war. In der Folgezeit begab er sich auf Reisen nach Palästina, Ägypten, Russland und den Balkan. 1927, zusammen mit seiner späteren Ehefrau Margarete, unternahm er eine einjährige große Schwedenreise. Im September 1928 dann die Geburt des ersten Sohnes (Fro), zwei weitere Kinder (Tochter Urd, 1933, und Sohn Alf, 1937) folgten. Prominentes Mitglied der so genannten „Vagabundenbewegung“, der „Liga der Heimatlosen“ des Gregor Gog.

Politisches

Willi Hammelrath war niemals Mitglied einer Partei. Solche formalen Mitgliedschaften lagen seinem Denken sehr fern. Tatsächlich arbeitete er in den zwanziger Jahren regelmäßig an der Wochenzeitung „Das Neue Volk“, dem Parteiblatt der Christlich-Sozialen Reichspartei (CSRP) um Vitus Heller, mit. Bei dieser Partei handelte es sich um eine Abspaltung der Zentrumspartei, die sich nach 1926 radikalisierte und die Weimarer Republik von einer linkskatholischen Position aus kritisierte. Hammelrath vertrat diese Partei u.a. auf einer Kundgebung des Bundes der religiösen Sozialisten im November 1928 in Wien. Im „Roten Blatt der katholischen Sozialisten“ und in der Schriftenreihe der CSRP veröffentlichte er, nachdem er die junge Sowjetunion hatte bereisen können, begeisterte Berichte über Sowjetrussland. Die dortige Entwicklung, deren Erfolgsaussichten er andererseits freilich durchaus skeptisch bewertete, erschien ihm als möglicher Gegenentwurf zur „Herrschaft des Geldsacks“ und als Ausgangspunkt für die Erschaffung einer neuen Welt. Den Klassenkampf betrachtete er - der gelernte Historiker - als Freiheitskrieg, der die Aristokratie des Geldes und Besitzes durch eine „Aristokratie der Tat, des Heldentums“ ersetzen werde. Die Kollektivierung der Landwirtschaft, die in den Augen vieler als radikale und soziale Bodenreform erschien, und eine sozialistisch organisierte Wirtschaft schienen ihm geeignete Grundlagen für die Schaffung einer von Ausbeutung freien Gesellschaft. Diese Utopie war direkte Folge seiner Verarbeitung des 1. Weltkriegs.

In den Jahren der Depression verdiente er den Unterhalt für seine kleine Familie und sich mit allerlei Gelegenheitsarbeiten, Rundfunkvorträgen, journalistischer Tätigkeit, Klavierstimmen, Gartenarbeit.

Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

1931 nahm er in Wien eine Stellung zunächst als Diener, später als Privatsekretär bei einem jüdischen Rechtsanwalt und engen Vertrauten und Berater des damaligen österreichischen Bundeskanzlers Ignaz Seipel, Dr. Gottfried Kunwald an. Nach dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich, der zur völligen Vernichtung seines Arbeitsumfeldes führte, wurde er zunächst durch die Nazis verhaftet; er war der einzige „Arier“ unter jüdischen Kolleginnen und Kollegen und wurde in der Haft deswegen zum „Ehrenjuden“ ernannt - in Anlehnung an die von den Nazis ernannten „Ehrenarier“.

Danach folgte die Annahme einer Stelle als Lehrer und Erzieher an der Schule Burg Nordeck; während dieser Zeit legte er sein Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Latein, Geschichte an der Universität Gießen ab. Das Angebot einer Universitätslaufbahn lehnte er ab, da es mit dem Ansinnen verbunden war, sich einer NS-Gruppierung anzuschließen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Ab 1940 war er in Braunschweig als Direktionsassistent der „Luftfahrtforschungsanstalt“ tätig - in einer zwielichtigen Atmosphäre: Der Betrieb war rüstungswichtig, aber die meisten Wissenschaftler waren antinazistisch eingestellt.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde Hammelrath von 1945 bis 1948 Leiter des Pädagogiums Bad Sachsa im Südharz, eines privaten Instituts, das im Hinblick auf die Nazi-Vergangenheit (sowohl allgemein, als auch der der vorherigen Leiter) nur mit einem „unbelasteten“, und das heißt: jeglicher Sympathien mit den Nazis unverdächtigen, Direktor wieder eröffnen durfte. Die Zeit war geprägt von Nachkriegsproblemen, Kriegsheimkehrer machten ihr Abitur, viele Internatsschüler waren Opfer von Flucht, Bomben, zerrissenen Familien. Die Funktion als Schul- und Internatsleiter hatte ein Ende, als nach der Währungsreform 1948 für die Eigentümer (die Familie Kulenkampff, ehemals Inhaber des Nordwolle-Konzerns) wieder das Verdienen im Vordergrund stand, nicht aber pädagogische Arbeit.

1948 gründete er die „Arbeiterhochschule Burg Vondern“ in Oberhausen im Rheinland, einer der ersten Neugründungen einer Volkshochschule nach dem Kriege. Sie war die Vorläuferin der späteren Städtischen Volkshochschule Oberhausen, die dann von Hilmar Hoffmann übernommen wurde. Während dieser Zeit betätigte er sich als Lehrer am später so genannten Novalis-Gymnasium in Oberhausen (heute Bestandteil des Heinrich Heine Gymnasiums). Gleichzeitig betätigte er sich intensiv in der Erwachsenenbildung (so an der VHS Oberhausen mit Kursen in Philosophie und Literatur, Geschichte und Kunstgeschichte), insbesondere bei Bergarbeitern, auch in anderen Städten des Ruhrgebiets. Dabei faszinierte er seine Zuhörer durch seine Modernität, seinen weiten geistigen Horizont und die Fähigkeit, aus dem Stegreif druckreife Sätze zu formulieren.

Wegen seines unsteten Berufslebens hat Hammelrath niemals eine Anwartschaft auf eine Rente oder gar Pension gehabt; darum arbeitete er bis zu seinem Tode. Im Jahre 1958 - im Alter von 65 Jahren - nahm er eine neue Tätigkeit auf: er wurde Leiter eines Waisenhauses in Bad Niederbreisig. Nachdem es mit dem Träger zu einem Meinungseklat gekommen war, ging er aber ein Jahr später zurück - und wurde unverzüglich an derselben Schule wieder Lehrer. Im Alter von 73 Jahren starb Willi Hammelrath am 31. August 1966 in Karlsruhe.

Werke

  • Russland : Der Aufbruch eines Volkes. - Würzburg : Verl. Das neue Volk, 1927
  • Proletarische Einheit und Christen, Sonderdruck aus Die Einheit 1927
  • Frohbotschaft, Köln 1931
  • Weltstraßen und Waldpfade.(zus. mit Margarete Hammelrath) - Brixlegg : Heimat-Verl.,und Matthias-Grünewald-Verlag, Wiesbaden 1937
  • Beitrag in: Rechfelden, Fritz (Hsg) Der Bogen Ein Almanach 1937 - 1947, Salzburg-Brixlegg-Innsbruck, Heimat-Verlag Fritz Rechfelden, 1947
  • Auf dem Wege - Ein Buch der Lebenskunst, Nürnberg, Glock und Lutz, 1949 (1.), 1953 (2.)
  • Volksbildung - Arbeiterbildung. - Nürnberg : Glock und Lutz, 1954
  • Zahlreiche Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften, z.B.: „Das Neue Volk“, „Das Rote Blatt der katholischen Sozialisten“, „Natur und Kultur“ sowie unter Pseudonym (W. Gotthard) in diversen katholischen Blättern. Außerdem bemerkenswert: Mitarbeit beim Westdeutschen Fußballverband - Herausgabe einer Jugendzeitschrift „Mucki Moor“.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hammelrath — ist der Name von: Helene Hammelrath (* 1950), deutsche Politikerin Willi Hammelrath (1893 1966), deutscher Volkshochschulgründer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeich …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Leo Maria — Willi Hammelrath (eigentlich Wilhelm Leo Maria) (* 13. April 1893 in Ronsdorf (heute Wuppertal), † 31. August 1966 in Karlsruhe) ist der Gründer der Arbeiterhochschule Burg Vondern, einer der ersten Volkshochschulen nach dem Weltkrieg. Er war der …   Deutsch Wikipedia

  • Pädagogium Bad Sachsa — Vorlage:Coordinate/Wartung/Schule Internatsgymnasium Pädagogium Bad Sachsa Internatsgymnasium Pädagogium und Schülerdenkmal Frechdachs davor …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ham — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Internatsgymnasium Pädagogium Bad Sachsa — Internatsgymnasium Pädagogium und Schülerdenkmal „ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Toni Menzinger — (* 17. März 1905 in Düsseldorf als Toni Hammelrath; † 27. Dezember 2007 in Karlsruhe) war eine deutsche Politikerin (CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Schule Burg Nordeck — Das Landschulheim Burg Nordeck ist ein Internat in Hessen, Landkreis Gießen. Es ist eine staatlich anerkannte Schule, die Mitglied in der Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime ist. Mit rund 100 Schülern gehört Burg Nordeck zu den kleineren… …   Deutsch Wikipedia

  • 13. April — Der 13. April ist der 103. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 104. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 262 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”