- William Conrad
-
William Conrad (* 27. September 1920 in Louisville, Kentucky; † 11. Februar 1994 in Los Angeles; eigentlich William Cann) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Conrad, der durch seine Baritonstimme durch Hörspiel- und Synchronrollen in Radio, Film und Fernsehen bekannt wurde, begann seine Karriere in den späten 1930er Jahren in Kalifornien. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem er als Kampfpilot gedient hatte, kehrte er zum Rundfunk zurück. Es folgten – nach eigenen Angaben Conrads – mehr als 7000 Sprechrollen für Radioproduktionen.
Seine tiefe, resonante Stimme brachte ihm viele Rollen in Radiohörspielen ein; vor allem seine Verkörperung des Marshal Matt Dillon in der Produktion Rauchende Colts (engl. Gunsmoke), die zwischen 1952 und 1961 ausgestrahlt wurde, machte ihn berühmt. Als die Serie 1955 für das Fernsehen adaptiert wurde, war Conrad ebenfalls für die Titelrolle im Gespräch. Sein korpulenter Körperbau aber war der Grund, dass James Arness die Rolle erhielt, nachdem John Wayne sie zuvor abgelehnt hatte.
Andere Serien, in denen Conrad sein Talent zeigen konnte, waren u. a. Escape, Suspense und The Damon Runyon Theater. Ungeachtet vielen Filmrollen, in denen er häufig bedrohliche Charaktere spielte, war seine vielleicht angesehenste Rolle 1946 die eines Gangsters in dem Film Rächer der Unterwelt neben Burt Lancaster. Es folgten weitere Auftritte u. a. in Body and Soul (1947), Sorry, Wrong Number, Johanna von Orleans (beide 1948) und Wenn die Marabunta droht (1954).
Mit dem Wechsel zum Fernsehen in den 1960er Jahren war seine erste Dekade in dem neuen Medium wieder größtenteils durch Synchron- und Sprechrollen geprägt. In dieser Zeit führte Conrad 1965 bei dem Film Brainstorm Regie. Außerdem synchronisierte Conrad von 1961 bis 1973 die „Bullwinkle“-Cartoons und lieh 1980 in der animierten Fernsehversion von J. R. R. Tolkiens Die Rückkehr des Königs der Figur des Denethor seine Stimme.
In den 1970er Jahren brachte ihm die Detektiv-Fernsehserie Cannon einen hohen Bekanntheitsgrad ein. Die Serie wurde von 1971 bis 1976 ausgestrahlt, und Conrad wurde dafür in Deutschland mit einem Bambi ausgezeichnet. Es folgten Hauptrollen in der nur kurzlebigen Detektivserie Nero Wolfe (1981) und in der Krimiserie Jake und McCabe (engl. Jake and the Fatman), die von 1987 bis 1992 lief.
1994 starb William Conrad im Alter von 73 Jahren in Nord-Hollywood an Herzversagen und wurde auf dem Hollywood Hills Cemetery in der Forest Lawn in Los Angeles beigesetzt. Im Jahr 1997 wurde Conrad, der in einigen seiner Filme unter dem Künstlernamen William Darnoc aufgeführt wird, durch die Aufnahme in die Radio Hall of Fame postum geehrt.
Filmografie (Auswahl)
als Darsteller
- 1946: Rächer der Unterwelt (The Killers)
- 1947: Jagd nach Millionen (Body and Soul)
- 1948: Triumphbogen (Arch of Triumph) ungenannt
- 1948: Flucht nach Nevada (Four Faces West)
- 1948: Du lebst noch 105 Minuten (Sorry, Wrong Number)
- 1948: Johanna von Orleans (Joan of Arc)
- 1949: Hoher Einsatz (Any Number Can Play)
- 1949: Zum Zerreißen gespannt (Tension)
- 1949: Verlorenes Spiel (East Side, West Side)
- 1951: Das Schwert von Monte Christo (The Sword of Monte Cristo)
- 1951: Das Syndikat (The Racket)
- 1952: Mann gegen Mann (Lone Star)
- 1953: Schrei des Gejagten (Cry of the Hunted)
- 1953: El Khobar - Schrecken der Wüste (The Desert Song)
- 1954: Wenn die Marabunta droht (The Naked Jungle)
- 1956: Der Eroberer (The Conqueror)
- 1956: Johnny Concho - Der Bruder des Banditen (Johnny Concho)
- 1957: Der Ritt zurück (The Ride Back)
- 1971: Cannon - Der Stich ins Wespennest (Cannon) Pilotfilm der TV-Serie Cannon
- 1975: FBI - Kampf dem Terror (Attack on Terror: The FBI vs. the Ku Klux Klan)
- 1977: Bloody Whiskey (Moonshine County Express)
- 1980: Cannons Comeback (The Return of Frank Cannon)
- 1985: Der glitzernde Tod (In Like Flynn)
- 1986: Killing Cars
- 1986: Justice - Die letzte Instanz bin ich (Vengeance: The Story of Tony Cimo)
als Regisseur
- 1965: Das Testament des Magiers (Two on an Guillotine)
- 1965: Das teuflische Spiel (Brainstorm)
als Produzent
- 1957: Der Ritt zurück (The Ride Back)
- 1965: Das Testament des Magiers (Two on an Guillotine)
- 1965: Das teuflische Spiel (Brainstorm)
- 1966: Mord aus zweiter Hand (An American Dream)
- 1967: Shanghai-Jack (First to Fight)
- 1967: Countdown: Start zum Mond (Countdown)
- 1968: Sein gefährlichster Auftrag (Assignment to Kill)
Weblinks
- William Conrad in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Radio Hall of Fame (engl.)
Wikimedia Foundation.