- Beiseförth
-
Beiseförth Gemeinde MalsfeldKoordinaten: 51° 5′ N, 9° 33′ O51.089.5483333333333175Koordinaten: 51° 4′ 48″ N, 9° 32′ 54″ O Höhe: 175–235 m ü. NN Fläche: 5,10 km² Einwohner: 1.300 Eingemeindung: 1. Feb. 1974 Postleitzahl: 34323 Vorwahl: 05664 Beiseförth ist ein Ortsteil der Gemeinde Malsfeld im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Beiseförth liegt an der Einmündung der Beise in die Fulda. Im Ort treffen sich die Kreisstraße 31 und die Landesstraße 3126; jenseits der Fulda verläuft die Bundesstraße 83. Durch den Ort verlaufen der Fulda-Radweg, der Beisetal-Mühlen-Radweg, mit hiesigem Ende, und im Osten die Friedrich-Wilhelms-Nordbahn mit einem Bahnhof.
Geschichte
Im Jahre 1348 wird das Dorf erstmals als Beysenvorte urkundlich erwähnt. Die Ortsnamenendung -furth lässt aber auf eine sehr viel frühere Gründung schließen. Bis vor etwa 130 Jahren wurde die Fulda in diesem Bereich von Schiffen befahren, die Kassel und Hersfeld miteinander verbanden. Nach der Leinenweberei verdienten sich die Einwohner den Lebensunterhalt mit der Korbflechterei. Von diesem Wirtschaftszweig zeugt heute noch das örtliche Korbmachermuseum, das einzige in Hessen.
Die evangelische Kirchengemeinde Malsfeld ist für das Kirchspiel Malsfeld und Beiseförth zuständig. Die Kirche wurde 1820 im typisch niederhessisch-reformierten Stil gebaut.
Sehenswürdigkeiten
- die Fuldaseilbahn südlich von Beiseförth
Weblinks
- Der Ort auf der Homepage der Gemeinde Malsfeld
- Ortslexikon von Hessen
- Informationen zu Beiseförth im BAM-Portal
Beiseförth | Dagobertshausen | Elfershausen | Malsfeld | Mosheim | Ostheim | Sipperhausen
Wikimedia Foundation.