- Beistandspakt
-
Ein Militärbündnis (früher auch Beistandspakt) ist ein Bündnis von verschiedenen Staaten, die militärisch kooperieren. Dies schließt meist auch ein Eingreifen zu Gunsten des Partners ein, falls er von einem anderen Staat angegriffen wird.
Das momentan größte Militärbündnis der Welt ist die NATO (Northern Atlantic Treaty Organisation - Nordatlantisches Verteidigungsbündnis). Ihr Sitz befindet sich in Brüssel, die militärischen Hauptquartiere sind das SHAPE (Supreme Headquarters, Allied Powers in Europe) in Belgien und ACT (Allied Command Transformation) in Norfolk, Virginia, USA.
Bestehende Militärbündnisse
- NATO in Nordamerika und Europa (seit 1949)
- WEU in Europa (seit 1954), mit der Verzahnung von Mitgliedschaften in der Europäischen Union und NATO wurde das Konzept einer gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) geführt.
- OVKS in Europa und Asien (seit 2002), Sicherheitspartnerschaft der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), siehe auch: Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO)
- ANZUS-Pakt zwischen Australien, Neuseeland und den USA (seit 1951)
- ANZUK-Pakt zwischen Australien, Neuseeland, Großbritannien, Malaysia und Singapur (seit 1971)
- Interamerikanischer Verteidigungspakt (Rio-Pakt) (seit 1947)
- Arabische Liga (seit 1945), per Zusatzabkommen wurde 1950 ein kollektiver Verteidigungspakt abgeschlossen, bis heute aber ohne Wirkung
Frühere Militärbündnisse nach dem Zweiten Weltkrieg
- Warschauer Pakt zwischen der Sowjetunion und den Staaten Osteuropas (1955 bis 1991)
- VKS, Vertrag über kollektive Sicherheit in Europa und Asien der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (1992-2002)
- SEATO in Südostasien (1954 bis 1977)
- CENTO im Nahen Osten (1955 bis 1979)
- Balkanpakt (1954-1974)
- Central American Defense Council (CONDECA), Zentralamerikanischer Verteidigungsrat
Historische Militärbündnisse
Wikimedia Foundation.