Winkelbach (Fluss)

Winkelbach (Fluss)

Vorlage:Infobox Fluss/DGWK_fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Lauter / Winkelbach
Die Lauter in Bensheim

Die Lauter in Bensheim

Daten
Lage Odenwald, Hessisches Ried, Deutschland
Länge 43,2 kmdep1
Quelle bei der Neunkircher Höhe
49° 43′ 31″ N, 8° 45′ 54″ O49.7252777777788.765490
Quellhöhe ca. 490 m ü. NN
Mündung in Rhein bei Gernsheim49.7519444444448.472222222222290Koordinaten: 49° 45′ 7″ N, 8° 28′ 20″ O
49° 45′ 7″ N, 8° 28′ 20″ O49.7519444444448.472222222222290
Mündungshöhe 90 m ü. NN
Höhenunterschied 400 mdep1
Abfluss über Rhein
Einzugsgebiet 117,7 km2dep1
Mittelstädte Bensheim, Gernsheim
Kleinstädte Lautertal
Gemeinden Rodau (Zwingenberg)
Schiffbar nein
Die Lauter in ihrem Quellgebiet oberhalb von Gadernheim im Odenwald.

Die Lauter, im Unterlauf Winkelbach genannt, ist ein Fluss in Südhessen. Die 43,2 km[1] lange Lauter hat ihre Quelle im Odenwald etwa 800 m nordwestlich der Neunkircher Höhe und mündet bei Gernsheim in den Rhein.

Die obere Lauter gibt ihrem Tal und der dortigen Verbundgemeinde Lautertal ihren Namen. Sie hat ein Einzugsgebiet von 27,5 km2 und ist 14,4 km lang. Wasserkörpernummer ist 23954.2. Der Winkelbach, beginnend in Bensheim, trägt die Wasserkörpernummer 23954.1, ist 28,8 km lang und hat ein Einzugsgebiet von 90,2 km².

Der Name Winkelbach erklärt sich möglicherweise nach dem Knick, den der Bach in Bensheim oder durch die Umleitung bei Rodau macht.[2]

Inhaltsverzeichnis

Der Flussverlauf

Odenwald

Das Rückhaltebecken in Schönberg
Die Pegelmessstelle kurz vor Bensheim

800 m nordwestlich vom Gipfel der Neunkircher Höhe, auf 490m ü. NN ist die Quelle der Lauter. Am Weinweg entlang führt ein schmales Rinnsal 2km hinab bis nach Gadernheim (Gemeinde Lautertal). An der Bundesstraße 47 (Nibelungenstraße) entlang fließt die Lauter über Lautern, Reichenbach, Elmshausen, Wilmshausen und Schönberg nach Bensheim. In Schönberg befindet sich zur Regulierung ein Rückhaltebecken. Im Osten, am Ortseingang von Bensheim, ist eine Pegelmesstelle (Messstellennummer 23950104) mit einem Pegelnullpunkt von 105,38 m ü. NN. Der Hochwasserpegel für die Meldestufe 1 beträgt 80 cm, für Stufe 2 100 cm und für Stufe 3 120 cm. Mit 149 cm wurde der höchste Pegel am 11. Juli 1980 gemessen. Dies entspricht 10,6 m3/s.[3]

Hessisches Ried

In Bensheim, durch das die Lauter fließt, ändert sie ihren Namen in Winkelbach. Etwas unterhalb des Rinnentors bis zur Kreuzung Fehlheimer Straße–Mozartstraße verläuft der Winkelbach auf ca. 1,2 km in einem unterirdischen Kanal. An einem Wehr am Rinnentor wird ein kleiner Teil des Baches in den Neuer Graben abgeleitet. Westlich von Bensheim erreicht der Winkelbach mit dem Hessischen Ried die Ebene. Hier ist er weitgehend reguliert. Über mehrere Kilometer verläuft das Flussbett parallel zur BAB 5 in Richtung Norden. In der Höhe von Rodau (Zwingenberg) unterquert der Winkelbach die Autobahn und fließt in westliche Richtung. Südlich von Langwaden (Bensheim) fließt der Schwanheimer Grenzgraben in den Winkelbach. 600 m weiter Flussabwärts unterquert er die BAB 67 und passiert Maria Einsiedel und Klein-Rohrheim. In Gernsheim fließt der Lange Graben in den Winkelbach um dann gemeinsam 700 m weiter in Gernsheim, ca. 50 m südlich der alten Rheinbrücke (im 2. Weltkrieg zerstört), in den Rhein zu münden.

Der Neue Graben (Kreuzung Berliner Ring-Schwanheimer Straße)

Ein kleinerer Teil des Winkelbachs wird mit einem Wehr am Bensheimer Rinnentor in den Neuer Graben abgeleitet. Der Neugraben fließt zunächst 1,3 km unterirdisch, unterhalb der Schwanheimer Straße. An der Kreuzung Schwanheimer Straße-Berliner Ring verläuft er wieder als Oberflächengewässer. 4,1 km nach dem Wehr am Rinnentor mündet er an der Wattenheimer Brücke in die Weschnitz.

Geschichte

Der regulierte Winkelbach am Ortsende von Bensheim (vom Berliner Ring flussaufwärts gesehen)

Der Winkelbach wurde in den Jahren 1833 bis 1836 reguliert, bedeutend erweitert und vertieft. Dabei wurden zwei in Gernsheim betriebene Mühlen beseitigt. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass der künstlich nach Westen geschaffene Flusslauf ebenfalls in die Zeit des Baus der Modau fällt.[4]
Die Lauter-Winkelbach wurde, wie Odenwaldflüsse Modau und Weschnitz, zur Sicherung vor Hochwassern soweit reguliert, dass Überschwemmungen fast ausgeschlossen werden konnten. Damit sollten gewerbliche Standorte in Rheinnähe gesichert werden.[5]

Im Jahr 1956 wurden auf Veranlassung der Hessischen Landesregierung alle Entwürfe zu einem geregelten Hochwasserabfluss zunächst der Weschnitz und anschließend der Lauter und des Winkelbaches zusammengestellt. Es entstand ein Bündel von Maßnahmen, wie Dammerhöhung und Tieferlegung der Gewässersohlen in Verbindung mit dem Bau von Hochwasser-Rückhaltebecken. Die Baumaßnahmen begannen 1958 und endeten 1970. Als Träger der Maßnahmen und als Betreiber der fertig gestellten Einrichtungen wurde am 11. Juni 1958 im Winzerkeller in Heppenheim der Weschnitz-Verband gegründet. Am 1. Januar 2001 entstand aus dem Weschnitz-Verband und dem im Jahr 1966 gegründeten Lauter-Winkelbach-Verband der Gewässerverband Bergstraße. Das Gebiet von Lauter und Winkelbach wurde über ein Becken im Odenwald und zwei weitere Becken in der Ebene geschützt.[6]

Bildergalerie

Bilder der Lauter/Winkelbach in Richtung von der Quelle zur Mündung

Einzelnachweise

  1. Stellungnahme des B.U.N.D. zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen vom 10. September 2004
  2. Siedlungsnamen zwischen Rhein, Main, Neckar und Itter, abgerufen am 21. Juni 2007
  3. Die aktuellen Pegelstände der Lauter in Bensheim vom Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie
  4. Heil, G. Viel Wasser gibt’s im Ried – in der Gegenwart und seit Millionen Jahren, abgerufen am 21. Juni 2007
  5. Stey M, Multimediale Aufbereitung von wasserwirtschaftlichen Fachinformationen auf Basis eines webbasierten Content Management Systems, Studienarbeit TU Darmstadt, 2002
  6. Bergsträßer Anzeiger vom 29. März 2007

Literatur

  • A. Lantos: Die Blaufabrik und ihre ökologischen Folgen für das Lautertal/Odw.: Dokumentation zur Altlastsicherung durch Ciba-Geigy. In: Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse 28/1995, S. 296–318. ISSN 0720-1044

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Winkelbach (Burkelsbach) — Winkelbach Gewässerkennzahl DE: 2656344 Lage Rheinland Pfalz, Deutschland Flusssystem RheinVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM falsch …   Deutsch Wikipedia

  • Holzbach (Wied, Winkelbach) — Holzbach Gewässerkennzahl DE: 2716118 Lage Rheinland Pfalz, Deutschland Flusssystem Rhein …   Deutsch Wikipedia

  • Wied (Fluss) — Wied Die Wied bei RoßbachVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Fils (Fluss) — Fils Fils Verlauf von Quelle bis MündungVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Lauter (Fluss) — Lauter (von althochdeutsch luttar, „klar, hell“ und aha, „Wasser“) ist der Name mehrerer Orte, Flüsse und Personen: Orte Lauter (Laubach): Ortsteil von Laubach im Landkreis Gießen in Hessen Lauter/Sa.: Stadt im Erzgebirgskreis in Sachsen Lauter… …   Deutsch Wikipedia

  • Lauter (Odenwald) — Lauter Unterlauf: Winkelbach Die Lauter in BensheimVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Auer (Odenwald) — Auer Mühlbach, Ziegelbach Die Auerquelle am FelsbergVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Hinzerter Bach — Gewässerkennzahl DE: 26563444 Lage Rheinland Pfalz, Deutschland Flusssystem RheinVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM fals …   Deutsch Wikipedia

  • Список рек Германии —   Это служебный список статей, созданный для координации работ по развитию темы.   Данное предупреждение не ус …   Википедия

  • Siebenborn — SiebenbornweiherVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”