Wittram

Wittram

Reinhard Wittram (* 9. August 1902 in Bildingerhof bei Riga; † 16. April 1973 in Meran) war ein deutscher Historiker.

Reinhard Wittram stammte aus einer deutsch-baltischen Familie. Nach dem Besuch des Ritterschaftlichen Landesgymnasiums Birkenruhe und des Deutschen Stadtgymnasiums in Riga studierte er ab 1920 an den Universitäten in Riga, Jena und Tübingen Geschichte, Geographie und Religionsgeschichte. 1925 promovierte er bei Johannes Haller. Ab 1928 arbeitete Wittram am Herder-Institut in Riga über den livländischen Agrarreformer Hamilkar von Fölkersahm. In der Zeit des Nationalsozialismus schrieb er 1937 in Volk und Hochschule im Aufbruch: „Wo ein Gefühl für Zucht und Rasse erwacht ist, wird die Wiederbesinnung unseres Volkes auf die rassischen Erbwerte als ein Gesundungsvorgang begriffen werden“.[1]

1938 wurde Wittram in Riga auf den Instituts-Lehrstuhl für Geschichte berufen und 1941 zum Ordinarius an der neu gegründeten Reichsuniversität Posen im besetzten Polen ernannt. 1945 floh Wittram aus Polen nach Göttingen, wo er ab 1946 als Lehrbeauftragter und ab 1955 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1970 auf dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte tätig war.

Seine „Baltische Geschichte“ erschien seit 1939 in unterschiedlichen, dem Wandel der politischen Verhältnisse angepassten Versionen, deren letzte (1954) für die Zeit bis zum Ende des Ersten Weltkriegs bis heute als Standardwerk gilt. Wittram förderte vor 1945 durch seine Veröffentlichungen aktiv den Geist des Nationalsozialismus; er distanzierte sich erst schrittweise von dieser Vergangenheit und benannte sein Verhalten in der NS-Zeit als den "Irrweg eines Konservativen". In seinen Publikationen nach 1945 stellte er die Verantwortlichkeit der Person in den Mittelpunkt, wobei er häufig auch von Schuld sprach ("Das öffentliche Böse und das achte Gebot"). Indem er sein eigenes Verhalten in Frage stellte, unterscheidet sich Wittram von anderen führenden Persönlichkeiten der deutschen Geschichtswissenschaft, die sich zu ihrem Verhalten während der NS-Diktatur ausgeschwiegen haben.

Er war Mitglied des J. G. Herder-Forschungsrats, der Baltischen Historischen Kommission, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Societas Historica Turkuensis.

Werke

  • Nationalismus und Säkularisation. Beiträge zur Geschichte und Problematik des Nationalgeistes, Göttingen 1949.
  • Baltische Geschichte. Die Ostseelande Livland, Estland, Kurland 1180-1918, Göttingen 1954.
  • Das Nationale als europäisches Problem. Beiträge zur Geschichte des Nationalitätenprinzips vornehmlich im 19. Jahrhundert, Göttingen 1954
  • Peter der Große. Der Eintritt Rußlands in die Neuzeit, Berlin 1954
  • Anspruch und Fragwürdigkeit der Geschichte. Sechs Vorlesungen zur Methodik der Geschichtswissenschaft und zur Ortsbestimmung der Historie, Göttingen 1969
  • Russia and Europe, London 1973.
  • „Das Vergangene und die Geschichte,“ in: Festschrift für Reinhard Wittram zum 70. Geburtstag, hrsg. von Rudolf von Thadden, Gert von Pistohlkors und Hellmuth Weiss, Göttingen 1973.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zitat bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 683.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reinhard Wittram — (* 9. August 1902 in Bilderlingshof (heute: Bulduri) bei Riga[1]; † 16. April 1973 in Meran) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Jacoby — Felix Jacoby, né le 19 mars 1876 à Magdebourg et mort le 10 novembre 1959 à Berlin, était un philologue classique allemand. Sommaire 1 Biographie 1.1 Jeunesse et études …   Wikipédia en Français

  • Nikita Zotov — Nikita Zotov, rotogravure by Alexandr Osipov, 1882–1883 Count Nikita Moiseevich Zotov[1] (Russian: Никита Моисеевич Зотов) (1644 …   Wikipedia

  • Autoerotischer Unfall — Le délaissé („Der Vernachlässigte“), satirische Zeichnung von Martin van Maële, 1905 …   Deutsch Wikipedia

  • Baltendeutsch — Karte der russischen Ostseeprovinzen Ende des 19. Jahrhunderts Die Deutsch Balten, auch Baltendeutsche genannt, sind eine ursprünglich im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit, die ab dem späten 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Baltendeutsche — Karte der russischen Ostseeprovinzen Ende des 19. Jahrhunderts Die Deutsch Balten, auch Baltendeutsche genannt, sind eine ursprünglich im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit, die ab dem späten 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schirren (Historiker) — Carl Christian Gerhard Schirren (* 8. Novemberjul./ 20. November 1826greg. in Riga; † 11. Dezember 1910 in Kiel) war ein deutsch baltischer Historiker. Carl Schirren wurde als Sohn eines Pastors geboren. Er besuchte in Riga das… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-baltisch — Karte der russischen Ostseeprovinzen Ende des 19. Jahrhunderts Die Deutsch Balten, auch Baltendeutsche genannt, sind eine ursprünglich im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit, die ab dem späten 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschbalten — Karte der russischen Ostseeprovinzen Ende des 19. Jahrhunderts Die Deutsch Balten, auch Baltendeutsche genannt, sind eine ursprünglich im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit, die ab dem späten 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschbaltisch — Karte der russischen Ostseeprovinzen Ende des 19. Jahrhunderts Die Deutsch Balten, auch Baltendeutsche genannt, sind eine ursprünglich im Bereich des heutigen Estland und Lettland ansässige deutschsprachige Minderheit, die ab dem späten 12.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”