Wladimir Wojewodski

Wladimir Wojewodski

Wladimir Wladislawowitsch Wojewodski (russisch Владимир Владиславович Воеводский, wiss. Transliteration Vladimir Vladislavovič Voevodskij, meist unter dem englischen Namen als Vladimir Voevodsky zitiert; * 4. Juni 1966 in Moskau) ist ein russischer Mathematiker und Fields-Medaillen-Träger. Er arbeitet auf den Gebieten der Homotopietheorie algebraischer Varietäten und motivischen Kohomologie.

Voevodsky in Oberwolfach 2011

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wojewodski besuchte die Lomonossow-Universität in Moskau (Diplom-Abschluss[1] 1989) und promovierte 1992 an der Harvard University (Homology of schemes and covariant motives), betreut von David Kazhdan. 1992/1993 war er am Institute for Advanced Study (IAS) in Princeton, New Jersey. 1993 bis 1996 war er Junior Fellow und 1996/1997 Gastwissenschaftler an der Harvard University. Er ist seit 1998 Mitglied des IAS, wo er seit 2002 Professor ist. 1996/97 war er Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn und gleichzeitig 1996 bis 1999 Associate Professor an der Northwestern University. 2006 bis 2008 war er Gastwissenschaftler an der Harvard Universität.

1996 bis 1998 war er Sloan Fellow. 1999 bis 2001 war er Clay Prize Fellow. Er ist seit 2004 Ehrenprofessor der Universität Wuhan und seit 2003 Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften.

Werk

Wojewodski beschäftigt sich mit den Schnittstellen von algebraischer Geometrie und Topologie, wobei er sich anfangs besonders mit Vermutungen und Ideen von Alexander Grothendieck aus den 1980er Jahren befasste. Zusammen mit Fabien Morel begründete er die Homotopietheorie von Schemata. Er ist Urheber der modernen Formulierung von motivischer Kohomologie und benutzte diese zum Beweis der Milnor-Vermutung. Für diese Arbeit wurde er 2002 zusammen mit Laurent Lafforgue auf dem 24. Internationalen Mathematikerkongress in Peking mit der Fields-Medaille ausgezeichnet. 1998 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Berlin (A1-Homotopy Theory). In Fortführung seines Beweises der Milnor-Vermutung bewies er auch mit Markus Rost die Bloch-Kato-Vermutung (über die galoiskohomologische Beschreibung von Milnor-K-Gruppen, die Milnor-Vermutung ist ein Teilaspekt davon).

Um 2005 beschäftigte er sich auch mit Populationsgenetik und daraus erwachsend mit einem neuen kategorientheoretischen Zugang zur Wahrscheinlichkeitstheorie.

Literatur

  • Eric M. Friedlander, Michael Rapoport, Andrei Suslin: The mathematical work of the 2002 Fields medalists. Notices Amer. Math. Soc. 50 (2) 212–217 (2003).
  • Vladimir Voevodsky, Andrei Suslin, Eric M. Friedlander: Cycles, transfers, and motivic homology theories. Annals of Mathematics Studies Vol. 143. Princeton University Press (2000).
  • Björn Dundas, Marc Levine u.a. (Herausgeber) Motivic homotopy theory, (Summer School Nordfjordeid, Norwegen, 2002), Springer 2006 (darin von Voevodsky: Motivic Homotopy Theory)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. In seinem englischen Curriculum Vitae als Bachelor Abschluss bezeichnet

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wladimir Wladislawowitsch Wojewodski — (russisch Владимир Владиславович Воеводский, wiss. Transliteration Vladimir Vladislavovič Voevodskij, meist unter dem englischen Namen als Vladimir Voevodsky zitiert; * 4. Juni 1966) ist ein russischer Mathematiker und Fields Medaillen Träger. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Wojewodski — Wladimir Wladislawowitsch Wojewodski (russisch Владимир Владиславович Воеводский, wiss. Transliteration Vladimir Vladislavovič Voevodskij, meist unter dem englischen Namen als Vladimir Voevodsky zitiert; * 4. Juni 1966) ist ein russischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetische Wissenschaft — Die Wissenschaft in der Sowjetunion war in erheblichem Maße durch die marxistisch leninistische Weltanschauung geprägt. Einerseits erzielten die sowjetischen Wissenschaftler Spitzenleistungen im naturwissenschaftlich technischen Bereich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fields-Preis — Fields Medaille Die Fields Medaille, offizieller Name International Medal for Outstanding Discoveries in Mathematics (deutsch: Internationale Medaille für herausragende Entdeckungen in der Mathematik), gilt als höchste Auszeichnung, die man als… …   Deutsch Wikipedia

  • Fields Medal — Fields Medaille Die Fields Medaille, offizieller Name International Medal for Outstanding Discoveries in Mathematics (deutsch: Internationale Medaille für herausragende Entdeckungen in der Mathematik), gilt als höchste Auszeichnung, die man als… …   Deutsch Wikipedia

  • Fieldsmedaille — Fields Medaille Die Fields Medaille, offizieller Name International Medal for Outstanding Discoveries in Mathematics (deutsch: Internationale Medaille für herausragende Entdeckungen in der Mathematik), gilt als höchste Auszeichnung, die man als… …   Deutsch Wikipedia

  • International Medal for Outstanding Discoveries in Mathematics — Fields Medaille Die Fields Medaille, offizieller Name International Medal for Outstanding Discoveries in Mathematics (deutsch: Internationale Medaille für herausragende Entdeckungen in der Mathematik), gilt als höchste Auszeichnung, die man als… …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Rost — (* 1958 in Nürnberg) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit Algebra und Topologie beschäftigt. Rost studierte ab 1977 Mathematik an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg und ab 1978 an der Ruhr Universität Bochum (Diplom 1983). Danach… …   Deutsch Wikipedia

  • K-Theorie — Das mathematische Teilgebiet der K Theorie beschäftigt sich mit dem Studium von Vektorbündeln auf topologischen Räumen (topologische K Theorie) oder Ringen bzw. Schemata (algebraische K Theorie). (Der Name K Theorie wurde von Alexander… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaft in der Sowjetunion — Die Wissenschaft in der Sowjetunion war in erheblichem Maße durch die marxistisch leninistische Weltanschauung geprägt. Einerseits erzielten die sowjetischen Ingenieure und Wissenschafter Spitzenleistungen im naturwissenschaftlich technischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”