- Wolfgang Behringer
-
Wolfgang Behringer (* 17. Juli 1956 in München) ist ein deutscher Historiker.
Er wurde 1985 in München mit einer Arbeit über das Thema Hexenverfolgung in Bayern promoviert und war ab 1991 als wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Bonn tätig, wo er sich 1997 habilitierte. 1998 wurde er Angestellter am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen und vertrat den Lehrstuhl von Winfried Schulze an der Universität München. 1999 übernahm er eine Professur für „Early Modern History“ an der University of York. Seit 2003 ist er als Nachfolger Richard van Dülmens Ordinarius für Frühe Neuzeit an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.
Behringer beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Kulturgeschichte der frühen Neuzeit. Er gilt als Spezialist für Hexen und Hexenverfolgung sowie für Post- und Klimageschichte. Er gilt als Klimaskeptiker.
Schriften
- Thurn und Taxis. Die Geschichte ihrer Post und ihrer Unternehmen. Piper, München / Zürich 1990, ISBN 3-492-03336-9.
- Hexen. Glaube, Verfolgung, Vermarktung. In: Beck'sche Reihe. Band 2082. C. H. Beck Wissen. 5. Auflage, Beck, München 2009 (Erstausgabe 1998). ISBN 978-3-406-41882-2.
- Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit [mit 18 Tabellen]. In: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Band 189. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003, ISBN 3-525-35187-9 (zugleich Habilitationsschrift an der Universität Bonn).
- Kulturelle Konsequenzen der „kleinen Eiszeit“ / Cultural Consequences of the „Little Ice Age“ [mit 13 Tabellen]. In: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Band 212. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005. ISBN 3-525-35864-4 (teilweise deutsch und teilweise englisch).
- mit Christof Dipper, Ute Schneider (Hrsg.): Kartenwelten. Der Raum und seine Repräsentation in der Neuzeit. Primus, Darmstadt 2006. ISBN 978-3-89678-289-2.
- Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung. 5., aktualisierte Auflage. C. H. Beck, München 2010 (Erstausgabe 2007). ISBN 978-3-406-52866-8 (Rezension bei H-Soz-u-Kult, Die (preiswerte) Ausgabe 2008 der Bundeszentrale für politische Bildung, Band der BpB-Schriftenreihe Nr. 669. Als Taschenbuchausgabe bei: dtv, München (Januar) 2011. ISBN 978-3-423-34652-8).
- mit Gabriele Clemens: Geschichte des Saarlandes. In: Beck'sche Reihe. Band 2612 C. H. Beck Wissen. Beck, München 2009. ISBN 978-3-406-58456-5.
Weblinks
Wikimedia Foundation.