Wolfgang Deppert

Wolfgang Deppert

Wolfgang Deppert (* 6. August 1938 in Liegnitz) ist ein deutscher Philosoph und bekannter Vertreter der Unitarier.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Nach einer Schlosserlehre besuchte Deppert die Staatliche Ingenieurschule Kiel und wurde 1962 Maschinenbauingenieur. Im gleichen Jahr wurde ihm durch das Kieler Kultusministerium auf sein Ersuchen hin die Hochschulzugangsberechtigung für das Physikstudium an der Kieler Universität erteilt. Das Studium der Physik schloss er 1968 mit Diplom ab. Danach wurde er Assistent im Philosophischen Seminar der Universität am Lehrstuhl von Professor Dr. Kurt Hübner und promovierte 1975 in theoretischer Elementarteilchenphysik. Nach seiner Habilitation im Fach Philosophie über den Zeitbegriff organisierte er 1985 den internationalen Hermann-Weyl-Kongress in Kiel. Von 1991 bis 2004 nahm er neben seinen Lehrverpflichtungen an der Kieler Universität einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Lübeck wahr. Auf Initiative von Professoren der Karl-Marx-Universität Leipzig lehrte Deppert vom Wintersemester 1991 bis einschließlich Sommersemester 1993 Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Leipzig. Während dieser Zeit hat ihn Rudolf Bahro verpflichtet, an dessen neugegründetem Institut für Sozialökologie an der Humboldt-Universität in Berlin Vorlesungen und Seminare zu halten. 1995 wurde er zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Kiel ernannt. Im Sommersemester 1995 war er Gastdozent am Soziologischen Institut der Karl-Franzens-Universität Graz. Neben seiner Lehrtätigkeit am Philosophischen Seminar der Universität Kiel wurde er im Sommersemester 1996 zum Mitglied des Lehrkörpers des Graduiertenkollegs „Integrative Umweltbewertung“ des Ökologie-Zentrums der Universität Kiel berufen und im WS 1997/98 zum Vertrauensdozenten der Friedrich-Naumann-Stiftung an der Universität in Kiel. Deppert hat an der Universität Kiel diverse interdisziplinäre Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, darunter den Arbeitskreis für interdisziplinäre Forschung und Lehre, die interdisziplinäre Forschungsgruppe ‚Die SE-Problematik‘ oder den Sokrates-Studien Organisationsverein, durch den das Sokrates-Jahr 2002 anlässlich der 2400-jährigen Wiederkehr des Todesjahres von Sokrates von Deppert organisiert wurde. Seit 2003 ist er pensioniert. 2005 wurde er zum Gründungsrektor des Sokrates-Universitäts-Vereins e. V. gewählt.

Seit 1977 ist Deppert Mitglied der FDP, zuerst in Kiel, seit 1998 in Hamburg, wo er Mitglied des Landesvorstandes war. 2002 kandidierte er für die FDP zum Deutschen Bundestag.

Seit vielen Jahren ist Deppert bei den Deutschen Unitariern aktiv. Er war Leiter des Geistigen Rates der Deutschen Unitarier, hat in Kiel die Regionalgruppe des Hilfswerks der Deutschen Unitarier (HDU) gegründet und ist jetzt Gemeindeleiter der Deutschen Unitarier Kiel.

Wolfgang Deppert hat 1982 das Sinfonieorchester Klingberger Symphoniker gegründet. Seitdem ist er dessen musikalischer Leiter.

Wolfgang Deppert war eine der drei Vertrauenspersonen der Volksinitiative „WIR gegen die Rechtschreibreform“ in Schleswig-Holstein. [1] Diese war auch mit ihrem Volksbegehren und dann am 28. September 1998 auch mit ihrem Volksentscheid gegen die Rechtschreibreform erfolgreich.

Leistungen

Als Philosoph hat Deppert sich Anerkennung auf folgenden Schwerpunktgebieten erworben: ErkenntnistheorieWissenschaftstheorie der Naturwissenschaften, der Medizin, der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften — Erforschung der Entwicklung des begrifflichen Denkens und des Individualitätsbewusstseins bei den Vorsokratikern bis hin zu SokratesSokratesforschung — Umdeutung des Verständnisses platonischer Werke — EthikReligionsphilosophiePhilosophie des politischen Liberalismus.

Erkenntnistheorie

Wichtige Beiträge Depperts zur Erkenntnistheorie sind:

  • die Theorie der Merkmale von Begriffen: Das zweiseitige, das strukturierende und das systembildende Merkmal,
  • die Theorie der hierarchischen und ganzheitlichen Begriffssysteme,
  • das Konzept der „Mythogenen Ideen“ als Begründungsendpunkte, in denen existentielles und begriffliches Denken zusammenfallen,
  • das „Auswahlprinzip“ und
  • die Theorie der Zusammenhangserlebnisse.

Zur Merkmalstheorie der Begriffe

Da der Versuch, einen Begriff vom Begriff zu bestimmen, in einen unendlichen Regress führt, hat Deppert zur Kennzeichnung und zur Abgrenzung von anderen sprachlichen Elementen drei Merkmale von Begriffen eingeführt:

Das zweiseitige Merkmal der Begriffe erklärt Begriffe zu solchen sprachlichen Elementen, die je nach Hinsicht entweder etwas Einzelnes oder etwas Allgemeines darstellen.

Das strukturierende Merkmal der Begriffe bewirkt, dass bei der Anwendung von Begriffen auf Existenzbereiche, diese in elementfremde Klassen eingeteilt oder strukturiert werden.

Das systembildende Merkmal der Begriffe zeichnet Begriffe dadurch aus, dass sie miteinander zu hierarchischen oder zu ganzheitlichen Begriffssystemen verbunden werden können

Zur Theorie der hierarchischen und ganzheitlichen Begriffssysteme

Im Gegensatz zu hierarchischen Begriffssystemen, in denen Zirkel streng verboten sind, sind ganzheitliche Begriffsysteme durch die Form der wechselseitigen Bedeutungsabhängigkeiten untereinander bestimmt. Die Bedeutung des Begriffes „wahr“ kann nicht erfasst werden, ohne den Begriff „falsch“ in irgendeiner Art und Weise darauf zu beziehen.

Im Rahmen eines hierarchischen Begriffssystems lässt sich Erkenntnis als die Kenntnis eines gelungenen Versuches der Zuordnung von etwas Einzelnem zu etwas Allgemeinem verstehen (Allgemeines und Einzelnes). Das Fundament einer hierarchischen Begriffspyramide besteht in diesem Fall aus den undefinierten Grundbegriffen, die untereinander aufgrund ihrer gegenseitigen Bedeutungsabhängigkeit ganzheitliche Begriffsysteme ausbilden oder sich sogar als mythogene Ideen erweisen.

Das Konzept der „Mythogenen Ideen“

Deppert löst das Problem, dass alle Begründungen Begründungsendpunkte benötigen, durch sein Konzept der mythogenen Ideen, die sich als solche Begründungsendpunkte bestimmen lassen, in denen existentielles und begriffliches Denken zusammenfallen. Außerdem fallen in einer mythogenen Idee Einzelnes und Allgemeines in einer Vorstellungseinheit zusammen.

Das Auswahlprinzip

Das Auswahlprinzip besagt, dass es in einem Begriffssystem funktional äquivalente Begriffe geben muss, deren tatsächliche Anwendbarkeit jedoch durch die Empirie ausgeschlossen ist. Deppert spricht hier, in Anlehnung an die Notationen der Kernphysik, von den so genannten begriffssystematischen Isotopen. Diese sind beim Kantverständnis von hoher Bedeutung: Kant musste, um die komparative Allgemeinheit der Begriffe Masse und Temperatur zu begründen, eine Denkmöglichkeit für masselose und temperaturlose Körper angeben. Die Bestimmung der empirischen Allgemeinheit wird stets nur durch ein apriorisches Prinzip möglich, und das ist eben das Auswahlprinzip.

Theorie der Zusammenhangserlebnisse

Das erlebnishafte Bewusstwerden von Zusammenhängen bezeichnet Deppert als Zusammenhangserlebnisse [2] Zusammenhangserlebnisse haben nach Deppert die grundsätzliche Eigenschaft, die Gefühlslage positiv zu verändern. Darum bestehe das Bestreben, Zusammenhangserlebnisse zu reproduzieren. Lässt sich ein Zusammenhangserlebnis zuverlässig reproduzieren, dann nennt Deppert das Bewusstwerden des erlebten Zusammenhangs eine Erkenntnis und die Fähigkeit, Zusammenhangserlebnisse zu reproduzieren, bezeichnet er als Rationalität. Da es verschiedene Methoden für die Reproduktion von Zusammenhangserlebnissen gäbe, unterscheidet Deppert verschiedene Arten von Rationalität[3]:

  • Die wissenschaftliche Rationalität,
  • künstlerische und musikalische Rationalitäten,
  • handwerkliche Rationalitäten,
  • die mitmenschliche Rationalität
  • verschiedene Arten sportlicher Rationalität, etc.

Die wissenschaftliche Rationalität zeichne sich besonders dadurch aus, dass sie uns gestatte, Zusammenhangserlebnisse - auch sehr komplizierte - durch die Aneinanderreihung einfachster Zusammenhangserlebnisse (einfachste Verstehensschritte) reproduzierbar zu machen. Es sei aber ein verhängnisvoller Fehler zu meinen, dass sich alle Arten von Zusammenhangserlebnissen mit Hilfe der wissenschaftlichen Rationalität reproduzieren ließen. Jede Rationalität besäße spezifische Methoden der Erkenntnisgewinnung, die zum Teil erst durch die eigene Erfahrung oder auch durch Vormachen erkannt, verstanden und dadurch auch geübt werden könnten.

Wissenschaftstheorie

Schon in seiner Habilitationsschrift Zur Theorie des Zeitbegriffs (1984) hat Deppert eine ganze Reihe neuer wissenschaftstheoretischer Begrifflichkeiten ausgearbeitet:

  1. Klärung und Verschärfung des Begriffs der extensiven metrischen Begriffe
  2. Lösung der McTaggartschen Zeit-Antinomie
  3. Aufspaltung des Zeitbegriffs in den erkenntnislogischen und ontologischen Zeitbegriff und Lösung des Zeitflussregresses
  4. Definition und Anwendung von hierarchischen und ganzheitlichen Begriffssystemen
  5. Theorie und Begrifflichkeiten von PEP-Klassen, PEP-Systemen und Systemzeiten
  6. Theorie der Systemgesetze und Supergesetze
  7. Einführung und Darstellung des Begriffs der Desynchronisationskrankheiten

Ethik und Religionsphilosophie

Schon in seinen frühesten philosophischen Arbeiten [4] hat Deppert damit begonnen, einen neuen Ethikbegriff zu entwickeln, den er als Individualistische Ethik bezeichnet[5], und die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie nur aus Forderungen besteht, die ein Individuum, das bestimmte Voraussetzungen für sich selbst akzeptiert, gegen sich selbst stellt.

Schriften (Auswahl)

  • Zur Theorie des Zeitbegriffs. Kiel 1983.
  • Hermann Weyl, Leben und Werk. Ausstellung im Elmshorner Rathaus vom 9. November bis zum 8. Dezember 1985. Festvortrag anlässlich der Ausstellungseröffnung am 9. November 1985. Elmshorn 1985.
  • Exact sciences and their philosophical foundations. Vorträge des Internationalen Hermann-Weyl-Kongresses, Kiel 1985 = Exakte Wissenschaften und ihre philosophische Grundlegung. Lang, Frankfurt am Main u.a. 1988, ISBN 3-8204-9328-X
  • Zeit. Die Begründung des Zeitbegriffs, seine notwendige Spaltung und der ganzheitliche Charakter seiner Teile. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-515-05219-4.
  • Der Einfluss der Unitarier auf die europäisch-amerikanische Geistesgeschichte. Vorträge der Ersten Deutschen Wissenschaftlichen Tagung zur Unitarismusforschung vom 13. - 14. Juni 1985 in Hamburg. Lang, Frankfurt am Main u.a. 1990, ISBN 3-631-41859-0.
  • Religion und Toleranz : die Deutschen Unitarier in der öffentlichen Auseinandersetzung ; eine Stellungnahme (Unitarische Hefte 5). München 1992.
  • Wissenschaftstheorien in der Medizin ein Symposium. De Gruyter, Berlin/New York 1992, ISBN 3-11-012849-7.
  • Individualistische Wirtschaftsethik, in: W. Deppert, D. Mielke, W. Theobald (Hg.): Mensch und Wirtschaft. Interdisziplinäre Beiträge zur Wirtschafts- und Unternehmensethik. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2001, ISBN 3-934565-69-7, S. 131-196.
  • Intrinsische Arbeitsplätze oder Wie durch angewandte Philosophie Das Problem der Arbeitslosigkeit behandelt werden kann, in: W. Deppert, D. Mielke und W. Theobald: Mensch und Wirtschaft. Interdisziplinäre Beiträge zur Wirtschafts- und Unternehmensethik, 1. Band der Reihe: Wirtschaft mit menschlichem Antlitz, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2001, 3-934565-69-7, S. 299 – 323.
  • Zur Wissenschaftstheorie der Interdisziplinarität, in: W. Deppert, K. Köther, B. Kralemann, C. Lattmann, N. Martens, J. Schaefer (Hg.): Selbstorganisierte Systemzeiten. Ein interdisziplinärer Diskurs zur Modellierung lebender Systeme auf der Grundlage interner Rhythmen, Band I der Reihe: Grundlagenprobleme unserer Zeit, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2002, ISBN 3-935693-73-7, S. 273-298.
  • Zum Verhältnis von Religion, Metaphysik und Wissenschaft, erläutert an Kants Erkenntnisweg und dessen Aufdeckung durch einen systematisch bestimmten Religionsbegriff. In: Wolfgang Deppert, Michael Rahnfeld (Hg.), Klarheit in Religionsdingen, Aktuelle Beiträge zur Religionsphilosophie. Grundlagenprobleme unserer Zeit Bd. III. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2003, ISBN 3-936522-44-8.

Weblinks

Fußnoten

  1. Anhörung der Vertrauenspersonen der Volksinitiative „WIR gegen die Rechtschreibreform“ zum Gesetzentwurf der Volksinitiative vor dem des Schleswig-Holsteinischen Landtag am 29. April 1997
  2. vgl. W. Deppert, Atheistische Religion, in: Glaube und Tat, 27, S. 89-99 (1976) oder W. Deppert, Individualistische Wirtschaftsethik, in: W. Deppert, D. Mielke, W. Theobald (Hg.): Mensch und Wirtschaft. Interdisziplinäre Beiträge zur Wirtschafts- und Unternehmensethik, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2001, ISBN 3-934565-69-7, S.131-196.
  3. Vgl. Deppert, Wolfgang, Relativität und Sicherheit, in: Rahnfeld, Michael (Hrsg.):Gibt es sicheres Wissen?, Bd. V der Reihe Grundlagenprobleme unserer Zeit, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2006, ISBN 3-86583-128-1, ISSN 1619-3490, S. 90-188.
  4. Vgl. die Darstellung des Verstehensprinzips und die Theorie der Zusammenhangserlebnisse in: Deppert, Glaube und Tat 27, 89-99 (1976).
  5. Vgl. seinen Aufsatz 'Individualistische Wirtschaftsethik' in: W. Deppert, D. Mielke, W. Theobald, Mensch und Wirtschaft 1. Band der Reihe Wirtschaft mit menschlichem Antlitz, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2001, ISBN 3-934565-69-7, S. 131-196.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deppert — ist der Name von Fritz Deppert (* 1932), deutscher Schriftsteller Katharina Deppert (* 1940), von 1990 bis 2006 Richterin am Bundesgerichtshof Wolfgang Deppert (* 1938), deutscher Philosoph Siehe auch:  Wiktionary: deppert –… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Weyrauch — (* 15. Oktober 1904 in Königsberg; † 7. November 1980 in Darmstadt; Pseudonym: Joseph Scherer) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Auszeichnungen un …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Deppert — (* 24. Dezember 1932 in Darmstadt) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen 3 Werke (Auswahl) 3.1 Heraus …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft — Die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft (von lat.: unitas, Einheit) ist eine Religionsgemeinschaft, die historisch den freireligiösen Gemeinschaften zugeordnet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Verbreitung 2 Inhalte 3 Veranstaltungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Deo–Des — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wissensaktivierung — Mit dem Begriff Wissensaktivierung wird die Bewusst und Verfügbarmachung bereits vorhandenen individuellen Wissens bezeichnet, zu dem der aktive Zugriff aus diversen Gründen versperrt war. Im Mittelpunkt des Vorgangs stehen eine Identifizierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund deutsch-unitarischer Jugend — Die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft (von lat.: unitas, Einheit) ist nach ihrem Selbstverständnis eine nicht christliche, pantheistische, humanistische Religionsgemeinschaft in der Tradition der Religionsauffassung der Aufklärung, in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Unitarier — Die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft (von lat.: unitas, Einheit) ist nach ihrem Selbstverständnis eine nicht christliche, pantheistische, humanistische Religionsgemeinschaft in der Tradition der Religionsauffassung der Aufklärung, in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilfswerk der Deutschen Unitarier — Die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft (von lat.: unitas, Einheit) ist nach ihrem Selbstverständnis eine nicht christliche, pantheistische, humanistische Religionsgemeinschaft in der Tradition der Religionsauffassung der Aufklärung, in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Religionsgemeinschaft Freier Protestanten - Deutsche Unitarier — Die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft (von lat.: unitas, Einheit) ist nach ihrem Selbstverständnis eine nicht christliche, pantheistische, humanistische Religionsgemeinschaft in der Tradition der Religionsauffassung der Aufklärung, in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”