Wolfgang Weyrauch

Wolfgang Weyrauch

Wolfgang Weyrauch (* 15. Oktober 1904 in Königsberg; † 7. November 1980 in Darmstadt; Pseudonym: Joseph Scherer) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wolfgang Weyrauch war der Sohn eines Landvermessers. Nach dem Besuch des Gymnasiums und der Ablegung der Reifeprüfung besuchte er ab 1924 eine Schauspielschule in Frankfurt am Main. Es folgten zwischen 1925 und 1927 Engagements als Schauspieler an Bühnen in Münster, Bochum und am Harztheater in Thale. Von 1927 bis 1929 studierte Weyrauch Germanistik, Romanistik und Geschichte an der Universität Frankfurt.

Ab 1929 war er als freier Schriftsteller tätig: Von 1929 bis 1933 als freier Mitarbeiter der Frankfurter Zeitung, von 1932 bis 1938 des Berliner Tageblatts und von 1933 bis 1934 der Vossischen Zeitung. Gleichzeitig begann er mit dem Verfassen von Hörspielen. Während der Dreißigerjahre arbeitete Weyrauch auch als Verlagslektor und veröffentlichte seine ersten Bücher. Von 1940 bis 1945 nahm er als Obergefreiter einer Luftnachrichteneinheit am Zweiten Weltkrieg teil. 1945 geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er bereits im August desselben Jahres entlassen wurde.

Von Dezember 1945 bis 1948 war Weyrauch Redakteur der in Berlin erscheinenden Zeitschriften Ulenspiegel und Ost und West. Von 1950 bis 1958 war er Lektor im Hamburger Rowohlt-Verlag, ab 1959 dann wieder freier Schriftsteller, zuerst in Gauting bei München und ab 1967 in Darmstadt.

Wolfgang Weyrauch war Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und des Verbandes Deutscher Schriftsteller. Seit 1951 nahm er an den Tagungen der Gruppe 47 teil, seit 1967 war er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt.

Leistungen

Wolfgang Weyrauch, der in den 1930er Jahren als Journalist und Autor des neuen Mediums Hörspiel hervorgetreten war, prägte 1949 in der von ihm herausgegebenen Anthologie Tausend Gramm die Richtung einer Kahlschlagliteratur: Hiermit charakterisierte er den vom ihm geforderten radikalen Neubeginn der deutschen Literatur nach dem Ende des Dritten Reiches. Weyrauch selbst verfasste nach 1945 vor allem Hörspiele, Erzählungen und gab zahlreiche Anthologien heraus.

Auszeichnungen und Ehrungen

Werke

Allgemein

  • Der Main, Berlin 1934
  • Strudel und Quell, Berlin 1938
  • Ein Band für die Nacht, Leipzig 1939
  • Eine Inselgeschichte, Berlin 1939
  • Das Liebespaar, Leipzig 1943
  • Auf der bewegten Erde, Berlin 1946
  • Von des Glücks Barmherzigkeit, Berlin 1946
  • Die Liebenden, München 1947
  • Die Davidsbündler, Hamburg u.a. 1948
  • Lerche und Sperber, München 1948
  • An die Wand geschrieben, Hamburg 1950
  • Bitte meiner älteren Tochter, Wien u.a. 1952
  • Die Feuersbrunst, Karlsruhe 1952
  • Bericht an die Regierung, Frankfurt a. M. 1953
  • Die Minute des Negers, Hamburg 1953
  • Gesang um nicht zu sterben, Hamburg 1956
  • Nie trifft die Finsternis, Berlin 1956
  • Anabasis, Hamburg 1959
  • Mein Schiff, das heißt Taifun, Olten u.a. 1959
  • Das Jahr, München 1961
  • Die japanischen Fischer, Weinheim 1961
  • Dialog mit dem Unsichtbaren, Olten u.a. 1962
  • Das grüne Zelt. Die japanischen Fischer, Stuttgart 1963
  • Die Spur, Olten u.a. 1963
  • Dialog über neue deutsche Lyrik, Itzehoe-Vosskate 1965
  • Komm, München 1965
  • Das erste Haus hieß Frieden, München 1966
  • Etwas geschieht, Olten u.a. 1966
  • Unterhaltungen von Fußgängern, München 1966
  • Geschichten zum Weiterschreiben, Neuwied u.a. 1969
  • Flug über Franken und Hessen, Braunschweig 1970
  • Ein Clown sagt, Weinheim 1971
  • Wie geht es Ihnen?, Neuwied u.a. 1971
  • Mit dem Kopf durch die Wand, Darmstadt 1972
  • Das Ende von Frankfurt am Main, Stuttgart 1973
  • Gedichte, Darmstadt 1974
  • Beinahe täglich, Darmstadt u.a. 1975
  • Lieber T., Düsseldorf 1976
  • Das Komma danach, Pfaffenweiler 1977
  • 2 Litaneien, Dreieich 1977
  • Fußgänger, B-Ebene, Hauptwache, Rolltreppe, hinauf, hinab, Frankfurt am Main 1978
  • Hans Dumm, Köln u.a. 1978
  • Ein Schluck von Vernunft (Lichtenberg), Darmstadt 1978
  • Blickpunkt Darmstadt, Darmstadt 1979
  • Ein Gedicht, was ist das?, Hannover 1980 (zusammen mit Fritz Deppert)
  • Epilog für Darmstadt, Darmstadt 1981
  • Anders wär's besser, Würzburg 1982
  • Zeugnisse & Zeugen, Büdingen 1982
  • Dreimal geköpft, Assenheim 1983
  • Proust beginnt zu brennen, Frankfurt am Main 1985
  • Atom und Aloe, Frankfurt 1987
  • Lebenslauf, Dreieich 1988
  • Das war überall, Darmstadt 1998

Übersetzungen

  • Jehanne Jean Charles: Schrei, wenn du kannst, Bonn 1960 (zusammen mit Margot Weyrauch)

Herausgeberschaft

  • 1940, Berlin 1940
  • Das Berlin-Buch, Leipzig 1941
  • Die Pflugschar, Berlin 1947
  • Lesebuch für Erwachsene, Lorch, Württ. u.a. 1948
  • Tausend Gramm, Hamburg u.a. 1949
  • Expeditionen, München 1959
  • Ich lebe in der Bundesrepublik, München 1960
  • Alle diese Straßen, München 1965
  • Lyrik aus dieser Zeit 1965/66, Esslingen 1965 (zusammen mit Johannes Poethen)
  • Ausnahmezustand, München 1966
  • Unser ganzes Leben, München 1966 (zusammen mit Geno Hartlaub, Martin Gregor-Dellin, Heinz Piontek und Heinrich Vormweg)
  • Federlese, München 1967 (zusammen mit Benno Reifenberg)
  • Lyrik aus dieser Zeit 1967/68, München u.a. 1967 (zusammen mit Johannes Poethen)
  • 11 Autoren über 1 Jahrzehnt, Berlin 1970
  • Von Darmstadt nach Darmstadt, Darmstadt 1972 (zusammen mit Fritz Deppert)
  • Das Kellerbuch, Darmstadt 1973
  • Neue Expeditionen, München 1975
  • Kalenderbuch, Köln 1977
  • Das Lächeln meines Großvaters und andere Familiengeschichten, Düsseldorf 1978
  • Aufschlüsse, Modautal-Neunkirchen 1978
  • Liebeserklärungen, Darmstadt 1978 (zusammen mit Fritz Deppert)
  • Liebesgeschichten, Gütersloh 1979
  • Literarischer März, München 1979 (zusammen mit Fritz Deppert und Karl Krolow)
  • Mein Gedicht ist die Welt, Frankfurt am Main
    • Bd. 1. 1780 bis 1912, 1982
    • Bd. 2. 1912 bis 1982, 1982

Literatur

  • Irmela Schneider (Hrsg.): Zu den Hörspielen Wolfgang Weyrauchs. Siegen 1981.
  • Ulrike Landzettel: "Mein Gedicht ist mein Messer". Darmstadt 1991.
  • Ulrike Landzettel: Wolfgang Weyrauch. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. 56. Nachlieferung. text + kritik, München 1997.
  • Werner Bellmann: Wolfgang Weyrauch: "Uni". In: Deutsche Kurzprosa der Gegenwart. Interpretationen. Hrsg. von W.B. und Christine Hummel. Reclam, Stuttgart 2006. S. 85-93.

Siehe auch

Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis — Der Wolfgang Weyrauch Förderpreis ist ein Literaturpreis der Nachwuchsförderung im Bereich der deutschsprachigen Lyrik, der im zweijährigen Turnus beim Lyrik Wettbewerb Literarischer März von der Stadt Darmstadt verliehen wird. Er ist benannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Weyrauch — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Varianten Weirauch Bekannte Namensträger Armin Weyrauch (* 1964), ehemaliger deutscher Ruderer Ernst Weyrauch (ab 1888 von Weyrauch) (1832–1905), kurhessischer, später preußischer Beamter und …   Deutsch Wikipedia

  • Weyrauch — Weihrauch. Bekannter Namensträger: Wolfgang Weyrauch, deutscher Schriftsteller (20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Weyrauch — Weyrauch,   Wolfgang, Pseudonym Joseph Scherer, Schriftsteller, * Königsberg (heute Kaliningrad) 15. 10. 1904, ✝ Darmstadt 7. 11. 1980; war zunächst Schauspieler, studierte dann Germanistik und Romanistik; arbeitete als …   Universal-Lexikon

  • Johannes Weyrauch — (* 20. Februar 1897 in Leipzig; † 1. Mai 1977 in Gundorf bei Leipzig) war ein deutscher Komponist und Kantor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit 1.2 Studienzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Kahlschlagliteratur — Die Trümmerliteratur (auch Literatur der Stunde Null, Kriegs oder Heimkehrerliteratur) ist eine deutsche Literaturepoche. Sie begann 1945, also nach dem Zweiten Weltkrieg, und trat Anfang der 1950er Jahre mit anspruchsvollen neueren Formen, etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Tausend Gramm — ist eine Kurzgeschichtenanthologie, in der Werke wichtiger Autoren der Kahlschlagliteratur gesammelt sind. Das Buch wurde im Jahr 1949 von Wolfgang Weyrauch im Rowohlt Verlag herausgegeben. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Bedeutung 2 Wolfgang… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wey — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Trümmerliteratur — Die Trümmerliteratur (auch Literatur der Stunde Null, Kriegs oder Heimkehrerliteratur) ist eine deutsche Literaturepoche. Sie begann 1945, also nach dem Zweiten Weltkrieg, und trat Anfang der 1950er Jahre gegenüber anspruchsvolleren neueren… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzepik — Die Kurzgeschichte (eine Lehnübersetzung des englischen Begriffs short story) ist eine moderne literarische Form der Prosa, deren Hauptmerkmal eben in ihrer Kürze liegt. Dies wird oft durch eine starke Komprimierung des Inhaltes erreicht.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”