- Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft
-
Die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft (von lat.: unitas, Einheit) ist eine Religionsgemeinschaft, die historisch den freireligiösen Gemeinschaften zugeordnet wird.
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung
Die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft hat etwa 2000 Mitglieder.
Inhalte
Die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft ist nach ihrem Selbstverständnis eine freiheitliche, nicht-christliche, pantheistische, humanistische[1] Religionsgemeinschaft in der Tradition der Religionsauffassung der Aufklärung,[2][3] in der auch die freireligiösen Gemeinden stehen.[4] [5]
Die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft besitzt kein religiöses Dogma und ist deshalb eine freie Religionsgemeinschaft. Es gibt aber Grundgedanken der Gemeinschaft, die dem Einzelnen als Interpretationsmöglichkeit angeboten werden.
Zentrale Grundsätze sind der Glaube an die Einheit allen Seins, das vom Wesen des Göttlichen durchdrungen ist, und der Glaube an die menschliche Vernunft. Außenstehende meinen oft, die Deutschen Unitarier würden als Gegenstück zu den christlichen Leitbildern von „Glaube, Liebe, Hoffnung“ lediglich „Freiheit, Vernunft, Toleranz“ einsetzen. Unitarier geben demhingegen an, dass sie an ein zusammenhangstiftendes Weltprinzip glauben, das sie oft als das Göttliche bezeichnen. Dieses überall wirksame Zusammenhangstiftende ist ein profaner Ausdruck für eine allumfassende Liebe, an die die Unitarier glauben und auf deren Wirksamkeit sie all ihre Hoffnung stützen.
Die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft sieht sich, wie die meisten anderen unitarischen Gemeinschaften, aber im Gegensatz zu wenigen unitarischen Religionsgemeinschaften, die sich noch als christlich, aber anti-trinitarisch verstehen, als völlig losgelöst vom Christentum, wobei sie jedoch den historischen Ursprung aus dem antitrinitarischen Christentum anerkennen.
Die unitarische Religion ist eine an der Welt und auf das Diesseits ausgerichtete Religion. Religiosität wird als dem Menschen angeboren gesehen und soll ihn menschlicher, freiheitlicher, toleranter und liebesfähiger machen. Die Interpretation der Welt bleibt dabei unbedingt dem Einzelnen überlassen. Damit wird auch die Verantwortung für das eigene Handeln und Unterlassen vom Menschen als unverzichtbar eingefordert.
Gemeinsame unitarische Glaubensaussagen werden in Form von „Grundgedanken“ in unregelmäßigen Abständen durch Konsens innerhalb der Gemeinschaft den sich wandelnden Überzeugungen der Mitglieder und womöglich auch den Erkenntnissen der Zeit angepasst und schließlich auf einer Hauptversammlung beschlossen. Die Grundgedanken der Deutschen Unitarier sind damit das erste historische Beispiel für eine Religionsgemeinschaft, die auf den religiösen Überzeugungen der einzelnen Mitglieder gegründet ist und deren gemeinsame Glaubensaussagen basisdemokratisch festgestellt werden, wobei diese nur dann verbindlichen Charakter haben, wenn sich ein Unitarier über die Unitarier allgemein äußert.
Veranstaltungen
Unitarier halten Feierstunden anstatt von Gottesdiensten. Diese Feierstunden werden beispielsweise als ‚Stunde der Besinnung’ oder Morgenfeier bezeichnet. Da die Traditionen in den Gemeinden und der Stil der Vortragenden unterschiedlich sind, weisen unitarische Feierstunden keinen starren Ablauf auf. Neben den regionalen Angeboten der Gemeinden wie Gesprächskreise, soziale Aktivitäten, Vorträge und die Feierstunden existieren überregionale Treffen wie der jedes zweite Jahr stattfindende Unitariertag und Seminare. Die Feierstunden im Lebenslauf und im Jahreskreis sind Unitariern besonders wichtig.[6]
Vorgeschichte
Die Deutschen Unitarier haben sich aus dem Christentum und organisatorisch aus den Freien Protestanten heraus entwickelt, die sich ursprünglich noch als Christen empfanden. 1876 wurde in Rheinhessen die „Religionsgemeinschaft Freier Protestanten“ gegründet. Die Gründung erfolgte im Zuge der Auswirkung einer neuen Kirchenverfassung der Hessischen Landeskirche, mit der Kirchensteuern eingeführt wurden. Die Kirchensteuer sollte die Kirche unabhängig machen, führte jedoch zu einem Proteststurm der rheinhessischen Gemeinden, wobei die Ablehnung damit begründet wurde, dass Geldopfer freiwillig, aus Liebe, gegeben werden müssten. Es gab zahlreiche Protestversammlungen im ganzen Land, die in einer Austrittswelle mündeten.
Der Pfarrer Balthasar Matty, der bereits eine wichtige Rolle in den Märztagen der Revolution von 1848 spielte und damals für die Einführung der Republik eintrat, übernahm die Führung und erreichte die Bildung einer Organisationsstruktur. Das von ihm entworfene Bekenntnis war noch christlich-trinitarisch geprägt. 1878 umfassten die Freiprotestanten 4779 Mitglieder.
Im Jahr 1909 wurde Rudolf Walbaum (1869–1948) Pfarrer der freiprotestantischen Religionsgemeinschaft in Rheinhessen. Er war nach dem Studium der Theologie zunächst seit 1897 Pastor der lutherischen Landeskirche in Hannover, wurde aber wegen liberaler Äußerungen gemaßregelt und 1900 in eine Landgemeinde im Harz versetzt. Nachdem er ab 1901 in den Dienst der evangelischen Bewegung Österreichs und Böhmens trat und Pfarrer in Wiener Neustadt und Haida war, fand er schließlich zu den rheinhessischen Freiprotestanten und übernahm 1909 die Pfarrstelle in Alzey; seit 1912 war er auch Prediger der Freireligiösen Gemeinde Worms. Auf einem Kongress liberaler Theologen des Weltkongresses für freies Christentum und religiösen Fortschritt 1910 in Berlin fand er Kontakt zu amerikanischen Unitariern.[7] Walbaum gab 1911 den Freiprotestanten den Beinamen „Deutsche Unitarier“, und ihre Zeitschrift „Der Freiprotestant“, die Walbaum ab 1911 herausgab, erhielt den Untertitel Deutsch-unitarische Blätter.[8] Walbaums Aktivität für den Unitarismus regte auch Clemens Taesler, Prediger der Freireligiösen Gemeinde Görlitz, an, sich seit 1915 zum Unitarismus zu bekennen und für dessen Verbreitung zu sorgen. Seit Oktober 1918 war Taesler Pfarrer der freireligiösen Gemeinde in Frankfurt, die sich durch seinen Einfluss seit 1926 offiziell zum Unitarismus bekannte und sich in Unitarische freireligiöse Gemeinde umbenannte.[9] 1927 gründeten Walbaum und Taesler den Deutschen Unitarierbund. Vor 1933 schloss sich Walbaum dem Bund der Köngener von Wilhelm Hauer an und war aktiv an den Vorbereitungen zur Gründung der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Glaubensbewegung beteiligt.[10] Um einem Verbot durch die Nationalsozialisten auszuweichen, vereinigte sich der Deutsche Unitarierbund 1934 mit den noch bestehenden freireligiösen Gemeinden des Verbands Freireligiöser Gemeinden Deutschlands zur Freien Religionsgemeinschaft Deutschlands.[11] 1935 wurde der Deutsche Unitarierbund aufgrund seiner internationalen Verbindungen aufgelöst.[12] Zu den führenden Persönlichkeiten der Freien Religionsgemeinschaft gehörten neben Georg Pick (Mainz), Karl Weiß (Mannheim), Max Gehrmann (Offenbach) auch Rudolf Walbaum und Clemens Taesler.[13] In der Freien Religionsgemeinschaft Deutschlands konnten Walbaum und Taesler bis zum Ende des Krieges ungehindert weiterarbeiten.
Unter der Führung Walbaums fand nicht nur die Abkehr vom trinitarischen Christentum statt, sondern generell die Abkehr von einem verbindlichen Glaubensbekenntnis. An dessen Stelle trat die „vollständige geistige Freiheit in religiöser Hinsicht statt Gebundensein an Glaubensbekenntnisse oder Konfessionen“. Es wurde der Gebrauch der Vernunft in religiöser Hinsicht sowie „weitgehende Toleranz gegenüber den verschiedenen religiösen Ansichten und Bräuchen“[14] postuliert. Walbaum war über 40 Jahre die maßgebliche Persönlichkeit der rheinhessischen Freiprotestanten und der Deutschen Unitarier.
Zu Beginn des NS-Regimes verloren die Deutschen Unitarier Mitglieder. Die Mitgliederzahl reduzierte sich auf etwa 1500.
Neuorganisation der Deutschen Unitarier nach 1945
Nach 1945 konstituierten sich die freiprotestantischen Gemeinden neu, die durch Neumitglieder verstärkt wurden. Die rheinhessische Urgemeinschaft umfasste 15 Gemeinden mit zusammen etwa 1000 Mitgliedern. Insbesondere in der britischen und der amerikanischen Zone erhielten sie Unterstützung, weil die Besatzungstruppen aus ihren eigenen Ländern Unitarier kannten. Die Religionsgemeinschaft öffnete sich all denen, die religiös heimatlos geworden waren, so dass den Gemeinden viele Neumitglieder beitraten.[15] Es wurden auch zahlreiche neue Gemeinden außerhalb des traditionellen Verbreitungsgebietes der Freiprotestanten in Rheinhessen gegründet.
Zwischen 1945 und 1947 leitete Walbaum entscheidende Schritte zur Ausweitung seines bisher auf Rheinhessen beschränkten Wirkungskreises ein, was ab 1947 zu zahlreichen Gemeindegründungen führte.[16] Mit diesem Werk öffnete Walbaum die Gemeinschaft für Anhänger völkisch orientierter Gruppen,[17] wodurch sie weithin die Ideologie der deutschgläubigen Bewegungen aufnahm.[18] Der Deutschen Unitarier Religionsgemeinschaft gelang es, „nicht wenigen Mitgliedern“ der Deutschen Glaubensbewegung von Jakob Wilhelm Hauer und anderen „Gottgläubigen“ eine religiöse Heimat zu bieten.[19][20] Hauer selbst, so Wilhelm Kusserow, „arbeitete zunächst bei den Unitariern mit und gründete dann die ‚Freie Akademie‘ zusammen mit anderen.“[21]
Besonders in Flüchtlings- und Gefangenenlagern leistete Rudolf Walbaum intensive Aufbauarbeit. In dem von Amerikanern für nationalsozialistische Funktionäre eingerichteten Internierungslager Hohenasperg traf Walbaum auf Herbert Böhme, der nach seinem Beitritt zu den Unitariern im Juni 1947 eine unitarische Lagergruppe gründete.[22] Herbert Böhme wurde eine der dominierenden Gestalten der ersten Jahre.[23] Die von ihm und seinen Mitstreitern stark nationalistisch und nationalpolitisch gefärbten Auffassungen führten jedoch zu internen Spannungen.[24]
Im September 1947 organisierten Walbaum und Böhme ein Treffen auf dem Klüt bei Hameln, um eine Neustrukturierung der Gesamtorganisation zu besprechen. Hier konstituierte sich der sogenannte Klüt-Kreis, an dem Walbaum Herbert Böhme zum Ersten Sprecher bestimmte. Walbaum starb 1948, worauf die Religionsgemeinschaft auseinanderzubrechen drohte. Das wurde durch die Einigung auf der Generalversammlung am 19. September 1948 in Eppelsheim durch die einstimmig angenommene „Eppelsheimer Formel“ verhindert.[25]
Am 8. Oktober 1949 beteiligen sich die Deutschen Unitarier an der Gründung des Dachverbandes Deutscher Volksbund für Geistesfreiheit, dem bei der Gründung sehr unterschiedliche Organisationen der freireligiösen, freigeistigen und freidenkerischen Bewegung angehörten. Neben den Deutschen Unitariern wurden der Bund freireligiöser Gemeinden Deutschlands, der Deutsche Freidenkerverband, der Deutsche Monistenbund und einige kleinere Verbände Mitglieder des Dachverbandes. Aufgrund der beträchtlichen Spannweite und Heterogenität der angehörenden Organisationen kam es immer wieder zu Aus- und Eintritten.
1950 wurde bei der Ersten Hauptversammlung der Deutschen Unitarier nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland in Hameln eine neue Satzung angenommen und der Name der Religionsgemeinschaft in Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft geändert, die sich jedoch weiterhin in der Tradition der „freien Protestanten“ sah. Erster Vorsitzender („Präsident“) wurde Karlheinz Küthe.[26] Ihr Erster Sprecher Herbert Böhme.[27] Eberhard Achterberg übernahm für 14 Jahre die Redaktion der Zeitschrift der Religionsgemeinschaft, die bis 1977 unter dem Titel Glaube und Tat und ab 1978 als Unitarische Blätter erschien.
Herbert Böhme, Erster Sprecher der Unitarier, war auch Gründer einer Deutschen Unitarier-Jugend.[28] Diese schloss sich 1952 mit der Reichsjugend und dem Vaterländischen Jugendbund zur rechtsextremen Wiking-Jugend zusammen, die sich als Bewahrer des Erbes der Hitler-Jugend begriff.[29]
Vom Nordrhein-Westfälischen Verfassungsschutz wurden die Deutschen Unitarier in den 1950er Jahren als „rechtsextreme kulturelle und weltanschauliche Vereinigung“ eingeschätzt.[30]
Der Zustrom neuer Mitglieder – die Mitgliederzahl wuchs auf 6000 Mitglieder an – führte dazu, dass die traditionellen „Freien Protestanten“ in eine minoritäre Lage gerieten. Es bestand weiterhin ein Gegensatz zwischen der pantheistischen, unitarischen Ausrichtung zahlreicher Neumitglieder und der traditionellen „freiprotestantischen“ Orientierung der Altmitglieder. Hinzu kamen persönliche Konflikte, ebenfalls zwischen Neu- und Altmitgliedern, aber auch zwischen Friedrich Schöll (1874–1967) und Herbert Böhme.[31] Es kam immer wieder zu Austritten von Mitgliedern der Freien Protestanten, die sich meist freireligiösen Gemeinden anschlossen. Außerdem brach 1949 der Kontakt zu den Gemeinden in der sowjetisch besetzten Zone ab.[32] 1954 traten die freiprotestantischen „Urgemeinden“ aus, die sich als „Unitarische Religionsgemeinschaft Freie Protestanten KdöR“ konstituierten.[33] Böhme musste 1954 aufgrund innerer Widerstände seine Leitungsfunktion des „Klütkreises“ niederlegen.[34]
Nach dem Rückzug Böhmes als Erster Sprecher des Klütkreises wurde dieser durch den „Geistigen Rat“ abgelöst, dessen Leitung Friedrich Schöll (1874–1967), Widerpart Böhmes, übernahm.[35] Schöll gehörte früher zur völkischen Bewegung, war Mitglied von Hauers Deutscher Glaubensbewegung und NSDAP-Mitglied.
1989 spaltete sich der völkisch ausgerichtete „Bund Deutscher Unitarier, Religionsgemeinschaft europäischen Geistes“ um Sigrid Hunke von den Deutschen Unitariern ab; er zählte 1997 rund 300 Mitglieder.
Nach der Abspaltung des Bundes Deutscher Unitarier um Hunke gewannen „progressive“ Tendenzen bei den Deutschen Unitariern endgültig die Oberhand, was sich bis in Veröffentlichungen ausdrückt. So charakterisiert der Unitarier Beinhauer Bücher von Hunke als polarisierend und stellt fest, dass ihre Sichtweise überwiegend auf Ablehnung bei den Unitariern traf. Weiterhin vermisst er u.a. das Bekenntnis zur Freiheit der persönlichen Auffassung, die Ablehnung von Glaubens- und Gewissenszwang und die Erklärung der Toleranz.[36] Trotz ihres Ausscheidens aus der Gemeinschaft blieb Hunkes literarisches Werk „ein wesentlicher Blickpunkt für die Deutschen Unitarier“ (Horst Prem).[37]
Präsident der Deutschen Unitarier ist Eike Möller aus Hamburg.
Rechtlich selbständige Einrichtungen der Deutschen Unitarier
Der Bund Deutsch-Unitarischer Jugend e.V. (BDUJ) wurde 1956 von jungen Mitgliedern gegründet. Er ist ein „freier und rechtlich selbständiger Jugendbund, der weder politisch noch religiös-weltanschaulich festgelegt ist“ und der die „freigläubige Jugend sammeln“ will.[38]
Am 30. April 1970 wurde die gemeinnützige Unitarische Akademie e.V. als Einrichtung zur Bildungsarbeit gegründet. Sie ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband und im Paritätischen Bildungswerk.
Zur Sozial- und Jugendarbeit besteht ein gemeinnütziges Hilfswerk der Deutschen Unitarier e.V., das am 3. Februar 1967 in Hamburg gegründet wurde und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband ist. Das Hilfswerk hat diverse selbständige Unterorganisationen wie etwa das Hilfswerk der Deutschen Unitarier, Regionalgruppe Kiel e.V. ([1]).
Die 1980 gegründete Jugend- und Bildungsstätte Klingberg in Ostholstein ist ebenfalls eine rechtlich selbständige Einrichtung. Sie dient als Tagungsstätte. Träger ist das „Jugend- und Familienbildungswerk Klingberg e.V.“.
Mitgliedschaften
Die Deutschen Unitarier sind Mitglied im „Dachverband freier Weltanschauungsgemeinschaften (DfW)“, dem u.a. auch der „Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschlands K.d.ö.R.“, der „Bund für Geistesfreiheit (bfg) Bayern K.d.ö.R.“ und der „Humanistische Freidenkerbund Brandenburg e.V.“ angehören.[39] Der DFW sieht sich als Vertreter freigeistiger, kirchenfreier Menschen und steht „für Humanismus, Toleranz und Menschenrechte, für ein friedliches Zusammenleben der Menschen unabhängig von ihren religiösen, weltanschaulichen und politischen Anschauungen und für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mensch und Natur.“[40] Der DFW ging 1991 aus dem Deutschen Volksbund für Geistesfreiheit (DVfG) hervor, dem die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft ebenfalls schon angehörte.[41]
Außerdem sind die Deutschen Unitarier Mitglied im Weltbund für religiöse Freiheit (International Association for Religious Freedom (IARF)) sowie als einzige der in Deutschland vertretenen unitarischen Religionsgemeinschaften im Internationalen Rat der Unitarier und Universalisten (International Council of Unitarians and Universalists (ICUU)), der die Koordinationsstelle der meisten unitarischen Religionsgemeinschaften weltweit ist.
Kontroversen
Im Blickpunkt von Kontroversen um die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft war häufig die politische Vergangenheit führender Mitglieder und deren politisches Wirken nach 1945. Bereits nach der Hauptversammlung und Umbenennung in die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft 1950 entwickelte sich ein interner Streit in dessen Zuge sich die traditionell orientierten Gemeinden abspalteten. Die Urgemeinden machten Herbert Böhme und Karlheinz Küthe für einen „intoleranten und diktatorischen“ Unitarismus verantwortlich[42], der dazu geführt habe, dass die Religionsgemeinde im Ausland als „Neofaschistische Bewegung“ wahrgenommen werde.[43] Die Streitigkeiten zwischen den Urgemeinden und der Unitarier Religionsgemeinschaft zogen sich noch bis 1957 hin. In einer Dokumentation der rheinhessischen Freiprotestanten, die 1999 erschien, wird bedauert, dass die Deutsche Unitarische Religionsgemeinschaft bis in die allerjüngste Vergangenheit den „historisch falschen und irreführenden Versuch“ unternehme, ihre Existenz aus der Geschichte der rheinhessischen Freiprotestanten heraus zu begründen.[44]
Doch auch der Rückzug von Böhme 1954 brachte keine Beruhigung. In der Zeit, als Sigrid Hunke Ehrenvorsitzende und Vizepräsidentin war, wurde die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft verstärkt in der Öffentlichkeit diskutiert. Erst nach der Abspaltung der völkisch-national orientierten Unitarier um Hunke 1989 begann eine Neuorientierung der Religionsgemeinde. Die Unitarische Gemeinschaft erklärte hierzu, man habe aufgrund interner demokratischer Meinungsbildungsprozesse „frühere Tendenzen rechtsgerichteten Gedankengutes“ isolieren können. Vertreter dieser völkisch-nationalen Richtung hätten dann die Gemeinschaft verlassen.
In den 1980er und 90er Jahren wurden einige Prozesse geführt, welche teilweise von der Deutschen Unitarier Religionsgemeinschaft insbesondere mit Hinweis auf die Meinungsfreiheit verloren wurden, wobei sich eine „zulässige Meinungsäußerung“ durch deren „Substanzarmut in tatsächlicher Hinsicht“ auszeichnet.[45] In diesen Prozessen ging es beispielsweise um die umstrittene Bezeichnung der Deutschen Unitarier als „Nazi-Sekte“.[46]
Quellen
- ↑ Eberhard Achterberg formuliert als Unitarier in seinem Aufsatz „Größe und Grenzen eines religiösen Humanismus“ z.B. folgenden kategorischen Imperativ eines religiösen Humanismus: „Handle stets so, daß du dir bei all deinem Tun deiner Verantwortung für deine Mitmenschen bewußt bist“. Vgl. Eberhard Achterberg, Die Kraft, die uns trägt - Suche nach Sinn in einer bedrohten Welt, Verlag Deutsche Unitarier, München 1985, S.177-188.
- ↑ Die Aufklärung, nach der die Menschen grundsätzlich fähig zur Selbstbestimmung fähig sind, wird von den Empiristen ebenso vertreten wie von den Rationalisten. Der Empirismus ist wesentlich durch den englischen Deismus begründet, der seine Wurzeln im Unitarismus hat. Daß die rationalistische Position der Aufklärung ebenfalls wesentlich auf unitarischer Grundlage steht, wofür die Worte antitrinitarisch und sozinianisch nur andere Bezeichnungen sind, wird von Wilhelm Dilthey ausdrücklich hervorgehoben. Vgl. dazu Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften, II. Band, Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation, Teubner Verlag, Leipzig und Berlin 1923, darin das Kapitel: „Das natürliche System der Geisteswissenschaften im 17. Jahrhundert“, und darin vor allem der Abschnitt: „Der Rationalismus. Auflösung der Kirchenlehre durch Socinianer und Arminianer“, S. 129–144. Ferner ist durch Lessing der Briefwechsel zwischen dem jungen Leibniz, dem späteren deutschen Hauptvertreter des Rationalismus, und dem schon ziemlich alten polnischen Unitarier Wissowatius erhalten; in dem sich Leibniz ausdrücklich für die Anregungen bedankt, die ganz in der Art der religio rationalis gehalten waren, die Andreas Wissowatius in den Jahren zwischen 1676 und 1678 geschrieben hat.
- ↑ Vgl. den Beitrag von Wolfgang Deppert: Die zweite Aufklärung (Ausgearbeitete Fassung eines am 28. November 1999 gehaltenen Vortrags zum Thema „Auf dem Weg zur zweiten Aufklärung: Von der Vernunft der Allgemeinheit zur Vernunft des Einzelnen“ während der DfW-Tagung „Wege in die Freiheit – Zur Zukunft der Freigeistigen individualistischen Bewegung“ in Klingberg/Scharbeutz vom 26. bis 28. November 1999) leicht verändert erschienen in: Unitarische Blätter, 51. Jahrhang, Heft 1,2,4 und 5 (2000), S. 8–13, 86–92, 170–186, 232–245.
- ↑ Wolfgang Seibert: Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft. 1989, S. 17 ff.
- ↑ Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft: FAQ
- ↑ www.unitarier.de
- ↑ Auch am Weltkongreß 1913 in Paris nahm Walbaum teil. Vgl. Stefan Kalk: Rudolf Walbaum. In: Lexikon freireligiöser Personen. Rohrbach/Pfalz: Peter Guhl, 1997, S. 172
- ↑ Stefan Kalk: Rudolf Walbaum. In: Lexikon freireligiöser Personen. Hrsg. von Eckart Pilick, Rohrbach/Pfalz: Peter Guhl, 1997, S. 172
- ↑ Was glauben Sie eigentlich? 2000, S. 119f.; Herbert Todt (Hrsg.): Unitarische Freie Religion. Quellensammlung zur Geschichte ihrer Entfaltung in Frankfurt a.M.; Frankfurt a.M. 1970; S. 3f.
- ↑ Ulrich Nanko: Die Deutsche Glaubensbewegung: eine historische und soziologische Untersuchung, Diagonal-Verlag 1993, S. 301, 115–120
- ↑ Festschrift zur 125-Jahrfeier der Freireligiösen Gemeinde Mainz und 25-Jahrfeier der freien Religionsgemeinschaft Rheinland. Hrsg. von der Freireligiösen Gemeinde Mainz, Mainz 1972, S. 13 ff.
- ↑ Was glauben Sie eigentlich? 2000; S. 119f.
- ↑ Festschrift zur 125-Jahrfeier der Freireligiösen Gemeinde Mainz und 25-Jahrfeier der freien Religionsgemeinschaft Rheinland. Hrsg. von der Freireligiösen Gemeinde Mainz, Mainz 1972, S. 13 ff.
- ↑ Walbaum: Religiöser Unitarismus; 1947
- ↑ Woher kommen wir; 2000, S. 224
- ↑ Wolfgang Seibert: Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft, 1989; S. 18.
- ↑ Horst Reller (Hrsg): Handbuch Religiöse Gemeinschaften, Gütersloher Verlagshaus, 1993, S. 375
- ↑ Der Brockhaus Religionen, 2004, S. 655
- ↑ Hans Gasper, Joachim Müller, Friederike Valentin: Lexikon der Sekten, Sondergruppen und Weltanschauungen, Herder, Band 5528, 2000, S. 1102
- ↑ Theologische Realenzyklopädie, S. 336
- ↑ Wilhelm Kusserow: Heimkehr zum Artglauben, Band 3, 1999, S. 363
- ↑ Was glauben Sie eigentlich? 2000, S. 224
- ↑ Wolfgang Seibert, Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft, 1989, S.33: „Nächst Rudolf Walbaum hat sich vor allem Herbert Böhme in besonderer Weise um die sich konstituierende Gemeinschaft verdient gemacht.“
- ↑ Horst Reller (Hrsg): Handbuch Religiöse Gemeinschaften, Gütersloher Verlagshaus, 1993, S. 375
- ↑ Wolfgang Deppert: Religion und Toleranz. Die Deutschen Unitarier in der öffentlichen Auseinandersetzung; 1992; Anhang 1
- ↑ Was glauben Sie eigentlich? 2000, S. 231
- ↑ Deutschland-Jahrbuch 1953, hrsg. von Klaus Mehnert und Heinrich Schulte. Essen, Rheinisch-Westfälisches Verlagskontor, 1953, S. 482
- ↑ Dokumentation der Zeit 1957 (136), S. 24
- ↑ Helmut Blazek: Männerbünde, Aufbau Verlag, Berlin 2001, S. 204; siehe auch Artikel auf MDR.de
- ↑ Innenministerium NRW (Hrsg.): Entstehung, Entwicklung und gegenwärtige Tätigkeit des Landesamtes für Verfassungsschutz, 1956, S. 6
- ↑ Hans-Dietrich Kahl: Strömungen, 1989; insbesondere Abschnitt „Böhme und Schöll“, S. 37–39
- ↑ Was glauben Sie eigentlich? 2000, S. 231
- ↑ Wolfgang Seibert: Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft; 1989; S. 36
- ↑ Wolfgang Seibert: Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft, 1989, S. 36; siehe auch Hans-Dieter Kahl: Strömungen, S. 39
- ↑ Hans-Dieter Kahl: Strömungen, S. 37 ff.
- ↑ R. Beinhauer: Was glauben Sie eigentlich? Die Deutschen Unitarier – eine freie Religionsgemeinschaft. Hamburg/Ravensburg 2000, S. 240 ff.
- ↑ Horst Reller (Hrsg): Handbuch Religiöse Gemeinschaften, Gütersloher Verlagshaus, 1993, S. 375
- ↑ Wolfgang Seibert: Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft, S. 224
- ↑ Mitglieder des Dachverbandes freier Weltanschauungsgemeinschaften
- ↑ Grundlagen und Entstehung des DFW
- ↑ Grundsätze und Selbstverständnis des DFW, Ziele und Aufgaben des DFW
- ↑ Rundschreiben an die Gemeinden zum Austritt aus der Deutschen Unitarier Religionsgemeinschaft (DUR) e.V., Alzey, 21. September 1953, sowie Alzey Rundbrief An die Gemeindeleiter, Eppelsheim, 31. Dezember 1953; beide im Archiv: Freie Religionsgemeinschaft Alzey, K.d.ö.R einzusehen
- ↑ Protokoll der Landesgemeindeleiterversammlung, Alzey, 2. Mai 1954, S. 3; Im Archiv: Freie Religionsgemeinschaft Alzey, K.d.ö.R einzusehen
- ↑ Stephan Kalk: Zur Auseinandersetzung von Freiprotestanten und Deutschunitariern – Daten und Fakten zur Geschichte der Freien Religionsgemeinschaft Alzey, K.d.ö.R. (Heft 1), Hrsg. Freie Religionsgemeinschaft Alzey, K.d.ö.R., Alzey 1999, S. 30
- ↑ Vgl. das Urteil des Landgerichts Berlin vom 23. Januar 1990; S. 11
- ↑ Manfred Baldus (Hrsg.): Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946, Walter de Gruyter, 2004, S. 114; dort ausführlicher Bezug auf OLG Hamburg, NJW 1992, S. 2035; im Wortlaut: „Letztendlich wird das gefundene Ergebnis durch die Entscheidung des 3. Zivilsenats bestätigt, wonach die Deutschen Unitarier als „Nazi-Sekte“ bezeichnet werden dürfen (OLG Hamburg NJW 1992, 2035).“
Zeitschriften
- Unitarische Blätter. Zweimonatszeitschrift – Zeitschrift für ganzheitliche Religion und Kultur der Deutschen Unitarier Religionsgemeinschaft e.V. (ab 1978 – davor hieß die Zeitschrift Glaube und Tat)
Literatur
- Was glauben Sie eigentlich? Die Deutschen Unitarier – eine freie Religionsgemeinschaft. Verfasst von einem Arbeitskreis und einigen Mitgliedern der Religionsgemeinschaft Deutsche Unitarier, Verlag Deutsche Unitarier, Hamburg/Ravensburg 2000, ISBN 3-922483-07-0
- Mut zu neuem Glauben. Vom Wesen der Deutschen Unitarier. Herausgegeben von einem Autorenkollektiv der Deutschen Unitarier Religionsgemeinschaft, Helmut Soltsien Verlag, Hameln 1963
- Religion ohne Kirche: Die Bewegung der Freireligiösen. Ein Handbuch. Hrsg. von Friedrich Heyer, Quell Verlag, Stuttgart 1977 (Eine Publikation der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen)
- Wolfgang Deppert: Religion und Toleranz. Die Deutschen Unitarier in der öffentlichen Auseinandersetzung – eine Stellungnahme. unitarische hefte 5, Verlag Deutsche Unitarier, München 1992
- Wolfgang Deppert, W. Erdt, A. de Groot (Hrsg.): Der Einfluß der Unitarier auf die europäisch-amerikanische Geistesgeschichte, Band 1 der Reihe Unitarismusforschung, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-631-41859-0
- Friedrich Heyer: Deutsche Unitarier und Freie Akademie. In: Materialdienst, Aus der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen der EKD, 41. Jahrgang 1978 Nr. 8, S. 204–212.
- Andrew M. Hill: Unitarier. In: Theologische Realenzyklopädie 34, 2002, S. 332–339, S. 335f zu Deutschland.
- Th. Kayser (Hrsg.): Meet the Unitarian Universalists. Übersetzung von G. und E. Kramer des englischen Originals von J. Mendelsohn, Lübeck/Hamburg 1985
- Georg Schmid, Oswald Eggenberger: Kirchen, Sekten, Religionen: Religiöse Gemeinschaften, weltanschauliche Gruppierungen und Psycho-Organisationen im deutschen Sprachraum. Ein Handbuch. Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2003, Kapitel über Unitarier 461-462.
- Hans-Dietrich Kahl: Strömungen – Die Deutschen Unitarier seit 1945 – ein kritischer Rückblick. unitarische hefte 4, Verlag Deutsche Unitarier, München 1989
- W. Schmidt: Deutsche Unitarier, eine „Religionsgemeinschaft“ von „Nichtchristen“. In: Materialdienst, Aus der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen der EKD, 52. Jahrgang 1989 Nr. 6, S. 178–180
- Friedrich Schöll: Gott-Natur in Mythos und Märchen. Ein Buch von der Allwirklichkeit des Göttlichen, Arno Balzer Verlag, Stuttgart 1969
- Wolfgang Seibert: Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft. Entwicklung, Praxis und Organisation. Eine Publikation der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Quell Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-7918-6012-7
- A.S. Rösler: Die Zukunft von Individuum und Welt in der Freien Religion. In: Materialdienst, Aus der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen der EKD, 54. Jahrgang 1991 Nr. 5, S. 129–140
Weblinks
- Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft
- Unitarische Akademie
- International Council of Unitarians and Universalists (ICUU)
- Unitarische Universalisten (UUA)
- Wer sind die Deutschen Unitarier? (RELIGIO)
- Europe's New Religion and its Old Stereotypes (Englisch)
Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschlands K.d.ö.R. | Bund für Geistesfreiheit Bayern K.d.ö.R. | Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft | Freireligiöse Gemeinde Berlin | Freigeistige Aktion/für humanistische Kultur | Freigeistiges Lebenshilfswerk | Fachverband bekenntnisfreie Religions- und Lebenskunde in Schleswig-Holstein | Humanistischer Freidenkerbund Brandenburg | Verband Freier Weltanschauungsgemeinschaften Hamburg | Büro Freie Humanisten Hamburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft — ( German Unitarian Religious Community ) was founded in 1876 in Germany s Rheinhessen region under the name Religionsgemeinschaft Freier Protestanten ( Religious Community of Free Protestants ). In 1911 their newspaper took on the subtitle… … Wikipedia
Deutsche Unitarier — Die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft (von lat.: unitas, Einheit) ist nach ihrem Selbstverständnis eine nicht christliche, pantheistische, humanistische Religionsgemeinschaft in der Tradition der Religionsauffassung der Aufklärung, in der… … Deutsch Wikipedia
Religionsgemeinschaft Freier Protestanten - Deutsche Unitarier — Die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft (von lat.: unitas, Einheit) ist nach ihrem Selbstverständnis eine nicht christliche, pantheistische, humanistische Religionsgemeinschaft in der Tradition der Religionsauffassung der Aufklärung, in der… … Deutsch Wikipedia
Unitarier — Uni|ta|ri|er 〈m. 3〉 Anhänger einer protestantischen Gruppe, die die Trinitätslehre ablehnt u. die Einheit Gottes betont [→ Unität] * * * Uni|ta|ri|er, der; s, (christl. Theol.): Vertreter einer nachreformatorischen kirchlichen Richtung, die die… … Universal-Lexikon
Hilfswerk der Deutschen Unitarier — Die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft (von lat.: unitas, Einheit) ist nach ihrem Selbstverständnis eine nicht christliche, pantheistische, humanistische Religionsgemeinschaft in der Tradition der Religionsauffassung der Aufklärung, in der… … Deutsch Wikipedia
Internationaler Rat der Unitarier und Universalisten — Der ICUU (International Council of Unitarians and Universalists) ist ein weltumspannendes Netzwerk von Unitariern, Universalisten und „Unitarian Universalists“. Organisationen aus 23 Staaten haben sich in dem im März 1995 in Essex (Massachusetts … Deutsch Wikipedia
Bund deutsch-unitarischer Jugend — Die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft (von lat.: unitas, Einheit) ist nach ihrem Selbstverständnis eine nicht christliche, pantheistische, humanistische Religionsgemeinschaft in der Tradition der Religionsauffassung der Aufklärung, in der… … Deutsch Wikipedia
Unitarische Akademie — Die Deutsche Unitarier Religionsgemeinschaft (von lat.: unitas, Einheit) ist nach ihrem Selbstverständnis eine nicht christliche, pantheistische, humanistische Religionsgemeinschaft in der Tradition der Religionsauffassung der Aufklärung, in der… … Deutsch Wikipedia
Unitarisch — Die Artikel Unitarismus und Antitrinitarier überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… … Deutsch Wikipedia
Unitaristisch — Die Artikel Unitarismus und Antitrinitarier überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… … Deutsch Wikipedia