- Wolfgang Pagenstecher
-
Wolfgang Pagenstecher (* 16. März 1880 in Elberfeld; † 26. Dezember 1953 in Düsseldorf) war ein deutscher Kunstmaler und Heraldiker. Er entstammte der westfälischen Juristen- und Gelehrtenfamilie Pagenstecher. 1898 begann er ein Kunststudium an der Kunstakademie Düsseldorf bei den Professoren Ernst und Moritz Roeber, Peter Janssen d.Ä. und Wilhelm Spatz. Der weitere Ausbildungsweg führte in nach Florenz, Dresden, Paris und München. Ab 1914 nahm er am Ersten Weltkrieg teil. Nach dem Weltkrieg begann er Auftragswappen zu entwerfen.
Pagenstecher entwarf zahlreiche Wappen für Städte und Gemeinden, auch das Landeswappen von Nordrhein-Westfalen stammt von ihm. Seine Sammlung, die etwa 13.000 Zeichnungen von Wappen und Siegeln umfasst, befindet sich heute im Stadtarchiv Duisburg.
Werke
- Eine Instandsetzung des Inventars des Domes in Kaiserswerth im Jahre 1789. In: Düsseldorfer Jahrbuch 42. Düsseldorf 1940, S. 273-275.
- Burggrafen- u. Schöffensiegel von Kaiserswerth. Mit 27 Siegel- und Signettafeln.. In: Düsseldorfer Jahrbuch 44. Düsseldorf 1947, S. 117-154.
Weblinks
Wikimedia Foundation.