Wolfgang Paalen

Wolfgang Paalen

Wolfgang Paalen (* 22. Juli 1905 in Wien; † 24. September 1959 in Taxco, Mexiko) war ein österreichisch-mexikanischer Maler und Kunsttheoretiker.

Portrait Wolfgang Paalen, Mexico, um 1940
Wolfgang Paalen, Pays interdit (Verbotenes Land) 1936-37
Wolfgang Paalen, Nuage articulé II, 1940

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wolfgang Paalen wurde 1905 als erster von vier Söhnen des österreichisch-jüdischen Großkaufmanns und Erfinders Gustav Robert Paalen, geb. Pollak und seiner deutschen Frau Clothilde Emilie Gunkel in Wien geboren. Die ersten Jahre verlebte er in Wien und Tobelbad in der Steiermark, wo sein Vater ein Kurhotel besaß. 1913 zog die Familie nach Berlin und in das schlesische Sagan, wo der Vater ein Schloss, die St. Rochusburg, erworben hatte. Wolfgang Paalen besuchte die Grundschule und das humanistische Gymnasium in Sagan, bevor die Familie einen Privatlehrer engagierte.

Der Besuch der Saganer Schule, die während des 1. Weltkriegs in den Mauern des von Wallenstein erbauten Stadtschlosses untergebracht war, verknüpft der erstgeborene Wolfgang Paalen mit Schilderungen kindlicher Feenerlebnisse, dem Thema also, das 1938, auf dem Höhepunkt seiner surrealistischen Zeit, im Zentrum seines Interesses stand: „Ich denke an den Feenzauber, der eines nachts in meiner Kindheit stattfand. Zwischen einem einzigen herbstlichen Sonnenuntergang und Aufgang hatte ein erstaunlicher Aufmarsch unzähliger ‘Prozessionen von Nonnenfaltern den gesamten Wald verheert. Alle Bäume zwischen dem Sunga-Haus und der Anhöhe, wo sich das Nachbarschloß erhob - erschienen dann plötzlich und zu ersten Mal über dem Skelett des Waldes in der morgendlichen Betäubung. Wir rieben uns die Augen; es war wirklich und wahrhaft dort wie eines dieser Schlösser, die sich in der Laune eines bösen Prinzen hervorzaubern, der sein Tuch berührt. Die ganze silvanische Natur hielt trügerisch entwaffnet ihren Atem an, lautlos und wie in opakes Glass verwandelt; unter unseren Schritten knirschten nur die vereisten Tannennadeln. Die erste Bö ließ uns zittern, an den Lippen des Nordwindes klang der ganze Wald wie ein Kristallglas.[1]

1919 siedelte die Familie nach Rom, wo Paalen einen sporadischen Unterricht bei Leo von König begann, den er nach seiner Rückkehr 1924 in Berlin fortführte. In Berlin kam er auch in Kontakt zu Julius Meier-Graefe und stellte 1925 in der Berliner Sezession aus. Nach einem Jahr in Frankreich (Paris und Cassis) besuchte er 1927/28 die Kunstschule von Hans Hofmann in München und Saint Tropez. Danach blieb er in La Ciotat und Paris, wurde 1933 Mitglied der Abstraction-Creation Gruppe und 1936 der Pariser Surrealistengruppe um André Breton. 1938 war er an der Ausstellung Exposition Internationale du Surréalisme in der Galerie Beaux-Arts in Paris maßgeblich beteiligt.

1939 reiste er mit seiner Frau, der französischen Malerin Alice Rahon und seiner Freundin Eva Sulzer durch Britisch Kolumbien und ließ sich auf Einladung Frida Kahlos in Mexiko nieder, wo er zwischen 1941 und 1945 das Kunstmagazin DYN1-6 herausgab. Durch sein Magazin, seine Präsenz und seine Ausstellungsbeteiligungen – 1940 bei Julien Levy, 1945 Peggy Guggenheims Art of This Century und 1946 Galerie Nierendorf in New York – übte er wesentlichen Einfluss auf die Genese des Abstrakten Expressionismus aus. 1949 arbeitete er in San Francisco mit Gordon Onslow Ford und Lee Mullican in der Dynaton Gruppe, bevor er 1952 nach Paris und 1954 wieder nach Mexiko ging. Er starb 1959 durch Suizid.

Werk und Theorie

Paalen suchte ab 1932 in seinem Werk eine Verbindung von Abstraktion mit den poetischen Möglichkeiten des Surrealismus. Zwischen 1932 und 36 zeigen seine Bilder potentielle Figuren innerhalb der abstrakten Bildsprache, und deutliche Affinitäten zur Skulptur Hans Arps. 1936 begann er unter dem Einfluss der Surrealisten mit Kerzenrauch zu experimentieren.

Paalen zeichnete 1938 neben Marcel Duchamp verantwortlich für die Ausgestaltung der Exposition Internationale du Surréalisme in der Galerie Beaux-Arts in Paris und installierte unter dessen Decke aus leeren Kohlesäcken eines der ersten Environments: er bedeckte den sanft gewellten Boden knöchelhoch mit welken Eichenblättern, und in dessen Mitte inszenierte er in einer Bodenfalte einen länglichen, voll bewässerten Teich mit echten Seerosen und Schilf. Die Puppe, die Paalen dekorierte und Man Ray im Foto festhielt, wirkte mit ihrem Seidentuch, der Fledermaus über dem Kopf und dem schaurigen, pilzbesetzten Blätterkleid, wie eines der kaum sichtbaren, schwebend dahingleitenden totemistischen Feenwesen aus seinen, mit ephemeren Spuren von Kerzenrauch und Öl gemalten Bildern, die er im Mai desselben Jahres in der Surrealistengalerie Renou et Colle gezeigt hatte. André Breton, selbst auf Reisen nach Mexiko, schickte von den Bermudas einen Text zu der Ausstellung, der mit den Worten begann: "Ein Gittertor dreht sich, das ist das Reich von Paalen. Die große Pappelallee seines Inneren führt in den Abgrund der Kindheit mit den Bildern der Angst"[2], und zielte damit auf den Kern der Emotion, mit der Paalen inmitten des vorherrschenden erotischen Kontextes ein anderes Kapitel der Recherche surréaliste aufschlagen wollte.

Mit seinen Fumagen gelang ihm der Durchbruch in Paris. Paalens Totemistische Landschaften, die er zwischen 1936 und 39 in Paris malte, reflektieren gleichsam aus erster Hand die besonderen Wahrnehmungen einer Zeit, in der die Familie gerade das Schloss in Sagan bezogen hatten und alle Eindrücke noch frisch und neu waren. Die erste dieser, halb kosmischen, halb irdischen Landschaften, Pays interdit (Verbotenes Land), 1936-37, "scheint dieser Entäußerung noch mythenhafte Ideen aus dem Land der Hyperboreer hinzuzufügen. Einerseits stellt er sein Inneres durch dieses Seelenbild als durchlässig dar, die Erscheinung der kykladisch anmutenden Feenkönigin vollzieht sich in einer kristallin aufgefächerten Flora, auf die alles wie fallende, ja einschlagende Planeten herein- und hindurchbricht."[3] Auch das fernste Asteroid hat den Status eines Seelenphänomens, wird als Glaskugel zum Symbol für die erweiterte Innenlage seines Sichtfeldes, von der uns André Breton berichtet: „Vielleicht, ja bestimmt ist es für unsere Zeit eine Versuchung des Auges, sich in jenes ideelle Stadium der Schöpfung zu versetzen, in dem die Schmetterlinge ein einziges Band zum Abschneiden bildeten, in dem die Vögel noch alle zusammen eine einzige Musikspirale anstimmten, da die Fische noch ungeschieden im Innern eines Silberschiffchens umherschwammen. (..)Fenster, blind wie Lampen nächtlicher Diebe, Kinder sehen solche Farben, wie sie sich im Rund einer Seifenblase krümmen – leider öffnen sie sich nur von innen. Aber Paalens Verdienst ist es, soweit vorgedrungen zu sein, dass er aus dem Inneren der Seifenblase zu sehen vermochte und uns die Welt von dorther sehen lässt.“ Andererseits evoziert das Bild "[4] Anklänge an die geistläuternden Purgatorien des Totenreichs, die nach alten ägäischen Mythen jenseits des Nordwindes lagen, in einer Gegend, wo die Sonne niemals scheint, und die sich in einem dunklen, silberumwundenen Schloss in der Corona Borealis, der Krone des Nordwindes verbargen. Nach Apollonius Rhodius Argonautica waren sie der Göttin Ariadne (die Heiligste), der Gemahlin des Dionysos und Tochter der alten kretischen Mondgöttin Pasiphaë (die für alle scheint) geweiht." [5] Bei Paalen scheint diese Göttin eine Zone kontemplativer Traurigkeit abzustecken. Der herabfallende Saturn verbindet im Plotinschen Sinne Macht und Reichtum mit der Melancholie, und symbolisiert den ins Innere der Erde verbannten Vatergott als Voraussetzung reiner Selbsterkenntnis. Im Gegenzug adelt Saturn die Traurigkeit durch den von ihm ausgelösten furor melancholicum, dem neuplatonischen Synonym schöpferischer Tätigkeit, der bei Paalen die (eschatologische) Rückkehr an den Ausgangspunkt kindlicher Welterfahrung bedeuten wird.

In Mexiko beschäftigte er sich, parallel zu der Arbeit als Herausgeber und Theoretiker, mit seinen, aus der Fumage entwickelten Raumlingen ("Spaciales"), mit denen er 1945 in der Galerie Art of This Century die New Yorker Kunstwelt überraschte. Mit diesen, von einer präfigurativen Räumlichkeit geprägten Bildern und seinen Essays, wurde Paalen für wenige Jahre zum meistdiskutierten und einflussreichsten der europäischen Künstler im Exil. In seiner Theorie des beobachterabhängigen Möglichkeitsraumes, die der abstrakten Malerei in den vierziger Jahren neue Schwungkraft und ein einheitliches, neues Weltbild vermittelte, verarbeitete Paalen ebenso Erkenntnisse der Quantenphysik, wie eigenwillige Interpretationen der totemistische Weltauffassung und der räumliche Strukturen indianischer Malerei der Nord-West-Küste. Robert Motherwell studierte 1941 und 1943 bei ihm in Mexiko und gab 1945 seine Aufsätze unter dem Titel Form and Sense als erste Ausgabe der Serie Problems of Contemporary Art in New York heraus, in der 1947 auch die erste Publikation der Abstrakten Expressionisten, Possibilities, in analogischer Weiterführung von Paalens DYN (von griech. to dynaton = das Mögliche) erschien. Seine Raumtheorie wird 1951 nochmals im Katalogbuch zu der Ausstellung Dynaton, A New Vision im San Francisco Museum of Art unter dem Titel Metaplastic zusammengefasst.

Anmerkungen

  1. zit.n. Wolfgang Paalen, Paysage totémique II, in: DYN 2, Mexiko 1943, S. 46f.
  2. André Breton, Non plus le diamant au chapeau..., in: Katalog Ausstellung Wolfgang Paalen, Galerie Renou et Colle, Paris 1938 (englisch in: London Bulletin, 10. Februar 1939, S. 13-15)
  3. Andreas Neufert, Paalen, Reisen ins Innere der Möglichkeit / Voyages vers l´interieur du possible, in: Moderne auf der Flucht / Les modernes s´enfuient, Österreichische KünstlerInnen in Frankreich 1938-1945 / Des artistes autrichiens en France 1938-1945, Ausstellungskatalog (deutsch/französisch) Jüdisches Museum Wien (Verlag Turia & Kant) Wien 2008, S. 106
  4. André Breton, a.a.O.
  5. Andreas Neufert, a.a.O.

Literatur

Biografien:

  • Andreas Neufert, Wolfgang Paalen, Im Inneren des Wals, Wien-New York (Springer) 1999 (Monografie und Werksverzeichnis)
  • Amy Winter, Wolfgang Paalen. Artist and Theorist of the Avantgarde, Westport, CT (Praeger) 2002

Ausstellungskataloge:

  • Fantastic Art, Dada and Surrealism, Museum of Modern Art, New York 1936
  • Exposition surréaliste d´Objèts, Paris (Galerie Charles Ratton) 1936
  • Wolfgang Paalen, Paris (Galerie Renou et Colle) 1938 (Vorwort André Breton)
  • Wolfgang Paalen, London (Galerie Guggenheim Jeune) 1939
  • Surrealismo, Galería de Arte Mexicano, Mexiko-Stadt 1940
  • Wolfgang Paalen, New York (Galerie Art of this Century) 1945
  • Dynaton A New Vision, San Francisco Museum of Art, San Francisco 1951
  • Domaine de Paalen, Paris (Galerie Galanis-Hentschel) 1954
  • Hommage à Wolfgang Paalen, Museo de Arte Moderno, Mexiko-Stadt 1967
  • Presencia Viva de Wolfgang Paalen, Museo de Arte Contemporaneo Carrillo Gil, Mexiko-Stadt 1979
  • Dynaton: Before and Beyond, Frederick R. Waisman Museum of Art, Malibu (Pepperdine University) 1992
  • Dieter Schrage (Hrsg.): Wolfgang Paalen. Zwischen Surrealismus und Abstraktion.Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Verlag Ritter, Klagenfurt 1993, ISBN 3-85415-124-1.
  • Wolfgang Paalen, Retrospectiva, Museo de Arte Contemporaneo Carrillo Gil, Mexiko-Stadt (Imprenta Madero) 1994

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfgang Paalen — Activité peintre Naissance 7 juillet 1905 Baden (Autriche) Décès 24 septembre 1959 (à 54 ans) Taxco Mouvement Surréalisme …   Wikipédia en Français

  • Wolfgang Paalen — (Born July 7, 1905 in Vienna; Died September 24, 1959 in Taxco, Mexico) was an Austrian Mexican painter and theorist. Life Wolfgang Paalen was born in Vienna in 1905 as the first of four sons of the Austrian Jewish merchant and inventor Gustav… …   Wikipedia

  • Wolfgang Paalen — (Baden, Austria, 7 de julio de 1905 Taxco, México, 24 de septiembre de 1959) fue un pintor y teórico austro mexicano surrealista. Contenido 1 Biografía 2 Fuente 3 …   Wikipedia Español

  • Paalen — ist der Familienname folgender Personen: Bella Paalen (1881–1964), Sängerin (Alt) Wolfgang Paalen (1905–1959), österreichisch mexikanischer Maler und Kunsttheoretiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben …   Deutsch Wikipedia

  • PAALEN (W. R.) — PAALEN WOLFGANG ROBERT (1905 1959) Né à Vienne dans une famille qui encourage très tôt sa vocation picturale, Paalen étudie librement la peinture en Italie, en Allemagne et à Paris. Dès 1925, il est invité à participer à l’Exposition de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Alice Rahon Paalen — Alice Rahon Alice Rahon, née à Chencey Buillon (Doubs) le 8 juin 1904 et morte à Mexico en1987, est une poétesse et artiste peintre surréaliste française. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres 3 Bibliographie …   Wikipédia en Français

  • Andreas Neufert — (* 16. August 1961 in München) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Publizist und Kurator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeit 3 Publikationen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • DYN (journal) — DYN (derived from the Greek word tó dynaton , that which is possible ) was a journal founded by the Austrian Mexican Surrealist Wolfgang Paalen, published in Mexico City, and distributed in New York, Paris and London from 1942 through 1944. Only… …   Wikipedia

  • Exposition Internationale du Surréalisme — Titelseite des Katalogs zur Ausstellung in der Galerie Beaux Arts, Paris 1938 Die Exposition Internationale du Surréalisme war eine Ausstellung von Künstlern des Surrealismus, die vom 17. Januar bis zum 24. Februar des Jahres 1938 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gordon Onslow Ford — (26 December 1912 – 9 November 2003) was one of the last surviving members of the 1930s Paris surrealist group surrounding André Breton. Born in England in 1912 to a family of artists, Gordon Onslow Ford began painting at an early age. His… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”