- Wurmlingen (Rottenburg)
-
Wurmlingen Stadt Rottenburg am NeckarKoordinaten: 48° 30′ N, 8° 58′ O48.5022222222228.9652777777778335Koordinaten: 48° 30′ 8″ N, 8° 57′ 55″ O Höhe: 335–475 m ü. NN Fläche: 7,14 km² Einwohner: 2.505 (30. Juni 2008) Eingemeindung: 1. Dez. 1971 Postleitzahl: 72108 Vorwahl: 07472 Wurmlingen ist ein Stadtteil von Rottenburg am Neckar im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Wurmlingen liegt rund vier Kilometer nordöstlich von Rottenburg am Neckar und acht Kilometer südwestlich von Tübingen.
Ausdehnung
Die Gesamtfläche des Ortes Wurmlingen beträgt 714 ha. Hiervon entfallen 68,6 % auf landwirtschaftliche Fläche, 15,1 % auf Siedlungs- und Verkehrsfläche, 15,1 % auf Waldfläche, 0,1 % auf Wasserfläche und 1,1 % auf die übrige Nutzung. Früher gehörte noch die unbewohnte Exklave Ammertal zu Wurmlingen.
Nachbarorte
Folgende Orte grenzen an Wurmlingen, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt: Unterjesingen, Hirschau, Rottenburg (Kernstadt) und Wendelsheim (alle Landkreis Tübingen).
Bevölkerung
In Wurmlingen leben 2.487 Einwohner (Stand Ende Januar 2008) auf einer Fläche von 7,14 km². Die Bevölkerungsdichte Wurmlingens beträgt 348 Einwohner pro Quadratkilometer.
Einwohnerentwicklung
- 1900: 623
- 1915: 848
- 1930: 1.078
- 1945: 1.302
- 1960: 1.650
- 1975: 1.853
- 1990: 2.261
- 2005: 2.589
- 2009: 2.468
Geschichte
Um 1100 wurde Wurmlingen erstmals urkundlich erwähnt. Lange Zeit gehörte es zu Vorderösterreich, ab 1805 dann zu Württemberg. Der Name leitet sich von der Sage her, dass am nahegelegenen Kapellenberg ein Drache (Lindwurm) gelebt haben soll. Heutzutage erinnert daran das Fassadenbild der Dorfpfarrkirche St. Briccius, das den Erzengel Michael als Drachentöter zeigt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Auf dem Kapellenberg befindet sich die zur Zeit von Papst Leo IX. erbaute Sankt-Remigius-Kapelle Wurmlingen (auch Wurmlinger Kapelle genannt). Die Pfarrkirche St. Briccius ist auch ein bedeutendes Bauwerk.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Pfingstritt: Brauchtumspflege nimmt einen großen Stellenwert ein, alle zwei Jahre findet der traditionelle Pfingstritt statt.
- Alemannische Fasnet: Die Alemannische Fasnet wird im Raum Rottenburg ausgiebig gefeiert. Am Fasnetsamstag findet in Wurmlingen ein großer Umzug durch das Dorf statt. Die Straßenfasnet (Die verschiedenen Vereine der Gemeinde stellen in einzelnen Straßen des Ortskerns kleine Buden und Häuschen auf, wo gegessen, getrunken und gefeiert werden kann.) beginnt am „Schmotzigen Donnerstag“ und endet am Aschermittwoch mit der Fastenzeit.
- Wurmlinger Weinbergfest: Wie noch einige andere umliegende Ortschaften veranstalten die Wurmlinger Weinbauer jedes Jahr Anfang/Mitte Juni in ihren Weinbergen unterhalb der Wurmlinger Kapelle ein Fest, bei dem sie ihren selbstgemachten Wein ausschenken und Kleinigkeiten zum Essen wie z.B. Schmalz- oder Käsebrote anbieten.
- Wurmlinger Dorffest: Am letzten Wochenende im August ist das Wurmlinger Dorffest.
- Sichelhenke- bzw. Erntedankfest: Im Gegensatz zu anderen Gemeinden gibt es für dieses Fest in Wurmlingen keinen festen Termin. Es wird an einem Wochenende im Herbst veranstaltet.
- Besenwirtschaften: Einige der Wurmlinger Weinbauern öffnen für ein paar Tage im Jahr ihre Häuser für Gäste und verköstigen diese mit ihrem selbstgemachten Wein und Kleinigkeiten zum Essen.
- Vereinsfeste: In den wärmeren Monaten des Jahres veranstalten die unterschiedlichen Vereine der Gemeinde wie z.B. der Musik-, Männergesangs- und Vogelverein über jeweils ein Wochenende ein Fest, zu dem alle eingeladen sind.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Die ehemalige Gemeinde Wurmlingen hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:
- 1905: Sebastian Bauer, Dekan
- 1953: Franz Joseph Fischer, Weihbischof
Posthum Ehrenbürgerwürde entzogen wurde: Stefan Kruschina, Pfarrer. Grund für den Entzug waren Aussagen von ehemaligen Schülern, welche ihn belasteten, Schutzbefohlene sexuell missbraucht zu haben, was später auch als erwiesen galt.
Söhne und Töchter des Ortes
- Anton Birlinger, Germanist und Volkskundler (1834-1891)
Weblinks
Bad Niedernau | Baisingen | Bieringen | Dettingen | Eckenweiler | Ergenzingen | Frommenhausen | Hailfingen | Hemmendorf | Kiebingen | Obernau | Oberndorf | Schwalldorf | Seebronn | Weiler | Wendelsheim | Wurmlingen
Wikimedia Foundation.