- Währungsdeckung
-
Man spricht von Währungsdeckung, wenn die Summe der umlaufenden Geldnoten und Münzen vollständig durch Edelmetalle oder Fremdwährungsbestände im Eigentum der Notenbank gedeckt sind. Heutige Währungen sind fast ausschließlich nur zu einem (meist geringen) Teil gedeckt. Ist eine Währung nur unvollständig gedeckt, spricht man von Fiat Money.
Währungen können gesetzlichen Deckungsvorschriften unterliegen. Beispielsweise waren Banken in Frankreich und Deutschland während der Zeit des Goldstandards dazu verpflichtet, ein Drittel des Wertes der von ihnen in Umlauf gebrachten Banknoten in Gold vorrätig zu halten. Der Notenumlauf, der nicht durch Gold gedeckt war, musste durch gute Handelswechsel mit einer Fälligkeit von höchstens drei Monaten gedeckt sein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Formen
Warengeld stellt im Gegensatz zu Kreditgeld keine Forderung gegenüber einem Emittenten dar und benötigt deshalb keine Deckung. In der Vergangenheit wurden beispielsweise Rinder, Kamele, Ziegen, Silbermünzen oder Goldmünzen als Warengeld verwendet. Der Wert bei der Verwendung als Geld war dabei gleich dem Wert der jeweiligen Ware.
Bei Goldumlaufwährungen und Goldkernwährungen werden in der Regel in den Umlauf gebrachte Banknoten und Scheidemünzen teilweise durch Goldmünzen oder Goldbarren gedeckt. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war daneben eine Deckung durch gute Handelswechsel mit einer Fälligkeit von höchstens drei Monaten üblich.
Bei Golddevisenwährungen ist neben anderen Werten eine Deckung mit Devisen möglich, die einem Goldstandard unterliegen. Der Inhaber der Banknote hatte dementsprechend einen Anspruch auf Einlösung der Banknote in Edelmetall.
Später (in Europa spätestens zur Finanzierung des Ersten Weltkriegs) ging man dazu über, auch über den Gegenwert der Goldreserven hinaus Bargeld zu emittieren. Hierzu wurde die Verpflichtung der Notenbank der Einlösung in Gold eingeschränkt.
Die Tatsache, dass Geldschöpfung deutlich über das Maß der Steigerung der realen Produktion hinaus erfolgte führte zu Inflation und nach dem Weltkrieg zu Hyperinflation.
Golddevisenwährung
Als Antwort auf die Hyperinflation der frühen 20er Jahre setzte sich die Golddevisenwährung durch. Neben einer Deckung des Banknotenvolumens durch Edelmetalle trat nun eine Deckung durch Fremdwährungsbestände (die wiederum ebenfalls eine entsprechende Deckung aufwiesen). Mit dem Bretton-Woods-System wurde der goldunterlegte US-Dollar zur Leitwährung im Währungssystem.
Nach Kündigung der Goldeinlösepflicht durch die USA brach das Bretton-Woods-System 1973 zusammen und wurde durch ein System flexibler Wechselkurse ersetzt.
Currency Board
Als Maßnahme zur Stabilisierung von Währungen mit hoher Inflationsrate wird häufig ein Currency Board genutzt (z.B. Brasilienkrise). Hierbei wird die Währung an einen Korb von stabilen Währungen fest gebunden. Zur Sicherstellung dieser Bindung erfolgt eine vollständige Deckung in den Währungen des Korbes.
Wirkung der Währungsdeckung
Währungsdeckung und Inflation bzw. Wachstum
Eine vollständige Währungsdeckung bewirkt, dass die Geldmenge entsprechend der Neuförderung der zugrunde liegenden Edelmetalle wächst. Typischerweise ist dies ein wirksamer Schutz vor Inflation, da Edelmetalle in der Vergangenheit meist zwischen ein und zwei Prozent p.a. in der Menge dazu gewonnen werden. Dies gilt aber nicht immer. Die Mengen von Gold und Silber, die nach der Entdeckung der Neue Welt durch Kolumbus nach Europa strömten, lösten einen massiven Inflationsschub aus, der im Artikel Preisrevolution beschrieben ist.
Idealerweise sollte die Geldmenge mit dem Wachstum der realen Produktion wachsen. Da die Neuförderung von Edelmetallen aber in keinem inhaltlichen Zusammenhang zum Wirtschaftswachstum steht, ist aus ökonomischer Sicht eine Bindung des Geldes an Edelmetalle keine optimale Lösung.
Währungsdeckung und Vertrauen in die Währung
Eine wesentliche Funktion der Währungsdeckung ist die Schaffung von Vertrauen in die Währung.
Ein besonders deutliches Beispiel stellt der Somalia-Schilling dar. Nach dem Zusammenbruch der staatlichen Ordnung in Somalia 1991 verschwand die Notenbank und die Druckplatten der Banknoten wurden zerstört. Obwohl es keine Notenbank mehr gab und die Banknoten eigentlich wertlos waren, wurden sie von der Bevölkerung den von den herrschenden Warlords herausgegebenen neuen Banknoten vorgezogen. Der Grund war einfach: Da keine neuen Noten mehr gedruckt werden konnten, war eine Inflationierung unmöglich geworden.
In der Praxis standen Notenbanken früher jedoch naturgemäß unter dem Generalverdacht, eine erhöhte Geldschöpfung vorzunehmen. Neben der Unabhängigkeit wird von vielen Notenbanken ein möglichst hoher Grad an Währungsdeckung als wichtiger Baustein angesehen, um Vertrauen in diese Institution aufzubauen.
Washingtoner Goldabkommen
- Hauptartikel: Central Bank Gold Agreement
Die überwiegende Zahl der Notenbanken plant eine Reduzierung ihrer Goldbestände. Neben der abnehmenden Bedeutung von Goldreserven für das Vertrauen in die Notenbanken spielen vor allem zwei Gründe eine Rolle:
- Die Goldbestände werden nicht verzinst. Die Umschichtung der Goldbestände in verzinsliche Anlagen erhöht daher die Gewinne der Notenbanken
- In den Bilanzen der Notenbanken sind die Goldbestände mit den (niedrigen) Anschaffungskosten bilanziert. Der Verkauf zu den aktuell höheren Marktpreisen führt zu einem bilanziellen Gewinn
Ein gleichzeitiger Verkauf der Goldreserven aller Notenbanken würde jedoch den Goldpreis zusammenbrechen lassen. Daher haben die Notenbanken 1999 im Washingtoner Goldabkommen Kontingente vereinbart, die jede einzelne Notenbank pro Jahr maximal verkaufen darf. Insgesamt haben die Notenbanken das Recht jedes Jahr 500 Tonnen Gold zu verkaufen. Diese Menge wurde jedoch noch nie ausgenutzt.[1].
Währungsdeckung / Ausgleich der Zentralbankbilanz
Heutiges, von Zentralbanken geschaffenes Geld wird durch Forderungen in Eigenwährung an Kreditinstitute im Währungsgebiet, Forderungen in Fremdwährungen (beispielsweise an den IWF), Gold, Goldforderungen oder andere Aktiva der jeweiligen Zentralbank gedeckt. Wie bei jeder anderen Bilanz ist auch die Zentralbankbilanz ausgeglichen, die Verbindlichkeiten der Zentralbank daher gedeckt. Dies darf nicht mit Währungsdeckung verwechselt werden.
Quellen
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung: Der Goldpreis überspringt die Marke von 700 Dollar, 8. September 2007
Wikimedia Foundation.