- Xi Jinping
-
Xi Jinping (2008)
Xi Jinping (chinesisch 習近平 / 习近平 Xí Jìnpíng; * 1. Juni 1953 in Fuping, Shaanxi, Volksrepublik China) ist ein chinesischer Politiker. Seit Oktober 2007 ist Xi Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros der Kommunistischen Partei Chinas. Am 15. März 2008 wurde er vom chinesischen Volkskongress zum Vizepräsidenten der Volksrepublik China gewählt, seit Oktober 2010 ist er zusätzlich stellvertretender Vorsitzender der Zentralen Militärkommission des Landes.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Xi wurde als Sohn von Xi Zhongxun geboren. Xi Zhongxun war Mitglied in der KPCh seit 1928, Vize-Premier der VR China (1959–1962) und Gouverneur der Provinz Guangdong (1979–1981).[1] 1974 trat Xi Jinping der KPCh bei und promovierte nach dem Studium in Chemical Engineering an der Tsinghua-Universität im Bereich der Rechtswissenschaft.
Nachdem Xi zunächst Vizebürgermeister in Xiamen (Fujian) war, wurde er 1993 Mitglied der Provinzverwaltung von Fujian und Vorsitzender des Volkskongresses von Fuzhou. Nach fünfeinhalb Jahren als stellvertretender Parteisekretär in Fujian (1995–2000) wurde er Gouverneur in Fujian und gleichzeitig Mitglied der Parteiführung in der Provinz Zhejiang. 2002 wurde er Gouverneur von Zhejiang.
2003 wurde er Sekretär des Provinzkomitees und Vorsitzender des Volkskongresses in Zhejiang. Xi war nichtstimmberechtigtes Mitglied im 15. Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas und Mitglied des 16. Zentralkomitees.
Im März 2007 ersetzte Xi, nach der Absetzung Chen Liangyus, den provisorisch eingesetzten Bürgermeister von Shanghai, Han Zheng, in dessen Funktion als Parteichef in Shanghai. Xi wurde im Oktober 2007 in den ständigen Ausschuss des Politbüros der KPCh gewählt, ihm unterstehen die Angelegenheiten von Hongkong und Macau.
Politik
Während seiner Zeit als Gouverneur von Fujian setzte er sich dafür ein, taiwanischen Unternehmern Anreize für Investitionen in China zu bieten und setzte dabei auf eine Öffnung zur Marktwirtschaft. In seiner Regierungszeit in Zhejiang legte er sein Hauptaugenmerk auf die Bekämpfung der Korruption.
Xi wird als Mitglied der fünften Führungsgeneration der Volksrepublik China gesehen. Nach seiner Wahl zum Vizepräsidenten der Volksrepublik während der Sitzung des 11. Nationalen Volkskongresses am 15. März 2008 gilt Xi als designierter Nachfolger von Staatspräsident Hu Jintao.[2]
Am 18. Oktober 2010 wurde Xi zum stellvertretenden Vorsitzen der Zentralen Militärkommission Chinas, die die politische Führung der Volksbefreiungsarmee darstellt, ernannt. Die Berufung gilt als weiterer Hinweis darauf, dass Xi als Nachfolger Hu Jintaos aufgebaut werden soll.[3]
Familiäres
Er ist seit 1987 in zweiter Ehe verheiratet mit Peng Liyuan (geboren am 20. November 1962), einer bekannten Folksängerin und Mitglied im Musikkorps der Volksbefreiungsarmee. Sie haben eine 1992 geborene Tochter. Seine erste Frau war Ke Xiaoming.
Einzelnachweise
- ↑ The Economist: Succession in China: Next in line, 18. Oktober 2010.
- ↑ Tages-Anzeiger: Hu und Xi an der Spitze Chinas, 15. März 2008.
- ↑ Spiegel Online: Chinas KP befördert ihren Kronprinzen , 18. Oktober 2010.
Weblinks
- Lebenslauf (englisch)
- Video: Xi Jinping besucht Wladiwostok, 2010 (russisch)
- spiegel.de: Wikileaks-Depeche zu Xi Jinping
Ständiger Ausschuss: (nach Hierarchieposition)
1. Hu Jintao | 2. Wu Bangguo | 3. Wen Jiabao | 4. Jia Qinglin | 5. Li Changchun | 6. Xi Jinping | 7. Li Keqiang | 8. He Guoqiang | 9. Zhou YongkangEinfache Mitglieder:
Bo Xilai | Guo Boxiong | Hui Liangyu | Li Yuanchao | Liu Qi | Liu Yandong | Liu Yunshan | Wang Gang | Wang Lequan | Wang Qishan | Wang Yang | Wang Zhaoguo | Xu Caihou | Yu Zhengsheng | Zhang Dejiang | Zhang Gaoli
Wikimedia Foundation.