- Kaduna (Nigeria)
-
Kaduna (Nigeria) Basisdaten Staat Nigeria Bundesstaat Kaduna Höhe 250 m Fläche 2.080 km² Einwohner 1.458.900 (2006) Dichte 701,4 Ew./km² Gründung 1913 ISO 3166-2 NG-KD Webauftritt www.kadunastate.gov.ng/ (Englisch) Politik Gouverneur Patrick Yakowa Partei PDP 10.5166666666677.4333333333333Koordinaten: 10° 31′ N, 7° 26′ OKaduna ist eine Stadt in Nigeria und die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates Kaduna. Mit 1.458.900 Einwohnern (Stand 1. Januar 2006) zählt sie zu den größeren des Landes.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kaduna liegt im Norden des Landes, zwischen der Hauptstadt Abuja und Kano. Kaduna hat zwei Flugplätze, Kaduna Old (Militär, bis 1984 auch zivil genutzt) und den neuen Kaduna Airport circa zwanzig Kilometer außerhalb Richtung Westen.
Kaduna liegt am Kaduna River, einem größeren Fluss.
Kaduna soll in der Local-Sprache (Haussa und Ableger) Krokodil heißen, entsprechend kann man davon ausgehen, dass es davon entsprechend viele gab. Die meisten Krokodile dieser Gegend endeten aber sicher in Kochtöpfen und als Souvenir, Tasche oder Schuhe.
Geschichte
Die jüngste Geschichte der Stadt ist von Kämpfen rivalisierender christlicher und muslimischer Einwohner geprägt. Einen Höhepunkt erlebte die Auseinandersetzung, als die Miss-World-Wahl in Nigeria stattfinden sollte und es in einem Zeitungsartikel hieß, auch Allah würde daran gefallen finden. Islamistische Milizen töteten dutzende Menschen, Häuser wurden verwüstet, Kirchen und Moscheen brannten.
Die Gewalt eskalierte. Die Stadtteile sind zwischen den Gruppen aufgeteilt. Die muslimischen Gruppen rivalisieren teilweise auch untereinander. Immer wieder gab es Diskussionen über die Einführung der Scharia im Bundesstaat, die bereits in mehreren nordnigerianischen Staaten gilt.
Allerdings gab es auch schon in der noch "ruhigen Zeit" Anfang der 80er Jahre aufflammende Unruhen zwischen Christen und Moslems mit ca. sechs Tausend Toten an einem Wochenende. Europäer und Amerikaner wurden bei solchen Unruhen immer von ihren Firmen bzw. Konsulaten (USA) angewiesen zu Hause zu bleiben. Es gab zu dieser Zeit auch keine Opfer unter den Ausländern bei Unruhen zu beklagen. Zur Zeit des ersten Golfkrieges protestierten Moslems vor dem amerikanischen Konsulat in Kaduna, was sich aber erstaunlich schnell beruhigte.
Wirtschaft
Kaduna ist als Messestadt bekannt. Die Messe fand früher immer auf der Rennstrecke nahe dem Durbar und dem Hamdalla statt, den renommiertesten Hotels der Stadt. Lange Jahre waren auch bekannte deutsche Firmen auf der Messe vertreten, wie zum Beispiel die Fa. Dornier aus Oberpfaffenhofen.
Die Region ist landwirtschaftlich geprägt, weit verbreitet ist der Anbau der Yamswurzel.
Im Südosten der Stadt gibt es zudem eine große Raffinerie und entsprechende Tanklager.
Des Weiteren hat in Kaduna seit dem 6. Oktober 1969 das Unternehmen Peugeot Automobile Nigeria Limited hier seinen Sitz, welches zu Beginn unter der militärischen und staatlichen Leitung des Präsidenten und Generals Yakubu Gowon, stand. Das Unternehmen war dabei in einer Testphase und hatte sich dabei gegen 16 weitere Wettbewerber durchzusetzen. Das erste nach Nigeria importierte Pkw-Modell wurde schließlich der Peugeot 403, mit dem Peugeot erhoffte einen erheblichen Marktanteil zu gewinnen. Am 17. Mai 1971 entschied sich der Staat schließlich und gab Peugeot den Vorzug. Erstes in Nigeria produzierte Pkw-Modell war der Peugeot 404. Seit dem 15. Dezember 1972 ist das Werk schließlich unter der Leitung des französischen Mutterkonzerns und trägt seither den vollständigen Namen Peugeot Automobile Nigeria Limited Liability Company.[1][2]
Bekannte Söhne und Töchter der Stadt
- Emmanuel Mathias ist ein nigerianischer Fußballspieler mit togoischem Pass.
- Rashidi Yekini war ein nigerianischer Fußballspieler.
- Fiona Fullerton ist eine Schauspielerin.
- Kingsley Onuegbu ist ein nigerianischer Fußballspieler.
- Vincent Enyeama ist ein nigerianischer Fußballtorwart
- Celestine Babayaro ist ein nigerianischer Fußballspieler.
- Daniel Amokachi ist ein nigerianischer Fußballspieler.
- Obiora Nwankwo ist ein nigerianischer Fußballspieler.
Referenzen
Wikimedia Foundation.