Yusuf ibn Taschfin

Yusuf ibn Taschfin

Yusuf ibn Taschfin (arabisch ‏يوسف بن تاشفين‎, DMG Yūsuf b. Tāšfīn; * 1009; † 2. September 1106) war ein Herrscher der Almoraviden (1061–1106). Man sagt, er habe sein Gesicht niemals gezeigt und immer verborgen.

Yusuf war Vetter des Almoravidenführers Abu Bakr ibn Umar (1056–1087) und wurde von diesem 1070 mit der Regentschaft in Marokko betraut, als Abu Bakr einen Stammesaufstand in der Sahara niederschlagen musste. Yusuf nutzte die Abwesenheit Abu Bakrs und begann mit der Organisation einer Verwaltung sowie dem Aufbau eines Söldnerheeres. Als Abu Bakr zurückkehrte, verzichtete er 1073 auf den Machtkampf mit Yusuf und zog sich in die Sahara zurück. Yusuf ibn Taschfin wurde damit Begründer der Dynastie der Taschfiniden, die die Führung der Almoraviden bis 1147 innehatte.

In der Folgezeit unterwarf Yusuf die Fürstentümer der Miknasa und Magrawa, eroberte 1075 Fès, 1077 Tanger und 1083 Ceuta. Schon 1081 war das westliche Algerien bis nach Algier unterworfen worden, bis die Almoraviden von den Hammadiden (Sanhadscha) mit Hilfe der Banu Hilal 1082 aufgehalten wurden.

Schon 1082 waren die Almoraviden zu einer Intervention in Andalusien gegen die christlichen Reiche aufgefordert worden. Erst nach einer erneuten Bitte der Abbadiden, der Aftasiden und der Ziriden von Granada, folgte Yusuf diesem Ansinnen, landete in Andalusien und vernichtete am 23. Oktober 1086 in der Schlacht bei Zallaqa (span. Sagrajas) das Heer von Kastilien. Nachdem 1088 ein erneuter Feldzug an der mangelnden Unterstützung der Taifa-Königreiche scheiterte, wurden 1090 die Ziriden von Granada und die Abbadiden von Sevilla gestürzt und bis 1095 die anderen Taifa-Königreiche annektiert. Nur Valencia unter El Cid (bis 1102) und Saragossa unter den Hudiden (bis 1110) konnten zunächst ihre Unabhängigkeit behaupten.

1098 erkannten die Abbasiden Yusuf ibn Taschfin den Titel „amir al-muslimin“ (Fürst der Muslime) zu. Unter Yusuf begann eine umfangreiche Bautätigkeit, die sich aber vor allem auf den Ausbau der Hauptstadt Marrakesch konzentrierte (u. a. Bau der Moschee). Daneben wurden auch Moscheen in Fes, Tlemcen (1082) und Algier (1096) errichtet.

Nachfolger von Yusuf ibn Taschfin wurde dessen Sohn Ali ibn Yusuf (1106–1143).

Literatur

  • Ulrich Haarmann: Geschichte der Arabischen Welt. Herausgegeben von Heinz Halm. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage. C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1 (Beck's historische Bibliothek).
  • Stephan Ronart, Nandy Ronart: Lexikon der Arabischen Welt. Ein historisch-politisches Nachschlagewerk. Artemis Verlag, Zürich u. a. 1972, ISBN 3-7608-0138-2.


Vorgänger Amt Nachfolger
Abu Bakr ibn Umar Herrscher der Almoraviden
1061/87–1106
Ali ibn Yusuf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ali ibn Yusuf ibn Taschfin — († 26. Januar 1143[1]), ‏علي بن يوسف بن تاشفين ‎ Ali ibn Yusuf ibn Taschfin, DMG ʿAlī b.Yūsuf b.Tāšufīn, war Herrscher der Almoraviden von 1106 bis zu seinem Tod im Jahr 1143. Ali war Sohn von Yusuf ibn Taschfin (1060 bis 1106) und einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Yusuf II. — Yusuf (arabisch: ‏يوسف‎ auch Yousef, Yousuf, Youssef, Yusef, Yossef oder Yosef) ist ein arabischer männlicher Vorname Name analog zu Josef. Yusuf ist einer der Propheten im Koran und entspricht Josef dem Träumer. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Taschfin — ist der Name folgender Personen: Ishaq ibn Taschfin (1145–1147), Herrscher der Almoraviden Yusuf ibn Taschfin (1009–1106), Herrscher der Almoraviden (1061–1106) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Bajjah — Abū Bakr Muhammad ibn Yahyā ibn as Sā igh (arabisch ‏أبو بكر محمد بن يحيى بن الصائغ‎, DMG Abū Bakr Muḥammad b. Yaḥyā b. aṣ Ṣāʾiġ, bekannt als Ibn Baddscha / ‏ابن باجة‎‎ / Ibn Bāǧǧa, auch Ibn Bājjah oder Ibn Badjdja geschrieben, latinisiert:… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Baddscha — Abū Bakr Muhammad ibn Yahyā ibn as Sā igh (arabisch ‏أبو بكر محمد بن يحيى بن الصائغ‎, DMG Abū Bakr Muḥammad b. Yaḥyā b. aṣ Ṣāʾiġ, bekannt als Ibn Bāddscha / ‏ابن باجة‎ / Ibn Bāǧǧa, latinisiert: Avempace; * um 1095 in Saragossa; † um 1138 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Taschfin ibn Ali — (arabisch ‏تاشفين بن علي‎, DMG Tāšfīn b. ʿAlī; † 23. März 1145[1]) war Herrscher der Almoraviden (1143−1145). Taschfin ibn Ali wurde 1128 von seinem Vater Ali ibn Yusuf (1106−1143) zum Gouverneur von Granada ernannt. Da er sich als fähiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher namens Yusuf — Yusuf ibn Taschfin, Herrscher der Almoraviden in Marokko von 1072 bis 1106 Ali ibn Yusuf († 1143), Herrscher der Almoraviden von 1106 bis 1143 Abu Yaqub Yusuf I., Kalif der Almohaden im Maghreb von 1163 bis 1184 Yusuf II. al Mustansir, Kalif der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ali ibn Yusuf — ibn Taschfin († 1143), ‏علي بن يوسف بن تاشفين ‎ Ali ibn Yusuf ibn Taschfin, DMG ʿAlī b.Yūsuf b.Tāšufīn, war Herrscher der Almoraviden von 1106 bis zu seinem Tod im Jahr 1143. Ali war Sohn von Yusuf ibn Taschfin (1060 bis 1106) und einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Abu Bakr ibn Umar — (arabisch ‏أبو بكر بن عمر‎, DMG Abū Bakr b. ʿUmar; † 1087) war 1056 1087 Führer der Almoraviden. Abu Bakr ibn Umar war der Bruder von Yahya ibn Umar, dem Führer der Lamtuna, einem Sanhadscha Stamm in der westlichen Sahara. Als der… …   Deutsch Wikipedia

  • Malik Ibn Anas — Titelblatt zum Buch des Fastens aus dem al Muwatta auf Pergament. Hergestellt für die Privatbibliothek von Ali ibn Yusuf ibn Taschfin in Marrakesch im Jahr 1107 Mālik ibn Anas al Asbahī, Abū ʿAbd Allāh mit vollständigem Namen (arabisch ‏مالك بن… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”