Zeche Ewald Fortsetzung

Zeche Ewald Fortsetzung
Zeche Ewald Fortsetzung
Stillgelegter Förderturm von Ewald Fortsetzung

Stillgelegter Förderturm von Ewald Fortsetzung
Abbau von Steinkohle
Betriebsbeginn 1904
Betriebsende 1992
Nachfolgenutzung Zusammenlegung zum Bergwerk Blumenthal/Haard
Geografische Lage
Koordinaten 51° 38′ 34″ N, 7° 15′ 50″ O51.6426637.263804Koordinaten: 51° 38′ 34″ N, 7° 15′ 50″ O
Zeche Ewald Fortsetzung (Regionalverband Ruhr)
Zeche Ewald Fortsetzung
Lage Zeche Ewald Fortsetzung
Standort Oer-Erkenschwick
Gemeinde Oer-Erkenschwick
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Ewald Fortsetzung war ein Steinkohle-Bergwerk in Oer-Erkenschwick.

Inhaltsverzeichnis

Schächte

1899 begannen die Teufarbeiten am Schacht 1 (Grevel), kurze Zeit später wurde Schacht 2 (Schrader) daneben angesetzt. Während der erste Schacht 1902 als Bergwerk Graf Waldersee in Betrieb gehen konnte, gab es Teufprobleme mit Schacht 2. Dieser musste 1900 wegen Wasserzuflüssen gestundet werden. Unterdessen wurde 1902 mit dem Abteufen von Schacht 3 begonnen, der 1904 mit einem deutschen Strebengerüst in Betrieb ging. Ab 1911 wurde auf der Schachtanlage 1/2 eine Kokerei betrieben. Der gestundete Schacht 2 wurde 1919 erneut abgeteuft und konnte 1924 mit einem Doppelstrebengerüst mit vier nebeneinander liegenden Seilscheiben in Betrieb gehen. Um die Wetterführung zu verbessern, wurde 1913 in Rapen der Wetterschacht 4 geteuft, der durch den Ersten Weltkrieg allerdings erst 1919 in Betrieb ging. Die Schachtanlage 4 erhielt 1925 einen weiteren Schacht (Schacht 5), der 1929 in Betrieb ging.

Geschichte

Ehemalige Verwaltungsgebäude an der Ewaldstraße

In den 1930er Jahren führten Absatzschwierigkeiten in Folge der Weltwirtschaftskrise dazu, dass Ewald Fortsetzung für mehrere Jahre bis 1938 geschlossen wurde. Danach konnte die Fördermenge nochmals gesteigert werden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Förderung um eine Million Tonnen Steinkohle bei knapp 4500 Beschäftigten.

1969 wurde die Zeche Ewald Fortsetzung mitsamt Kokerei in die neugegründete Ruhrkohle AG eingegliedert. Die höchste Förderung der Zeche Ewald Fortsetzung wurde 1974 mit knapp 1,47 Millionen Tonnen erreicht. Dennoch erfolgte 1975 ein Durchschlag zur Zeche General Blumenthal.

1984 wurde die Kokerei stillgelegt. Am 1. Oktober 1992 wurde die Zeche Ewald Fortsetzung mit der Zeche General Blumenthal zum Bergwerk Blumenthal/Haard zusammengelegt. Die Schächte 1/2/3 und 4/5 wurden als Bergwerk Haard weitergeführt.

1997 wurde Schacht 2, 1999 die Schächte 1, 3, 4 und 5 verfüllt. Im Anschluss erfolgten Abrissarbeiten.

Übriggeblieben sind die Verwaltungsgebäude, sowie Schachthalle und Maschinenhaus von Schacht 3. Auf der Schachtanlage 4/5 wird Grubengas abgesaugt, ansonsten ist dort nichts mehr zu finden.

Die Bergehalde Ewald Fortsetzung wurde vom Regionalverband Ruhr (RVR) zu einem Naherholungsgebiet umgestaltet und im August 2009 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Unglücke

Die Zeche wurde von zwei Unglücken heimgesucht:

  • Am 1. März 1928 riss das Seil von Schacht 1, 14 Menschen starben.
  • Im Januar 1942 ereignete sich im Stickstoffwerk eine Explosion, die erneut 14 Menschen in den Tod riss.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Arenberg-Fortsetzung — Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Halde Ewald Fortsetzung — Die Halde Ewald Fortsetzung ist eine Abraumhalde des Bergbaus in fußläufiger Nähe zum innerstädtischen Bereich von Oer Erkenschwick. Die 44,5 Hektar große und maximal 129 Meter hohe Halde wurde 2007 vom Regionalverband Ruhr (RVR) übernommen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Knirps — Zeche Hannover, Maschinenhaus und Malakow Turm über Schacht 1 Die Zeche Hannover in Bochum war ein Steinkohlen Bergwerk, sie ist heute ein Standort des Westfälisches Industriemuseums vom Landschaftsverband Westfalen Lippe. Das Bergwerk besaß… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche König Ludwig — Arbeiter und Beamte der Zeche im April 1892 Abbau von Steinkohle Bet …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 — Zeche Monopol, Schächte Grimberg 1/2 1959 Fördergerüst der ehemaligen Zeche Monopol in Bergkamen …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Emscher-Lippe — Seilscheibe der Zeche Emscher Lippe Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1906 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche General Blumenthal — Grubenlüfter und Fördergerüst von Schacht 7 Abbau von Steinkohle …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Fortsetzung — ist Namensbestandteil von Zeche Arenberg Fortsetzung, Bottrop Zeche Ewald Fortsetzung, Oer Erkenschwick Siehe auch Halde Ewald Fortsetzung Diese Seite ist eine Begr …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Henriettenglück — Lage der Schachtanlagen der Zeche König Ludwig in Recklinghausen Die Zeche König Ludwig war ein Steinkohlebergwerk in Recklinghausen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Pluto-Wilhelm — Wahrzeichen der Zeche Pluto: Der 56 Meter hohe Doppelbock über Schacht Wilhelm Die Zeche Pluto war ein Steinkohlebergwerk in Wanne Eickel, heute ein Stadtteil von Herne. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”