- Zeche Ewald Fortsetzung
-
Zeche Ewald Fortsetzung
Stillgelegter Förderturm von Ewald FortsetzungAbbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1904 Betriebsende 1992 Nachfolgenutzung Zusammenlegung zum Bergwerk Blumenthal/Haard Geografische Lage Koordinaten 51° 38′ 34″ N, 7° 15′ 50″ O51.6426637.263804Koordinaten: 51° 38′ 34″ N, 7° 15′ 50″ O Lage Zeche Ewald FortsetzungStandort Oer-Erkenschwick Gemeinde Oer-Erkenschwick Bundesland Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Revier Ruhrrevier Die Zeche Ewald Fortsetzung war ein Steinkohle-Bergwerk in Oer-Erkenschwick.
Inhaltsverzeichnis
Schächte
1899 begannen die Teufarbeiten am Schacht 1 (Grevel), kurze Zeit später wurde Schacht 2 (Schrader) daneben angesetzt. Während der erste Schacht 1902 als Bergwerk Graf Waldersee in Betrieb gehen konnte, gab es Teufprobleme mit Schacht 2. Dieser musste 1900 wegen Wasserzuflüssen gestundet werden. Unterdessen wurde 1902 mit dem Abteufen von Schacht 3 begonnen, der 1904 mit einem deutschen Strebengerüst in Betrieb ging. Ab 1911 wurde auf der Schachtanlage 1/2 eine Kokerei betrieben. Der gestundete Schacht 2 wurde 1919 erneut abgeteuft und konnte 1924 mit einem Doppelstrebengerüst mit vier nebeneinander liegenden Seilscheiben in Betrieb gehen. Um die Wetterführung zu verbessern, wurde 1913 in Rapen der Wetterschacht 4 geteuft, der durch den Ersten Weltkrieg allerdings erst 1919 in Betrieb ging. Die Schachtanlage 4 erhielt 1925 einen weiteren Schacht (Schacht 5), der 1929 in Betrieb ging.
Geschichte
In den 1930er Jahren führten Absatzschwierigkeiten in Folge der Weltwirtschaftskrise dazu, dass Ewald Fortsetzung für mehrere Jahre bis 1938 geschlossen wurde. Danach konnte die Fördermenge nochmals gesteigert werden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Förderung um eine Million Tonnen Steinkohle bei knapp 4500 Beschäftigten.
1969 wurde die Zeche Ewald Fortsetzung mitsamt Kokerei in die neugegründete Ruhrkohle AG eingegliedert. Die höchste Förderung der Zeche Ewald Fortsetzung wurde 1974 mit knapp 1,47 Millionen Tonnen erreicht. Dennoch erfolgte 1975 ein Durchschlag zur Zeche General Blumenthal.
1984 wurde die Kokerei stillgelegt. Am 1. Oktober 1992 wurde die Zeche Ewald Fortsetzung mit der Zeche General Blumenthal zum Bergwerk Blumenthal/Haard zusammengelegt. Die Schächte 1/2/3 und 4/5 wurden als Bergwerk Haard weitergeführt.
1997 wurde Schacht 2, 1999 die Schächte 1, 3, 4 und 5 verfüllt. Im Anschluss erfolgten Abrissarbeiten.
Übriggeblieben sind die Verwaltungsgebäude, sowie Schachthalle und Maschinenhaus von Schacht 3. Auf der Schachtanlage 4/5 wird Grubengas abgesaugt, ansonsten ist dort nichts mehr zu finden.
Die Bergehalde Ewald Fortsetzung wurde vom Regionalverband Ruhr (RVR) zu einem Naherholungsgebiet umgestaltet und im August 2009 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Unglücke
Die Zeche wurde von zwei Unglücken heimgesucht:
- Am 1. März 1928 riss das Seil von Schacht 1, 14 Menschen starben.
- Im Januar 1942 ereignete sich im Stickstoffwerk eine Explosion, die erneut 14 Menschen in den Tod riss.
Weblinks
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.