Zeche Flora

Zeche Flora
Zeche Flora
Abbau von Steinkohle
Förderung/Jahr bis ca. 70.000 t
Beschäftigte bis ca. 150
Betriebsbeginn 1832
Betriebsende 1967
Geografische Lage
Koordinaten 51° 26′ 48″ N, 7° 12′ 1″ O51.4465577.200197Koordinaten: 51° 26′ 48″ N, 7° 12′ 1″ O
Zeche Flora (Regionalverband Ruhr)
Zeche Flora
Lage Zeche Flora
Standort Bochum-Weitmar
Gemeinde Bochum
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Flora ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk in Bochum-Weitmar mit zwei Betriebsgeländen. Die Stilllegung erfolgte 1967.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erste Förderungen gab es bereits zwischen 1832 und 1890, dann wurden sämtliche Anlagen wieder abgerissen. Die Zeche wurde 1925 zunächst als "Emil 1" wieder in Betrieb genommen. Nach mehreren Besitzerwechseln und Konkursen kam sie in den Besitz der Gewerkschaft Hausbach. Man förderte mit einem tonnlägigen Schacht in der Nähe von Haus Weitmar. 1937 erreichte man eine Jahresförderung von 69.946 t Steinkohle, die Zahl der Beschäftigten betrug 161.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein neues Betriebsgelände in der Straße Am Kuhlenkamp in der Nähe des Hasenwinkeler Kohlenweges in Weitmar-Mark angelegt. 1948 waren zwei Förderschächte und ein Wetterschacht in Betrieb. Die Zeche wurde 1964 stillgelegt. Die Gewerkschaft Hausbach ging am 31. März 1967 in Konkurs. Die Bergleute erhielten nicht einmal die Lohnsteuerkarten des letzten Jahres zurück.

Kleinzechen

Die Gewerkschaft Hausbach bzw. ihre Schwestergewerkschaften Centrum & Co., Wippsterz und Friedrichshöhe betrieben noch weitere sogenannte Kleinzechen (in Klammern die Höchstleistungen):

  • Zeche Glocke in Bochum-Sundern, 1952-1960 (1955: 8 929 t, 27 Beschäftigte)
  • Zeche Im Rauendahl, Bochum-Stiepel, 1952-1957 (1954: 7 708 t, 29 Beschäftigte)
  • Zeche Johannisberg, Essen-Freisenbruch, 1952-1960 (1965: 15 729 t, 44 Beschäftigte)
  • Zeche Hermanns ges. Schiffahrt, Hattingen-Welper, 1955-1967 (1966: 37 872 t, 121 Beschäftigte)

Die Kleinzechen im Ruhrbergbau kamen vor allem in der Nähe des Ruhrtals vor, wo die Variszische Orogenese starke Spuren hinterlassen hat. Sie waren wegen ihrer meist kleinen Felder nicht so wirtschaftlich wie die Großzechen im Norden. Der Kohlebedarf führte aber zu einer Renaissance der Kleinzechen in der Nachkriegszeit.

Das Maschinenhaus der Zeche Flora wurde später von einer Zylinderkopfschleiferei genutzt, das übrige Gelände von einem Metallsammelbetrieb. Im Jahre 1992 wurden viele Unterlagen der Personalwesens und der Betriebsführung bei Renovierungsarbeiten auf dem Dachboden gefunden und dem Bergbauarchiv im Deutschen Bergbau-Museum übergeben.

Aktenbestand

Der Bestand umfasst Journale wie Staubbücher (zum Schutz vor Kohlestaubexplosionen), Statistiken über den Verbrauch von Grubenholz und Bücher für die Erfassung von Arbeitsunfällen. Zum Unglück mit Todesfolge war es nur einmal gekommen. Kleinere Unfälle waren zum Beispiel Treten in Nägel oder Kopfverletzungen durch herabfallende Steine.

Zu den Korrespondenzen zählen Anträge für die Betriebsanlagen, aber auch Rechtssachen. In einer der Kleinzechen fand man einen Flöz bereits abgebaut vor. Es ließ sich jedoch nicht nachweisen, dass dies erst in jüngster Zeit durch einen Mitbewerber geschehen war. In einer anderen Korrespondenz beschwerte man sich, dass die Bergleute eines anderen Bergwerks Zigaretten rauchend die Stollen benutzten, um zu ihrem dortigen Arbeitsplatz zu gelangen.

Die Grubenrisse über den Abbau in mehreren Sohlen sind ebenfalls im Bestand vorhanden.

Sonstiges

An beiden Betriebsstandorten ist die Erinnerung an Zeche "Flora" noch präsent. Am älteren Standort erinnert die "Florastraße" an die Kleinzeche. In der Straße "Am Kuhlenkamp" steht ein stark verändertes Maschinenhaus.

Literatur

  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 1994, ISBN 978-3-7845-6994-9
  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Glocke — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca. 2520 t Betriebsbeginn 1768 Betriebsende 1802 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Im Rauendahl — Die Zeche Im Rauendahl war eine Steinkohlenzeche in Winz Baak, Hattingen. Sie bestand von 1952 bis 1957. Die größte Jahresförderung erreichte man 1954 mit 7708 t bei 29 Beschäftigten. Letzter Besitzer war die Gewerkschaft Hausbach, die auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Flora (Begriffsklärung) — Mit Flora (von lateinisch in flore esse = „in Blüte stehen“) werden bezeichnet: Flora (Pflanzenwelt), die Gesamtheit aller Pflanzensippen eines Gebietes und die Systematik des Pflanzenreiches die Gesamtheit der Mikroorganismen, die bestimmte von… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Gottsegnedich — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr max. 1062 t Betriebsbeginn 1785 Betriebsende 1835 Nachfolgenutzung Zeche Vereinigte Neugottsegnedich …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Klosterbusch — Das Maschinenhaus der Zeche Klosterbusch Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Flor & Flörchen — Andere Namen Zeche Flor Flörken Abbau von Steinkohle Beschäftigte max. 113 Betriebsbeginn 1855 Betriebsende 1872 Nachfolgenutzung …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Elisabeth — Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Betriebsbeginn 1731 Betriebsende 1836 Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Westpark Bochum — Der Westpark Bochum ist Ausgangspunkt der städtebaulichen Entwicklung der „Innenstadt West“ in Bochum. Die für die Stadtentwicklung zur Verfügung stehende Gesamtfläche beträgt etwa 75 ha. Die Umsetzung der Maßnahme begann mit dem circa 38 ha… …   Deutsch Wikipedia

  • Mülheim-Dümpten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hückelhoven — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”