Zeche Kunstwerk

Zeche Kunstwerk
Zeche Kunstwerk
Abbau von Steinkohle
Betriebsende 1862
Geografische Lage
Koordinaten 51° 26′ 1″ N, 7° 3′ 13″ O51.43357.0537Koordinaten: 51° 26′ 1″ N, 7° 3′ 13″ O
Zeche Kunstwerk (Regionalverband Ruhr)
Zeche Kunstwerk
Lage Zeche Kunstwerk
Standort Essen-Bergerhausen
Gemeinde Essen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Kunstwerk war ein Steinkohle-Bergwerk im heutigen Essener Stadtteil Bergerhausen. Sie gehörte damals zum Bergamt Werden.

Geschichte

Es wird vermutet, dass bereits Mitte des 16. Jahrhunderts Bergbau auf dem Gebiet der Zeche Kunstwerk betrieben wurde. Demnach kann man sie zu den ältesten Zechen im Ruhrgebiet, und damit auch auf heutigem Essener Stadtgebiet zählen. Die Erwähnung der Zeche gibt eine Vergleichsurkunde aus dem Jahre 1687. Namensgebend war eine mechanische Fördereinrichtung, die als Kunstwerk bezeichnet wurde. 1764 kam von der Ruhr her ein Stollen hinzu. Dort betrieb man eine Kohlenniederlage, deren Förderung über drei Schächte mit den Namen Carl, Franz und Vance stattfand.

Der in der Nachbarschaft ansässige Industrielle Franz Dinnendahl stattete die Zeche um 1816/1817 mit Maschinen aus, darunter zwei Fördermaschinen sowie zwei Dampfmaschinen zur Wasserhebung, die den Abbau in größeren Tiefen ermöglichten. Der Hauptförderschacht Wilhelm wurde 1818 abgeteuft. Die Anlagen der bereits stillgelegten Nachbarzeche Sonnenschein des Bergamtes Werden wurden 1821 übernommen. Um 1833/1836 wurde eine dritte Wasserhaltungsdampfmaschine von Johann Dinnendahl, Bruder des inzwischen verstorbenen Franz Dinnendahl, aufgestellt, um erhöhten Wasserzuflüssen von der Ruhr entgegenzuwirken. 1840 waren auf der Zeche insgesamt fünf solcher Maschinen installiert. Die maximale Kohleförderung der Zeche Kunstwerk betrug 1855 rund 45.000 Tonnen. 1857 soff die Grube durch Wassereinbrüche fast vollständig ab.

1862 stellte die Zeche Kunstwerk ihren Betrieb ein. Sie wurde im Mai 1865 endgültig stillgelegt.

Heutiger Zustand

Am ehemaligen Standort erinnert der Straßenname Am Kunstwerk an die gleichnamige Zeche. Weiteres ist nicht mehr vorhanden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Sonnenschein (Essen) — Zeche Sonnenschein Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1721 Betriebsende 1821 Nachfolgenutzung Übernahme durch Zeche Kunstwerk Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Wasserfall — Abbau von Steinkohle Betriebsende 1806 Nachfolgenutzung Konsolidierung zur Zeche Sonnenschein Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstwerk (Begriffsklärung) — Kunstwerk steht für Kunstwerk, Erzeugnis künstlerischen Schaffens Zeche Kunstwerk, ehemaliges Bergwerk in Essen Titel Das Kunstwerk der Zukunft, musiktheoretische Schrift Richard Wagners (1849/1852) Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Essen-Bergerhausen — …   Deutsch Wikipedia

  • Bottroper Tetraeder — Das Tetraeder in Bottrop, 2005 Infotafel zum Haldenereignis Emscherblick Das Haldenereignis Emscherblick, kurz Tetraeder, ist ein in Form einer dreiseitigen Pyramide erbauter und frei begehbarer Aussic …   Deutsch Wikipedia

  • Halde Beckstr — Das Tetraeder in Bottrop, 2005 Infotafel zum Haldenereignis Emscherblick Das Haldenereignis Emscherblick, kurz Tetraeder, ist ein in Form einer dreiseitigen Pyramide erbauter und frei begehbarer Aussic …   Deutsch Wikipedia

  • Haldenereignis Emscherblick — Das Tetraeder in Bottrop, 2005 Infotafel zum Haldenereignis Emscherblick Das Haldenereignis Emscherblick, kurz Tetraeder, ist ein in Form einer dreiseitigen Pyramide erbauter und frei begehbarer Aussic …   Deutsch Wikipedia

  • Tetraeder (Haldenereignis) — Das Tetraeder in Bottrop, 2005 Infotafel zum Haldenereignis Emscherblick Das Haldenereignis Emscherblick, kurz Tetraeder, ist ein in Form einer dreiseitigen Pyramide erbauter und frei begehbarer Auss …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Halden im Ruhrgebiet — Die Halden im Ruhrgebiet entstanden im Ruhrgebiet vor allem als Bergehalden des Ruhrbergbaus. Man unterscheidet verschiedene Formen, die ältere ist die einfache Spitzkegelhalde, jüngere Formen weisen Terrassen auf. Einige Halden überragen ihre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”