Zeitformat

Zeitformat
Weltweit gebräuchliche Datumsformate:
██ Tag/Monat/Jahr
██ Tag/Monat/Jahr und Jahr/Monat/Tag
██ Jahr/Monat/Tag
██ Monat/Tag/Jahr
██ Monat/Tag/Jahr und Tag/Monat/Jahr
██ Monat/Tag/Jahr, Tag/Monat/Jahr, und Jahr/Monat/Tag

Ein Datumsformat ist die Form, in der ein Kalenderdatum schriftlich dargestellt wird, um es zu speichern oder zu übermitteln. Das Datumsformat legt fest

  • in welcher Reihenfolge die Komponenten des Kalenderdatums (das Jahr, der Monat, der Tag) genannt werden
  • ob, und wenn ja, welche Trennzeichen zwischen den Komponenten des Kalenderdatums eingefügt werden.


Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Zur Darstellung des Datums sind weltweit sehr verschiedene Varianten etabliert, die zum Teil untereinander inkompatibel sind. Das zeigt sich darin, dass dieselbe Angabe in unterschiedlichen Darstellungen für ein unterschiedliches Datum stehen kann.

Zum Beispiel lässt sich die Datumsangabe 07/01/03 interpretieren als:

  • 7. Januar 2003 (07.01.2003 unter Zugrundelegung der im deutschsprachigen Raum weiterhin gebräuchlichen Reihenfolge nach DIN 1355)
  • 1. Juli 2003 (July 1, 2003 unter Zugrundelegung der Middle-Endian-Reihenfolge des US-Formats)
  • 3. Januar 2007 (2007-01-03 unter Zugrundelegung der Reihenfolge nach ISO 8601)

Die Interpretation einer Datumsangabe dieser Form unterscheidet sich demzufolge von Land zu Land, hängt also vom Kontext ab und ist deshalb ungeeignet für eine weltweit einheitliche und umkehrbar eindeutige Repräsentation.

Eindeutigkeit und Internationalisierung

Die Eindeutigkeit der Datumsangabe kann durch die Angabe des Monatsnamens in ausgeschriebener oder abgekürzter Form und durch die vierstellige Angabe der Jahreszahl erzielt werden. Eine solche Datumsangabe kann korrekt interpretiert werden, unabhängig davon, an welcher Stelle Tag, Monat oder Jahr angegeben werden:

  • 7. Januar 2003
  • 7 janvier 2003
  • 7 de enero de 2003
  • 2003ko urtarrila 7 a
  • January 7, 2003

Alle diese Schreibweisen stehen eindeutig für dasselbe Datum. Für ihre korrekte Interpretation werden lediglich Grundkenntnisse der Sprache benötigt, in der die Datumsangabe geschrieben ist. Insbesondere bedarf es aber keinerlei Kenntnisse irgendwelcher Konventionen, die der jeweiligen Datumsangabe zugrunde liegen. Erfolgt eine Datumsangabe innerhalb eines Dokumentes einer gegebenen Sprache, so lässt sie sich in dieser Schreibweise meist relativ problemlos interpretieren. Zur Not lassen sich die Monatsnamen mit Hilfe eines Wörterbuches auch dann bestimmen, wenn man die Sprache selbst nicht beherrscht, aber weiß, um welche Sprache es sich handelt. Es gibt jedoch auch die Fälle, in denen eine Datumsangabe isoliert steht, also nicht in einen Kontext eingebettet ist, der eine bestimmte Sprache nahelegt. Hier ist die Monatsangabe für den Nichtsprachkundigen möglicherweise nicht eindeutig erkennbar. Auf welchen Monat sich zum Beispiel die Angabe » 11 août 2001 « bezieht, bleibt einem Nicht-Französischkundigen gegebenenfalls verborgen, insofern er gar nicht zu erkennen vermag, dass der Monat auf Französisch angegeben ist. Ähnliches gilt besonders für Angaben in seltenen oder exotischeren Sprachen, etwa das oben an vierter Stelle aufgeführte Beispiel auf Baskisch. Hier zeigt sich, dass eine international standardisierte Datumsangabe wünschenswert ist, die nicht an eine konkrete Sprache gebunden ist.

Standardisierung

Folgende im deutschsprachigen Raum geltenden Normen nationaler und internationaler Normierungsorganisationen (ISO-, EN-, und DIN-Normen) befassen sich mit dem Datumsformat:

  • Internationale Norm ISO 8601
    Data elements and interchange Formats; Information interchange; Representation of dates and times
    1st Edition 1988 and its technical corrigendum 1 : 1991
  • Europäische Norm EN 28601:1992 (hat auch den Status einer Deutschen Norm)
    Datenelemente und Austauschformate; Informationsaustausch; Darstellung von Datum und Uhrzeit
  • Deutsche Norm DIN 5008:2001-11 (Absatz 9.4)
    Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung

ISO 8601 legt eine Grundstruktur zum Austausch von Datums- und auch Zeitinformationen fest, die ausschließlich aus numerischen Komponenten besteht und auf sprachspezifische Bezeichner (Wörter) verzichtet. Für die Eindeutigkeit numerischer Datumsangaben ist die strikte Einhaltung einer vorgegebenen Form unabdingbar. Wesentliches Merkmal der in ISO 8601 festgelegten Grundstruktur ist die „absteigende“ Anordnung in der Form Jahr-Monat-Tag.

Beispiel 
Das Kalenderdatum des siebten Tages des ersten Monats im Jahre 2003 (7. Januar 2003) in der Schreibweise nach ISO 8601/EN 28601 lautet:
2003-01-07

Alphanumerische Datumsangaben, etwa Angaben mit ausgeschriebenem Monatsnamen, sind nicht Gegenstand der ISO 8601. Solche Datumsangaben werden weiterhin in nationalen Normen geregelt, beispielsweise in der DIN 5008. Die dort empfohlene alphanumerische Schreibweise lautet:

7. Januar 2003

Ob die eine oder die andere Variante verwendet wird, hängt wesentlich vom Umfeld ab, in dem sie angewandt werden soll. In einem multinationalen und vielsprachigen Kontext ist die ISO-konforme Variante zu empfehlen, während in einem einsprachigen Umfeld problemlos eine alphanumerische Variante verwendet werden kann, ohne die Eindeutigkeit oder Verständlichkeit zu beeinträchtigen.

ISO 8601 und EN 28601

In dem Standard ISO 8601 aus dem Jahre 1988 wurde versucht, die unterschiedlichen nationalen Datumsformate zu vereinheitlichen. Das Ergebnis war ein Datumsformat mit „absteigender“ Anordnung (Jahr-Monat-Tag) mit Mittelstrichen als Trennzeichen, das die bis dahin weithin verbreiteten Datumsformate mit „aufsteigender“ Anordnung (Tag-Monat-Jahr) ablösen sollte.

Die ISO 8601 wurde 1992 ohne Änderungen in die EN 28601:1992 übernommen, die laut Geschäftsordnung des CEN/CENELEC für die meisten europäischen Länder verbindlich ist, so auch für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Im September 2006 löste die neue ISO 8601 diese Normen ab. Außerdem ist die Norm auch in die DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) eingeflossen.

Datumsformate nach ISO 8601:2004 und EN 28601
am Beispiel des siebten Tages des ersten Monats im Jahr 2003 (7. Januar 2003)
Vollständige Darstellung
20030107 YYYYMMDD Basisformat
2003-01-07 YYYY-MM-DD Erweitertes Format
(Mittelstrich als Trennzeichen)
Geringere Genauigkeit
Ein bestimmter Monat
2003-01 YYYY-MM Basisformat
(Mittelstrich als Trennzeichen)
Ein bestimmtes Jahr
2003 YYYY Basisformat
YYYY = die hier stehenden Ziffern symbolisieren das Jahr (von engl.: Year), nach dem gregorianischen Kalender
MM = symbolisiert den Monat (von engl.: Month)
DD = symbolisiert den Tag (von engl.: Day)
In ISO 8601:1988 und ISO 8601:2000 wurden außerdem noch so genannte verkürzte Darstellungen definiert, bei denen zum Beispiel der Jahrhundertanteil der Jahreszahl entfallen kann (YY-MM-DD). Nach der aktuellen Norm ISO 8601:2004 sind diese Darstellungen nicht mehr zulässig.
Im EDV-Bereich werden die korrekten Datumsformate nach ISO 8601 und EN 28 601 oft noch weiter verkürzt und die Bindestriche ganz weggelassen: (YYMMDD)

Die neue Reihenfolge war als logische Angleichung an die üblicherweise ebenfalls „absteigende“ Anordnung in unseren Zeitangaben (Stunde-Minute-Sekunde) gedacht. Neben der internationalen Vereinheitlichung des numerischen Formats und der Unabhängigkeit von einer Sprache erleichtert die „absteigende“ Anordnung die korrekte Sortierung bei lexikographischen Anwendungen und in der EDV. Dadurch vereinfacht die „absteigende“ Anordnung die Suche nach Einträgen oder Dateien eines bestimmten Datums. Weitere Vorteile sind:

  • die durch das „absteigende“ Format verbesserte Möglichkeit, die komplette Datumsangabe für Zwecke der Ablage und Klassifikation als normale, lange Dezimalzahl zu behandeln (höchste Stelle links, niedrigste Stelle rechts);
  • die (bei jedem numerischen Format gegebene) Möglichkeit, arithmetische Berechnungen in Computeranwendungen durchzuführen;
  • die durch das „absteigende“ Format verbesserte Möglichkeit der logischen Fortsetzung der Reihenfolge durch Hinzufügung der Ziffern für Stunde, Minute und Sekunde.

Als Nachteil des ISO-8601-Standards lässt sich anführen, dass die „absteigende“ Anordnung (Jahr-Monat-Tag) den bis dahin verbreiteten Gepflogenheiten in praktisch allen europäischen Sprachen widerspricht. Außer im Deutschen ist z. B. auch im Französischen, Niederländischen, Italienischen, Spanischen, Polnischen, Tschechischen, Schwedischen, Dänischen und Türkischen die „aufsteigende“ Anordnung (Tag-Monat-Jahr) üblich. Deshalb war das neue Datumsformat mit seiner „absteigenden“ Anordnung für den Anwender gewöhnungsbedürftig und setzte sich in der Praxis kaum durch, zumal sich abseits von EDV und PC in den meisten Anwendungsfällen keine Vorteile gegenüber dem bisher verwendeten Datumsformat mit „aufsteigender“ Anordnung ergeben.

DIN 5008

Die deutsche Norm DIN 5008 definiert Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung, zu denen auch die Richtlinien für das Datumsformat gehören. Für numerische Datumsangaben findet zusätzlich die auch für Deutschland gültige EN 28601 von 1992 Anwendung.

In der Ausgabe von 1996 wurde (über die EN 28601) das „neue“, aus der ISO 8601 abgeleitete Format als einzig korrekte numerische Datumsschreibweise übernommen. Zulässig war daneben nur noch die „alphanumerische Schreibung“ mit dem ausgeschriebenen Monatsnamen und ohne vorangestellte „0“ bei einstelliger Tagesanzahl.

Das neue Datumsformat nach ISO-Norm (Jahr-Monat-Tag) kollidierte jedoch mit den tatsächlichen Schreibgewohnheiten und konnte sich in den Jahren von 1996 bis 2000 nicht durchsetzen. Ähnlich wie in den meisten anderen europäischen Ländern wurde die Norm auch in Deutschland und Österreich weitgehend ignoriert, wo allgemein weiterhin das gewohnte Format TT.MM.[JJ]JJ in Gebrauch blieb. In der Ausgabe von 2001 der DIN 5008 wurde daraufhin eine Anmerkung eingefügt, wonach das gewohnte Format wieder zulässig sein sollte, „sofern keine Missverständnisse entstehen“.

Datumsformate nach DIN 5008
am Beispiel des siebten Tages des ersten Monats im Jahr 2003 (7. Januar 2003)
Numerische Schreibung
4-stellige Jahreszahl 2-stellige Jahreszahl
Die 2-stellige Jahreszahl sollte nur verwendet werden,
wenn die Interpretation eindeutig ist
2003-01-07 03-01-07
optionale Schreibweise, wenn keine Missverständnisse entstehen:
07.01.2003 07.01.03
Alphanumerische Schreibung
ohne vorangestellte „0“, wenn einstelliges Tagesdatum
ausgeschriebener Monatsname abgekürzter Monatsname
7. Januar 2003 7. Jan. 2003

Manchmal wird auch auf die Bindestriche verzichtet, was die Darstellung um zwei Stellen verkürzt, aber auf Kosten der Lesbarkeit geht. So haben „Logs“ manchmal Formate wie 030107 zu Beginn einer Zeile.

Zeitrechnungsangaben „v. Chr.“ und „n. Chr.“

Die früher in Deutschland, Österreich und in der Schweiz geltende und heute noch weitgehend angewandte Norm DIN 1355 (siehe DIN-Taschenbuch 102 von 1989) sah die Angabe „v. Chr.“ bzw. „n. Chr.“ vor, um Jahresangaben vor und nach Beginn der christlichen Zeitrechnung zu differenzieren. In der Europäischen Norm EN 28601 von 1992 wird dagegen auf eine Datierung vor oder nach Christus nicht mehr eingegangen. In der Version aus dem Jahre 2000 sieht die ISO 8601 vielmehr sogar ein „Jahr Null“ und Jahresangaben mit negativem Vorzeichen vor, wobei, abweichend vom allgemein üblichen Gebrauch, auch für die Zeit vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders rückwirkend dessen Schaltverfahren angewandt werden soll.

Siehe auch

  • Weltweite Liste von Datums- und Zeitnotationen (englische Wikipedia)
  • V. u. Z.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ADX (Audio) — ADX ist ein verlustbehaftet kodierendes Audioformat der Firma CRI Middleware. Es wird seit dem Erscheinen der Dreamcast von Sega benutzt. ADX Audio wird in das ADPCM Format kodiert. ADX Audio wird überwiegend in Videospielen als Hintergrundmusik… …   Deutsch Wikipedia

  • CCS — Die Buchstaben CCS stehen im Bereich der Technik für CO2 Abscheidung und Speicherung (Carbon Dioxide Capture and Storage), die Abscheidung von CO2 in einem Kraftwerksprozess und anschließende Speicherung in geologischen Strukturen Combined… …   Deutsch Wikipedia

  • CDS — Die Abkürzung CDS steht für: Cactus Data Shield, ein Kopierschutzverfahren für Audio CDs, siehe Audio CD#Kopieverhinderungsmethoden Centre de Données astronomiques de Strasbourg, ein astronomisches Datenzentrum Centre des Démocrates Sociaux, eine …   Deutsch Wikipedia

  • CUC — steht für: den Teil eines Tripletts eines Codons, siehe Codon CUC ist die Abkürzung für: Peso convertible, eine Währung Kubas (Code nach ISO 4217) Comité de Unidad Campesina Communication University of China Canadian Unitarian Council Cameroon… …   Deutsch Wikipedia

  • Cuc — steht für: den Teil eines Tripletts eines Codons, siehe Codon CUC ist die Abkürzung für: Peso convertible, eine Währung Kubas (Code nach ISO 4217) Comité de Unidad Campesina Communication University of China Canadian Unitarian Council Cameroon… …   Deutsch Wikipedia

  • HMS — Die Abkürzung HMS steht für: Hamburg Media School, eine Hochschule für Medienmanagement, Film und Journalismus in Hamburg Häfeli Moser Steiger, ein international bekanntes Architekturbüro der Nachkriegszeit aus Zürich Halbmastwurfsicherung, beim… …   Deutsch Wikipedia

  • John W. Nystrom — (John William N. oder Johan Vilhem N., * 1825; † 1885) war ein in Schweden geborener US amerikanischer Ingenieur. Er lebte hauptsächlich in Philadelphia (Pennsylvania). Hexadezimaluhr mit den von Nystrom erfundenen Zeichen Als anerkanntem… …   Deutsch Wikipedia

  • Keikogi — Ein Budōka im traditionellen weißen Keikogi. Keikogi ohne Obi …   Deutsch Wikipedia

  • Mission Elapsed Time — (MET) bezeichnet die bei Raumflügen ursprünglich der NASA, aber auch anderer Organisationen (wie der ESA), verwendete Methode der Zeitmessung für eine Raumflugmission wie z. B. den Space Shuttle Flügen. Beim Consultative Committee for Space… …   Deutsch Wikipedia

  • Shōtōkan — Tora no maki Die Tigerrolle, Symbol der Stilrichtung Shōtōkan [ʃoːtoːkan] (jap. 松濤館, dt. „Haus des Shōtō“) ist eine Stilrichtung in der japanischen Kampfkunst Karate dō …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”