- Zelda II: The Adventure of Link
-
Zelda II: The Adventure of Link Entwickler Nintendo Publisher Nintendo Erstveröffent-
lichung14. Januar 1987
Dezember 1988
September 1989Plattform(en) FDS, NES, GBA, GCN, VC Genre Action-Adventure Thematik Fantasy Spielmodi Einzelspieler Medien 1 Steckmodul/Modul Sprache Japanisch Altersfreigabe Zelda II: The Adventure of Link (jap. リンクの冒険, Rinku no bōken, wörtlich: Das Abenteuer von Link) ist ein Videospiel für das Nintendo Entertainment System und der zweite Teil der The-Legend-of-Zelda-Reihe. Das Spiel erschien im Jahr 1989 im europäischen Vertriebsraum.
Das Spiel wurde für mehrere Nintendo-Plattformen wiederveröffentlicht. Es verkaufte sich rund 4,4 Millionen Mal.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vor tausenden von Jahren begann das Böse die Fantasiewelt Hyrule zu dominieren. Der nach göttlicher Macht strebende Zauberer Ganon belegt Zelda mit einem Bann und sie fiel in einen tiefen Schlaf. Um diesen Bann zu brechen, muss Link durch das ganze Land reisen, die finsteren Tempel aufsuchen und sechs Zauberkristalle in die dortigen Statuen einsetzen, um schließlich den siebten Palast betreten zu können, wo sich das Triforce des Mutes befindet. Sollte Link dabei den Gegnerhorden unterliegen, wird sein Blut dem Aufstieg Ganons geopfert.
Technik
Das Spielgeschehen zeigt sich dem Spieler nicht mehr von oben, wie es im Vorgänger der Fall war, sondern meist von der Seite. Ferner wurden Rollenspiel-Elemente hinzugefügt. Beispielsweise kann Link nun Magie einsetzen und durch das Bezwingen von Gegnern Erfahrungspunkte erhalten, die seine Statuswerte verbessern.
Neuveröffentlichung
Am 1. September 2011 erschien Zelda II: The Adventure of Link im Rahmen des sogenannten Botschafter-Programmes für den 3DS, wo es durch den eShop heruntergeladen werden kann. Durch das Botschafter-Programm bietet Nintendo 3DS-Erstkäufern 20 Gratis-Spiele an, davon zehn für das NES und zehn für den Game Boy Advance, die Ende des Jahres verfügbar sein sollen. Damit reagierte Nintendo auf die starke Preissenkung des 3DS, die am 12. August erfolgte.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Nintendo 3DS: Alle Details zum Botschafter-Programm! bei videogameszone.de. Abgerufen am 5. September 2011.
Weblinks
- Offizielle deutsche Website zur Virtual-Console-Version
- Offizielle japanische Website zur Virtual-Console-Version
The Legend of Zelda (1987) | Zelda II: The Adventure of Link (1989) | A Link to the Past (1992) | Link’s Awakening (1993) | Ocarina of Time (1998) | Majora’s Mask (2000) | Oracle of Seasons / Oracle of Ages (2001) | Four Swords (2003) | The Wind Waker (2003) | The Minish Cap (2004) | Four Swords Adventures (2004) | Twilight Princess (2006) | Phantom Hourglass (2007) | Spirit Tracks (2009) | Skyward Sword (2011)
Wikimedia Foundation.