- Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik
-
Das Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik (ZIVIT) ist der IT-Dienstleister des Bundesministeriums der Finanzen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Rahmen der Verwaltungsreform NeuFin, die ihrerseits Teil der Initiative Moderner Staat war, wurden zum 1. Januar 2006 das ZID (Zentrum für Informations- und Datentechnik), das seinerseits 2002 aus dem Zusammenschluss der verschiedenen Rechenzentren der Bundesfinanzverwaltung hervorgegangen war, und ein Teil des Bundesamtes für Finanzen im Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik zusammengefasst.
Ziel war es, langfristig eine wirtschaftliche Struktur zu schaffen und auch für andere Bundesbehörden IT-Dienstleistungen zu erbringen.
Direktoren des ZIVIT
- Paul-Gerhard Heinrichs (2006-2009)
- Seit 16. März 2009: Hans-Georg Göhring
Aufgaben
Zu den Kernkompetenzen des ZIVIT gehören die Bereitstellung einer bundesweiten IT-Infrastruktur, der 24-stündige Betrieb zentraler Verwaltungsverfahren, die Entwicklung von Individualsoftware für die Bundesverwaltung und die damit verbundenen Service- und Beratungsleistungen. Durch das ZIVIT wird ein wesentlicher Teil der IT-Infrastruktur der Bundesfinanzverwaltung sowie zahlreiche IT-Verfahren der Steuerverwaltung unterstützt, der Bundeshaushalt abgerechnet, die Besoldung der Bundesbediensteten nebst Nebenkosten (Beihilfe) abgewickelt, nahezu alle Zoll- und Verbrauchsteuerverfahren (z. B. ATLAS) sowie Service-Angebote (z.B. Artenschutz online) entwickelt, betrieben und gepflegt.
Das ZIVIT ist an folgenden Standorten vertreten:
Weblinks
Einzelnachweise
Bundesministerium der Finanzen | Bundeszollverwaltung | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht | Bundeszentralamt für Steuern | Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen | Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik | Bundesausgleichsamt | Bundesmonopolverwaltung für Branntwein | Bundesanstalt für Immobilienaufgaben | Bundesforstverwaltung | Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung | Kompetenzzentrum für das Kassen- und Rechnungswesen des Bundes | Deutsche Finanzagentur
Historische:
Bundesamt für Finanzen | Bundesvermögensverwaltung | Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben | Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel | Bundeswertpapierverwaltung
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A … Deutsch Wikipedia
Bundesamt für Finanzen — BfF Staatliche Ebene Bund Aufsichtsbehörde(n) Bundesfinanzministerium Gründung 1971 Hauptsitz Bonn, Nordrhein Westfalen Website … Deutsch Wikipedia
Bundesamt für Finanzen (Deutschland) — Das Bundesamt für Finanzen (BfF) war eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen. Es wurde am 3. September 1971 gegründet und zum 1. Januar 2006 in drei Ämter aufgeteilt: Zentrum für… … Deutsch Wikipedia
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben — – BImA – Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Verwaltung der Immobilien des Bundes (Bundesvermögensver … Deutsch Wikipedia
Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Fraunhofer Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Karlsruhe Außenstelle: Il … Deutsch Wikipedia
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht — – BaFin – Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesanstalt … Deutsch Wikipedia
Bundesmonopolverwaltung für Branntwein — – BfB – Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde … Deutsch Wikipedia
Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben — Die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS)[1] ist im Zusammenhang mit der Neuordnung der Treuhandaufgaben durch Umbenennung aus der Treuhandanstalt hervorgegangen. Ihr obliegen im Wesentlichen das Vertragsmanagement, die… … Deutsch Wikipedia
Bundeszentralamt für Steuern — BZSt Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) BMF Gründung 1. Januar 2006 Hauptsitz … Deutsch Wikipedia
Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen — – BADV – Staatliche Ebene Bund … Deutsch Wikipedia