- Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen
-
Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen
– BADV –Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium der Finanzen Gründung 1. Januar 2006 Hauptsitz Berlin Behördenleitung Florian Scheurle, Präsident Anzahl der Bediensteten 1800 Website BADV Das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen, kurz BADV, ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministerium der Finanzen. In ihr sind das bisherige Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen (BARoV) und das Dienstleistungszentrum des Bundesamtes für Finanzen zusammengeführt.
Die Behörde ist an folgenden Standorten vertreten:
- Berlin
- Bonn
- Chemnitz
- Cottbus
- Erfurt
- Frankfurt (Oder)
- Gera
- Leipzig
- Magdeburg
- Neubrandenburg
- Rostock und
- Bad Homburg.
Das Amt hat derzeit etwa 1.800 Beschäftigte.
Weblinks
- Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen
- Dienstleistungsportal des Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen
Bundesministerium der Finanzen | Bundeszollverwaltung | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht | Bundeszentralamt für Steuern | Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen | Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik | Bundesausgleichsamt | Bundesmonopolverwaltung für Branntwein | Bundesanstalt für Immobilienaufgaben | Bundesforstverwaltung | Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung | Kompetenzzentrum für das Kassen- und Rechnungswesen des Bundes | Deutsche Finanzagentur
Historische:
Bundesamt für Finanzen | Bundesvermögensverwaltung | Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben | Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel | Bundeswertpapierverwaltung
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bundesamt für Finanzen — BfF Staatliche Ebene Bund Aufsichtsbehörde(n) Bundesfinanzministerium Gründung 1971 Hauptsitz Bonn, Nordrhein Westfalen Website … Deutsch Wikipedia
Bundesamt für Finanzen (Deutschland) — Das Bundesamt für Finanzen (BfF) war eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen. Es wurde am 3. September 1971 gegründet und zum 1. Januar 2006 in drei Ämter aufgeteilt: Zentrum für… … Deutsch Wikipedia
Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen — Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Bundesministerium der Finanzen Gegründet … Deutsch Wikipedia
NS-Raubkunst und Restitution — Ein Gemälde von David Teniers aus der Sammlung Louis Rothschild, Wien, 1938 beschlagnahmt, 1999 restituiert NS Raubkunst und Restitution umfasst thematisch den Gesamtzusammenhang des Raubs von Kunstwerken und Kulturgütern während des… … Deutsch Wikipedia
Bundesmonopolverwaltung für Branntwein — – BfB – Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde … Deutsch Wikipedia
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht — – BaFin – Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesanstalt … Deutsch Wikipedia
Bundeszentralamt für Steuern — BZSt Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) BMF Gründung 1. Januar 2006 Hauptsitz … Deutsch Wikipedia
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben — – BImA – Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Verwaltung der Immobilien des Bundes (Bundesvermögensver … Deutsch Wikipedia
Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben — Die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS)[1] ist im Zusammenhang mit der Neuordnung der Treuhandaufgaben durch Umbenennung aus der Treuhandanstalt hervorgegangen. Ihr obliegen im Wesentlichen das Vertragsmanagement, die… … Deutsch Wikipedia
Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik — Das Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik (ZIVIT) ist der IT Dienstleister des Bundesministeriums der Finanzen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Direktoren des ZIVIT 2 Aufgaben 3 … Deutsch Wikipedia