- Zwei Nasen tanken Super
-
Filmdaten Deutscher Titel Zwei Nasen tanken Super Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1984 Länge 92 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Dieter Pröttel Drehbuch Thomas Gottschalk,
Mike KrügerProduktion Karl Spiehs Musik Drafi Deutscher Kamera Franz Xaver Lederle Schnitt Susan Berthel-Ying,
Claudia WutzBesetzung - Thomas Gottschalk: Tommy
- Mike Krüger: Mike
- Simone Brahmann: Birgit
- Sonja Tuchmann: Farah
- Achim Gunske: Gangster
- Jochen Busse: Sportwagenfahrer
- Hans-Werner Olm: Moderator
- Jürgen von der Lippe: Restaurantleiter
- Thea Gottschalk: Gangsterchefin Tamara
- Dagmar Berghoff: Nachrichtensprecherin
- Karl Spiehs: Gangsterboss
Zwei Nasen tanken Super ist eine deutsche Filmkomödie von 1984 mit Mike Krüger und Thomas Gottschalk. Bei dem Film handelt es sich um eine Fortsetzung von Die Supernasen, ebenfalls mit Gottschalk und Krüger.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Tommy und Mike, mal wieder ohne Job und ohne Geld, geraten auf der Suche nach einer öffentlichen Toilette auf eine Automobilausstellung und werden dort prompt als 100.000ste Besucher geehrt.
Der Hauptpreis sind zwei Trikes, zusätzlich gibt es einen Stapel Hamburger-Gutscheine und eine Camping-Ausrüstung. Was die beiden jedoch nicht wissen: In einem angrenzenden Museum sind in der Nacht zuvor zwei weltberühmte Edelsteine, die „Tigeraugen“, gestohlen und in der Verzierung der Trikes versteckt worden.
So machen sich die Beiden auf in Richtung Österreich, nicht ahnend, welchen Wert ihre Trikes wirklich darstellen. Unterwegs nehmen sie zwei Anhalterinnen mit: Tommy eine Artistin, die nach Villach zu ihrem Zirkus will, und Mike eine Krankenschwester, die in Klagenfurt arbeitet. Zum Abschied bekommen die beiden Mädels von ihren Verehrern jeweils einen Edelstein geschenkt, wobei es sich um eben jene unbezahlbaren Tigeraugen handelt.
Die Ganoven, die ihre Steine natürlich wiederhaben wollen, bleiben den beiden ständig auf den Fersen und es kommt zu einigen turbulenten Verfolgungsjagden.
Hintergründe
Der Filmtitel ist eine Anspielung auf die markanten Nasen der beiden Hauptdarsteller sowie den Film Die Supernasen, den Gottschalk und Krüger zuvor gemeinsamen gedreht hatten. Gemeinsam mit Piratensender Powerplay und Die Einsteiger spricht man auch von den vier Supernasen-Filmen.
Kurze Gastauftritte haben auch Jürgen von der Lippe als Hamburger-Restaurant-Manager sowie Hans-Werner Olm als Moderator auf der Ausstellung. Die Eingangssequenz des Films wurde im BMW-Museum in München gedreht.
Da zu jener Zeit Thomas Gottschalk für die Fast-Food-Kette McDonald’s Werbung machte, drehte sich die Geschichte immer wieder auch um diese Firma. Sie wurde zwar nicht namentlich genannt, jedoch gibt es eine ausführliche Szene, in denen Hamburger in McDonald’s-Manier benannt wurden.
Bis auf die Anfangssequenz und die spätere Szene im Grünwalder Stadion wurde der Film in Österreich gedreht. Hauptsächlich diente die Stadt Klagenfurt als Kulisse.
Kritiken
„Fortsetzung des Supernasen-Heulers, diesmal als Flucht-Road-Movie. Das Blödelduo Gottschalk/Krüger ist sich für keine Plattheit zu schade, die das Drehbuch ihm einbrockt; filmischer Absturz ins Kintopp der Adenauer-Ära. - Wertung: Flop“
– Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“[1]
Weblinks
- Zwei Nasen tanken Super in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Quellen
- ↑ Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“. Rasch und Röhring, Hamburg 1990, S. 965, ISBN 3-89136-392-3
Piratensender Powerplay | Die Supernasen | Zwei Nasen tanken Super | Die Einsteiger
Wikimedia Foundation.