- Benno (Heiliger)
-
Benno (* um 1010 in Hildesheim; † 16. Juni 1106 in Meißen) war Bischof von Meißen und wird als Heiliger verehrt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Erstmals in Quellen erwähnt wird Benno als Stiftsherr in Goslar, 1031 wurde er Mönch, 1040 zum Priester geweiht und 1042 Abt in St. Michael in Hildesheim. 1066 wurde er Bischof von Meißen. Er wurde 1073 in den Sachsenkrieg hineingezogen. Benno versuchte zwar, sich aus dem Streit herauszuhalten, doch gerade dafür beschuldigte ihn König Heinrich IV. des Hochverrats, denn „er habe ihm während des ganzen Sachsenkrieges ... keinen Beweis seiner ungebrochenen Treue ... gegeben“ und setzte ihn fest. 1076 erklärte Heinrich IV. den Papst für abgesetzt, nachdem er mit ihm über das Vorrecht zur Ernennung der Bischöfe in Streit geraten war (Investiturstreit). Benno, von dem nicht überliefert ist, wie er wieder freikam, soll sich nun auf die Seite des Papstes und der Sachsenfürsten gestellt und 1077 an der Wahl des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden beteiligt haben. Nach Rudolfs Tod wandte er sich dem neuen Gegenkönig Hermann von Salm zu. Dafür wurde er von Heinrich IV. zusammen mit den anderen Bischöfen, die von ihm abgefallen waren, exkommuniziert und andere Bischöfe ernannt. Auch einen Gegenpapst setzte Heinrich IV. ein – Clemens III.. Benno bat um des Friedens Willen letzteren um Verzeihung und dieser ließ ihn in sein Bistum zurückkehren. Obwohl es ja inzwischen einen anderen Meißner Bischof gab, gelangte Benno anscheinend ohne Aufsehen wieder in sein Amt. 1084 wurde Heinrich IV. zum Kaiser gekrönt und nahm 1103 den Gottesfriedensgedanken, den sein Vater Heinrich III. bereits stark unterstützt hatte, wieder auf und verkündete einen reichsweiten Landfrieden, wobei er in Benno einen Unterstützer fand. Im Zuge der deutschen Ostexpansion hat Benno durch Landschenkungen in den Jahren 1090, 1091 und 1095 den Besitz seines Bistums unblutig mehren können. Seine Reisen sollen ihn bis nach Bautzen im Milzenerland geführt haben. Ihm werden Ortsgründungen wie zum Beispiel Bischofswerda und Bischheim zugeschrieben, aber auch der Beginn des Weinanbaus im Elbtalkessel. Die Via Regia, in der Oberlausitz auch „Bischofsweg“ genannt, soll er, meist zu Fuß, bis ins hohe Alter bereist haben.
Er muss zwischen 1105 und 1107 gestorben sein. Sein Tod ist nicht urkundlich belegt.
Legende
Die Überlieferung, dass Benno ein unehelicher Sohn der Frau Derksen und des Grafen Friedrich von Woldenburg (Sachsen) war, wird durch Quellen nicht bestätigt. Die Vita Bennonis (1512) von Hieronymus Emser enthält einige legendäre Berichte aus dem Leben Bennos. So werden ihm verschiedene Wunder zugeschrieben, beispielsweise habe er durch einen Schlag mit seinem Krummstab eine Quelle hervorspringen lassen. Markgraf Heinrich I. von Eilenburg, der ihn beleidigte, soll, wie Benno ihm prophezeite, nach einem Jahr tot umgefallen sein. Ein Schlüssel, den er in die Elbe warf, soll von einem Fisch verschluckt und nach Rückkehr des Bischofs im Fischbauch gefunden worden sein. Daraus entstand das Wappen des Bistums Meißen: ein Schlüssel und ein Fisch, die sich kreuzen. Wahrscheinlich sind auch die Berichte über Bennos Missionstätigkeit, seine Kirchenbauten und seine Förderung des Kirchengesangs Legende.
Die Gebeine Bennos wurden im romanischen Dom zu Meißen bestattet, um 1270 von Bischof Withego I. erhoben und, nach Einführung der Reformation 1539, um 1580 in die Münchner Frauenkirche gebracht. Eine Zeichnung des Heiligenmomuments, eines steinernen Schreins in Tumba-Form mit überdachendem Baldachin, hat sich überliefert (s. Wäß, 2006, Kat. Nr. 571.
Heiliger und Schutzpatron
Ende des 15. Jahrhunderts bemühten sich das Meißener Domkapitel und in besonderer Weise auch Georg der Bärtige, Herzog zu Sachsen, um Bennos Heiligsprechung, die am 31. Mai 1523 durch Papst Hadrian VI. erfolgte und heftige Polemik zwischen Martin Luther und Vertretern der Katholischen Kirche auslöste. Luther sah darin den Versuch, der Ausbreitung der Reformation in Sachsen entgegenzuwirken und schrieb die Streitschrift „Wider den Abgott und Teufel, der zu Meißen soll erhoben werden“.
Benno ist Schutzpatron von München und der heutigen Diözese Dresden-Meißen. Des Weiteren sind zwölf Pfarreien seinem Patrozinium unterstellt.
Gedenktag
Sein katholischer Gedenktag ist der 16. Juni. Es handelt sich dabei um einen nicht gebotenen Gedenktag im Allgemeinen Römischen Kalender, jedoch um einen Gebotenen Gedenktag in den Erzdiözesen Dresden-Meissen und München-Freising.
Siehe auch
Filme
Patron Bayerns, St. Benno von Meißen, BR 1998, Eine Filmdokumentation von Bernhard Graf und Heinrich Biron
Literatur
- H. Gröger: 1000 Jahre Meißen. Verlag Klinkicht, Meißen 1929.
- Johannes Derksen: Das gefurchte Antlitz. St. Benno-Verlag, Leipzig 1956.
- Philip M. Soergel: Wondrous in his Saints. Univ. Calif. Pr., Berkeley 1993, S. 181–191.
- David Collins SJ: Bursfelders, Humanists, and the Rhetoric of Sainthood: The Late Medieval vitae of Saint Benno.. In: Revue Benedictine. Vol. 111, 2001, S. 508–556.
- David Collins SJ: Reforming Saints. Oxford University Press, Oxford 2008, S. 3–6, 28–39, 45–46.
- Christoph Volkmar: Tzu Bischoff Benno gelobet. Die Heiligenverehrung Bennos von Meißen im ausgehenden Mittelalter. In: Ecclesia Misnensis. 2002, S. 98–113.
- Christoph Volkmar: Die Heiligenerhebung Bennos von Meißen (1523/24). Spätmittelalterliche Frömmigkeit, landesherrliche Kirchenpolitik und reformatorische Kritik im albertinischen Sachsen in der frühen Reformationszeit. Aschendorff, Münster 2002, ISBN 3-402-03810-2.
- Karl-Hermann Kandler: Heiligsprechung des Bischofs Benno von Meißen. Kirche-Chemnitz-Bibliothek (Skizzen zur sächsischen Kirchengeschichte).
- Willi Rittenbach, Siegfried Seifert: Geschichte der Bischöfe von Meissen 968–1581. In: Studien zur Katholischen Bistums- und Klostergeschichte. Bd. 8, St.Benno-Verlag, Leipzig 1965, S. 62–75.
- Helga Wäß (Hrsg.): Baldachintumba für Bischof Benno († 1106). In: Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert. Bd. 2, Bristol u. a. 2006, ISBN 3-86504-159-0 (Kat. Nr. 571 mit Abb.).
- Herbert Zielinksi: Benno. In: LThK. Bd. 2, S. 233f..
- Norbert Hupbach: Der heilige Benno. Bischof von Meißen und Schutzpatron von München. Druckerei und Verlag Christoph Hille, Dresden 2006, ISBN 3-932858-95-6.
- Martin Luther: Wider den neuen Abgott und alten Teufel, der zu Meißen soll erhoben werden (1524). In: D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesammtausgabe. 1. Abteilung, 15. Band, Weimar 1899, S. 170–198.
- Guido Erbrich: Bennos Volltreffer – wenn ein Fußball durchs Kirchenfenster fliegt. Druckerei und Verlag Christoph Hille, Dresden 2006, ISBN 3-932858-25-5 (Kinderbuch über Benno von Meißen).
- Guido Erbrich: Beno je trechil!. Druckerei und Verlag Christoph Hille, Dresden 2006, ISBN 3-932858-97-2 (sorbische Ausgabe des Kinderbuches „Bennos Volltreffer“).
Weblinks
- Benno von Meißen. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Eintrag in der Sächsischen Biografie
- Eintrag in Stadler's vollständigen Heiligen-Lexikon
Vorgänger
Reiner
Bischof von Meißen
1066–1106Nachfolger
Personendaten NAME Benno von Meißen KURZBESCHREIBUNG Heiliger, Bischof von Meißen GEBURTSDATUM um 1010 GEBURTSORT Hildesheim STERBEDATUM um 1106 STERBEORT Meißen
Wikimedia Foundation.