Heinrich I. von Eilenburg
- Heinrich I. von Eilenburg
-
Markgraf Heinrich I., genannt der Ältere (* um 1070; † 1103) war Graf auf Eilenburg, ab 1081 Markgraf der Lausitz und ab 1089 Markgraf von Meißen, aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner. Er war der erste Wettiner, der die Mark Meißen vom Kaiser zu Lehen bekam, die ab dann langfristig in den Händen dieser Dynastie verblieb und zur Hausmacht ausgebaut wurde.
Leben
Heinrich wurde um 1070 als Sohn des Grafen Dedo II. von Wettin, Markgraf der Lausitz, und seiner zweiten Ehefrau Adela von Brabant (Witwe des Markgrafen Otto von Orlamünde-Meißen, † 1067) geboren. Im Jahr 1075 kam er durch den mißglückten Aufstand seines Vaters Dedo II. in Geiselhaft des Kaisers Heinrich IV.. Dieser belehnte ihn 1081 mit der Lausitz. Nach dem Tod seines Vaters, 1075, wurde er, als dessen einziger überlebender Sohn, zu dessen Erben in der Markgrafschaft Lausitz, nachdem Heinrich IV. sie erst König Vratislaw von Böhmen zugesprochen hatte. Heinrich I. galt als wichtige Stütze von Heinrich IV. im Reich. Als Dank wurde er 1089 noch mit der Markgrafschaft Meißen belehnt, womit erstmals ein Angehöriger des Hauses Wettin diesen Landstrich regierte. Heinrich I. fiel im Kampf gegen die Elbslawen an der Neiße.
Nachkommen
Verehelicht war er mit Gertrud von Braunschweig, der Tochter des Markgrafen Ekbert I. von Meißen, aus welcher Ehe nur der Sohn Heinrich II. der Jüngere hervorging.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heinrich II. von Eilenburg — Markgraf Heinrich II., genannt der Jüngere (* 1103; † 1123) war Graf auf Eilenburg und ab 1103 Markgraf von Meißen und der Lausitz, aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner. Leben Heinrich wurde vermutlich 1103 postum als Sohn Heinrich I. des Älteren … Deutsch Wikipedia
Heinrich VI — Heinrich hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Heinrich 1.1 Heinrich I. 1.2 Heinrich II. 1.3 Heinrich III. 1.4 Heinrich IV. 1.5 … Deutsch Wikipedia
Eilenburg (Begriffsklärung) — Eilenburg bezeichnet: Eilenburg, eine Stadt in Sachsen die Burg Eilenburg das Amt Eilenburg den Kreis Eilenburg (1952–1990) den Landkreis Eilenburg (1990–1994) den Bahnhof Eilenburg das Amtsgericht Eilenburg den ehemaligen Militärflugplatz… … Deutsch Wikipedia
Eilenburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Von Ileburg — Stammwappen der zu Eulenburg altes Wappenbild der Ileburger / Eulenburger Die Herren und Grafen zu Eulenburg (früher von Ileburg) gehören zum obersächsischen Uradel. Sie waren Nachf … Deutsch Wikipedia
Heinrich [1] — Heinrich (nord. Erich, lat. Henricus, fr. Henri, engl. Henry, Harry, span. Enrique): I. Kaiser u. Könige: A) Von Deutschland. 1) H. I., der Finkler od. Vogler, Vogelsteller (nach einer Sage, daß ihn die Überbringer der Botschaft von seiner… … Pierer's Universal-Lexikon
Heinrich Lersch — (* 12. September 1889 in Mönchengladbach; † 18. Juni 1936 in Remagen) war ein deutscher Arbeiterdichter und Kesselschmied. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerisches Schaffen 3 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Geschichte von Sachsen — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind … Deutsch Wikipedia
Pfalzgraf von Sachsen — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Sachsens bzw. jener Territorien an der mittleren Elbe, die als seine mittelalterlichen Vorgänger gelten können. Es sind jene Gebiete, die im Laufe der Zeit in den Besitz der Wettiner gelangt sind … Deutsch Wikipedia
Graf von Brehna — Wappen von Brehna Die Grafschaft Brehna lag zwischen der Markgrafschaft Meißen und der Herrschaft Sachsen Wittenberg und erhielt ihren Namen von dem Ort Brehna. Graf Dietrich II. von Wettin erbte 1017 die Besitzungen seines Onkels, des Grafen… … Deutsch Wikipedia