- Ärmelschild
-
Ärmelschilde waren im Zweiten Weltkrieg besondere Abzeichen von Mitgliedern der deutschen Wehrmacht, die an bestimmten Schlachten oder Feldzügen teilgenommen hatten. Diese Abzeichen wurden an der Uniform am linken Oberarm getragen.
Die Form des Schildes richtete sich nach den Orten oder Gebieten der Kampfhandlungen.
Inhaltsverzeichnis
Offizielle Stiftungen
Schild Stiftungsdatum Verliehen für Verleihungszahl Truppenteile Bild Narvikschild 19. August 1940 Landung in Narvik oder Beteiligung an Kämpfen der Gruppe Narvik im Zeitraum vom 9. April bis 9. Juni 1940 8.577 Heer, Luftwaffe, Marine Cholmschild 1. Juli 1942 Verteidigung des Kessels von Cholm im Zeitraum vom 21. Januar bis 5. Mai 1942 ca. 5.500 Heer - Krimschild 25. Juli 1942 Teilnahme an Schlachten im Vorfeld und bei der Einnahme von Sewastopol im Zeitraum vom 21. September 1941 bis 4. Juli 1942 ca. 300.000 Heer,Luftwaffe Demjanskschild 25. April 1943 Teilnahme bei der Verteidigung des Kessels von Demjansk ? Heer Kubanschild 20. September 1944 Teilnahme an Kämpfen um den Kuban-Brückenkopf im Zeitraum vom 1. Februar bis 9. Oktober 1943 ? Heer, Luftwaffe, Marine Warschauschild 10. Dezember 1944 Teilnahme an Kämpfen in Warschau im Rahmen des Warschauer Aufstandes im Zeitraum vom 1. August bis 2. Oktober 1944 ? Heer, Luftwaffe - Lapplandschild Zwischen Februar 1945 und Kriegsende Teilnahme an den Rückzugskämpfen der Lappland-Armee aus Finnland (seit Sept.1944). Vermutlich begann die Verleihung kurz vor Kriegsende und zog sich bis Mitte 1945 hin ? Heer, Luftwaffe, Marine - Nicht umgesetzte Schilde und Fälschungen
- Arnheimschild
- Hierbei handelt es sich um eine Fälschung der 1980er Jahre.
- Balkanschild
- Stiftung war möglicherweise vorgesehen, wurde jedoch nicht in die Tat umgesetzt.
- Budapestschild
- Das Abzeichen wurde im Dezember 1944 seitens der in Budapest eingesetzten ungarischen und deutschen Truppen angeregt. Zur Umsetzung kam es jedoch nicht.
- Keine offizielle Stiftung, war ein Eigenentwurf der ab Ende 1944 in Dünkirchen eingeschlossenen deutschen Truppen.
- Lorientschild
- Keine offizielle Stiftung, war ein Eigenentwurf der ab Herbst 1944 in Lorient eingeschlossenen deutschen Truppen.
- Memel- und Njemenfrontschild
- Ein Entwurf wurde angefertigt, aber nicht mehr umgesetzt.
- Stalingradschild
- Über eine Stiftung wurde Ende 1942 nachgedacht, zu der es aber nicht kam. Tauchte in den 1980er Jahren als Fälschung wieder auf.
Vorschriften für das Tragen nach 1945
Gemäß dem Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen von 1957 dürfen Orden und Ehrenzeichen aus der Zeit vor 1945 nur ohne die nationalsozialistischen Embleme getragen werden.
Siehe auch
Literatur
- Kurt-G. Klietmann: Auszeichnungen des Deutschen Reiches 1936–1945
- Adolf Schlicht: Die Deutsche Wehrmacht - Uniformen und Ausrüstung 1933-1943 in drei Bänden
Weblinks
Wikimedia Foundation.