- Éric Bernard
-
Éric Bernard Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft Nation: Frankreich
Erster Start: Großer Preis von Frankreich 1989 Letzter Start: Großer Preis von Europa 1994 Teams 1989–1990 Lola • 1991 Larrousse • 1994 Ligier • 1994 Lotus Statistik WM-Bilanz: WM-13. (1990) Starts Siege Poles SR 45 – – – WM-Punkte: 10 Podestplätze: 1 Führungsrunden: — über 0 km Éric Bernard (* 24. August 1964 in Martigues nahe Marseille) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer. Er startete zwischen 1989 und 1994 in der Formel 1.
Sein Formel-1-Debüt gab Bernard beim Großen Preis von Frankreich in der Saison 1989 für das Team Larrousse. Bernard fuhr auch 1990 und 1991 für Larrouse bei insgesamt 31 Grand Prix. Sein bestes Ergebnis für Larrousse war ein vierter Platz beim Großen Preis von Großbritannien im Jahr 1990.
Nach einem Unfall beim Großen Preis von Japan 1991 pausierte Bernard für zwei Jahre bevor er 1994 13-mal für Ligier und einmal in seinem letzten Formel-1-Rennen für Lotus antrat. Beim Großen Preis von Deutschland erreichte Bernard mit dem dritten Platz die beste Platzierung seine Karriere.
Insgesamt konnte Bernard bei 45 Starts 10 WM-Punkte sammeln.
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund 1995 Courage Compétiton
Courage C41 Henri Pescarolo
Franck Lagorce
Ausfall Kupplungsschaden 1996 Enna SRL Igol
Ferrari F40 GTE Jean-Marc Gounon
Paul Belmondo
Ausfall Elektrik 1997 DAMS
Panoz Esperante GTR-1 Jean-Christophe Boullion
Franck Lagorce
Ausfall Ölpumpe 1998 Panoz Motorsports Inc.
Panoz Esperante GTR-1 Christophe Tinseau
Johnny O’Connell
Ausfall Getriebeschaden 1999 Panoz Motorsports
Panoz LMP-1 David Brabham
Butch Leitzinger
Rang 7 2000 Team DAMS
Cadillac Northstar LMP Emmanuel Collard
Franck Montagny
Rang 19 2001 DAMS
Cadillac Northstar LMP Emmanuel Collard
Marc Goossens
Ausfall Unfall 2002 DAMS
Cadillac Northstar LMP Emmanuel Collard
JJ Lehto
Rang 12 Kategorien:- Formel-1-Rennfahrer (Frankreich)
- Formel-3000-Rennfahrer
- Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans
- Geboren 1964
- Mann
Wikimedia Foundation.