Formel-1-Saison 1994

Formel-1-Saison 1994
Benetton B194 des späteren Weltmeisters Michael Schumacher

Die Formel-1-Saison 1994 war die 45. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 27. März 1994 bis zum 13. November 1994 ausgetragen. Michael Schumacher gewann seine erste von sieben Fahrer-Weltmeisterschaften, das Williams-Team wurde zum siebten Mal insgesamt und dritten Mal in Folge Konstrukteursweltmeister. Die Saison wurde von mehreren schweren Unfällen überschattet, davon zwei tödlichen Unfällen während des Rennwochenendes zum Großen Preises von San Marino in Imola. Der Österreicher Roland Ratzenberger starb nach einem Unfall noch während des Trainings, der Brasilianer Ayrton Senna nach einer Reihe von Zwischenfällen durch einen Unfall im Rennen. Beim Training zum Großen Preis von Monaco verunglückte Karl Wendlinger so schwer, dass er mehrere Wochen im Koma lag und einige Zeit später seine Formel-1-Karriere beenden musste.

Inhaltsverzeichnis

Teams und Fahrer

Team Chassis Motor Reifen Nr. Stammfahrer Rennen Test-/
Ersatzfahrer
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rothmans Williams Renault Williams FW16
Williams FW16B
Renault 3.5 V10 G 00[A 1] Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Damon Hill 1–16 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Coulthard
02 BrasilienBrasilien Ayrton Senna 1–3
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Coulthard 5, 6, 8–13
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel Mansell 7, 14–16
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell Tyrrell 022 Yamaha 3.5 V10 G 03 JapanJapan Ukyō Katayama 1–16 n/a
04 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mark Blundell 1–16
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mild Seven Benetton Ford Benetton B194 Ford Zetec-R 3.5 V8 G 05 DeutschlandDeutschland Michael Schumacher 1–11, 14–16 KanadaKanada Paul Tracy
NiederlandeNiederlande Jos Verstappen
FinnlandFinnland JJ Lehto 12, 13
06 NiederlandeNiederlande Jos Verstappen 1, 2, 7–14
FinnlandFinnland JJ Lehto 3–6
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny Herbert 15, 16
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Marlboro McLaren Peugeot McLaren MP4/9 Peugeot 3.5 V10 G 07 FinnlandFinnland Mika Häkkinen 1–9, 11–16 FrankreichFrankreich Philippe Alliot
FrankreichFrankreich Philippe Alliot 10
08 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin Brundle 1–16
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork Ford Footwork FA15 Ford HB 3.5 V8 G 09 BrasilienBrasilien Christian Fittipaldi 1–16 n/a
10 ItalienItalien Gianni Morbidelli 1–16
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team Lotus Lotus 107C
Lotus 109
Mugen-Honda 3.5 V10 G 11 PortugalPortugal Pedro Lamy 1–4 n/a
ItalienItalien Alessandro Zanardi 5–10, 12
BelgienBelgien Philippe Adams 11, 13
FrankreichFrankreich Éric Bernard 14
FinnlandFinnland Mika Salo 15, 16
12 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny Herbert 1–13
ItalienItalien Alessandro Zanardi 14–16
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sasol Jordan Jordan 194 Hart 3.5 V10 G 14 BrasilienBrasilien Rubens Barrichello 1–16 n/a
15 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Eddie Irvine 1, 5–16
JapanJapan Aguri Suzuki 2
ItalienItalien Andrea de Cesaris 3, 4
FrankreichFrankreich Tourtel Larrousse F1 Larrousse LH94 Ford HB 3.5 V8 G 19 MonacoMonaco Olivier Beretta 1–10 n/a
FrankreichFrankreich Philippe Alliot 11
FrankreichFrankreich Yannick Dalmas 12, 13
JapanJapan Hideki Noda 14–16
20 FrankreichFrankreich Érik Comas 1–15
SchweizSchweiz Jean-Denis Délétraz 16
ItalienItalien Minardi Scuderia Italia Minardi M193B
Minardi M194
Ford HB 3.5 V8 G 23 ItalienItalien Pierluigi Martini 1–16 ItalienItalien Luca Badoer
24 ItalienItalien Michele Alboreto 1–16
FrankreichFrankreich Ligier Gitanes Blondes Ligier JS39B Renault 3.5 V10 G 25 FrankreichFrankreich Éric Bernard 1–13 FrankreichFrankreich Franck Lagorce
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny Herbert 14
FrankreichFrankreich Franck Lagorce 15, 16
26 FrankreichFrankreich Olivier Panis 1–16
ItalienItalien Scuderia Ferrari SpA Ferrari 412T1
Ferrari 412T1/B
Ferrari 3.5 V12 G 27 FrankreichFrankreich Jean Alesi 1, 4–16 ItalienItalien Nicola Larini
ItalienItalien Nicola Larini 2, 3
28 OsterreichÖsterreich Gerhard Berger 1–16
SchweizSchweiz Broker Sauber Mercedes Sauber C13 Mercedes-Benz 3.5 V10 G 29 OsterreichÖsterreich Karl Wendlinger 1–4 n/a
ItalienItalien Andrea de Cesaris 6–14
FinnlandFinnland JJ Lehto 15, 16
30 DeutschlandDeutschland Heinz-Harald Frentzen 1–16
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich MTV Simtek Ford Simtek S941 Ford HB 3.5 V8 G 31 AustralienAustralien David Brabham 1–16 ItalienItalien Andrea Montermini
32 OsterreichÖsterreich Roland Ratzenberger 1–3
ItalienItalien Andrea Montermini 5
FrankreichFrankreich Jean-Marc Gounon 7–13
ItalienItalien Domenico Schiattarella 14, 16
JapanJapan Taki Inoue 15
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Pacific Grand Prix Ltd
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ursus Pacific Grand Prix[A 2]
Pacific PR01 Ilmor 3.5 V10 G 33 FrankreichFrankreich Paul Belmondo 1–16 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver Gavin
ItalienItalien Giovanni Lavaggi
34 FrankreichFrankreich Bertrand Gachot 1–16
  1. Die Startnummer 1 wurde nicht vergeben, da mit Alain Prost der Weltmeister von 1993 nicht mehr teilnahm. So fielen die ersten Startnummern automatisch dem Konstrukteursweltmeister zu.
  2. Ab dem 13. Rennen, dem Großen Preis von Portugal, trat Pacific Racing unter dem Namen Ursus Pacific Grand Prix an.

Rennkalender

Nr. Datum Grand Prix Strecke Distanz
(km)
Pole-Position Schnellste Rennrunde Sieger Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
01 27. März BrasilienBrasilien Brasilien Autódromo José Carlos Pace 307,075 Ayrton Senna Michael Schumacher Michael Schumacher Michael Schumacher Benetton-Ford
02 17. April Pazifik Pazifik Tanaka International Circuit Aida 307,349 Ayrton Senna Michael Schumacher Michael Schumacher
03 1. Mai San MarinoSan Marino San Marino Autodromo Enzo e Dino Ferrari 292,320 Ayrton Senna Damon Hill Michael Schumacher
04 15. Mai MonacoMonaco Monaco Circuit de Monaco 259,584 Michael Schumacher Michael Schumacher Michael Schumacher
05 29. Mai SpanienSpanien Spanien Circuit de Catalunya 308,555 Michael Schumacher Michael Schumacher Damon Hill
06 12. Juni KanadaKanada Kanada Circuit Gilles Villeneuve 307,050 Michael Schumacher Michael Schumacher Michael Schumacher
07 3. Juli FrankreichFrankreich Frankreich Circuit de Nevers Magny-Cours 306,000 Damon Hill Damon Hill Michael Schumacher
08 10. Juli Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Silverstone Circuit 303,420 Damon Hill Damon Hill Damon Hill
09 31. Juli DeutschlandDeutschland Deutschland Hockenheimring 307,035 Gerhard Berger David Coulthard Gerhard Berger
10 14. August UngarnUngarn Ungarn Hungaroring 305,536 Michael Schumacher Michael Schumacher Michael Schumacher
11 28. August BelgienBelgien Belgien Circuit de Spa-Francorchamps 308,044 Rubens Barrichello Damon Hill Damon Hill
12 11. September ItalienItalien Italien Autodromo Nazionale Monza 307,400 Jean Alesi Damon Hill Damon Hill
13 25. September PortugalPortugal Portugal Circuito do Estoril 309,560 Gerhard Berger David Coulthard Damon Hill
14 16. Oktober EuropaEuropa Europa Circuito de Jerez 305,532 Michael Schumacher Michael Schumacher Michael Schumacher Williams-Renault
15 6. November JapanJapan Japan Suzuka International Racing Course 293,200 Michael Schumacher Damon Hill Damon Hill
16 13. November AustralienAustralien Australien Adelaide Street Circuit 306,180 Nigel Mansell Michael Schumacher Nigel Mansell

Weltmeisterschaftswertungen

Die ersten sechs jedes Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Alle Resultate wurden gewertet.

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 DeutschlandDeutschland Michael Schumacher Benetton-Ford 92
02 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Damon Hill Williams-Renault 91
03 OsterreichÖsterreich Gerhard Berger Ferrari 41
04 FinnlandFinnland Mika Häkkinen McLaren-Peugeot 26
05 FrankreichFrankreich Jean Alesi Ferrari 24
06 BrasilienBrasilien Rubens Barrichello Jordan-Hart 19
07 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin Brundle McLaren-Peugeot 16
08 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Coulthard Williams-Renault 14
09 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nigel Mansell Williams-Renault 13
10 NiederlandeNiederlande Jos Verstappen Benetton-Ford 10
11 FrankreichFrankreich Olivier Panis Ligier-Renault 9
12 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mark Blundell Tyrrell-Yamaha 8
13 DeutschlandDeutschland Heinz-Harald Frentzen Sauber-Mercedes 7
14 ItalienItalien Nicola Larini Ferrari 6
15 BrasilienBrasilien Christian Fittipaldi Footwork-Ford 6
16 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Eddie Irvine Jordan-Hart 6
17 JapanJapan Ukyō Katayama Tyrrell-Yamaha 5
18 FrankreichFrankreich Éric Bernard Ligier-Renault, Lotus-Mugen 4
19 OsterreichÖsterreich Karl Wendlinger Sauber-Mercedes 4
20 ItalienItalien Andrea de Cesaris Jordan-Hart, Sauber-Mercedes 4
21 ItalienItalien Pierluigi Martini Minardi-Ford 4
22 ItalienItalien Gianni Morbidelli Footwork-Ford 3
23 FrankreichFrankreich Érik Comas Larrousse-Ford 2
24 FinnlandFinnland JJ Lehto Benetton-Ford, Sauber-Mercedes 1
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
25 ItalienItalien Michele Alboreto Minardi-Ford 1
26 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johnny Herbert Lotus-Mugen, Ligier-Renault, Benetton-Ford 0
27 MonacoMonaco Olivier Beretta Larrousse-Ford 0
28 PortugalPortugal Pedro Lamy Lotus-Mugen 0
29 FrankreichFrankreich Jean-Marc Gounon Simtek-Ford 0
30 ItalienItalien Alessandro Zanardi Lotus-Mugen 0
31 AustralienAustralien David Brabham Simtek-Ford 0
32 FinnlandFinnland Mika Salo Lotus-Mugen 0
33 FrankreichFrankreich Franck Lagorce Ligier-Renault 0
34 OsterreichÖsterreich Roland Ratzenberger Simtek-Ford 0
35 FrankreichFrankreich Yannick Dalmas Larrousse-Ford 0
36 BelgienBelgien Philippe Adams Lotus-Mugen 0
37 ItalienItalien Domenico Schiattarella Simtek-Ford 0
38 BrasilienBrasilien Ayrton Senna Williams-Renault 0
39 FrankreichFrankreich Paul Belmondo Pacific-Ilmor 0
40 FrankreichFrankreich Bertrand Gachot Pacific-Ilmor 0
41 SchweizSchweiz Jean-Denis Délétraz Larrousse-Ford 0
42 JapanJapan Aguri Suzuki Jordan-Hart 0
43 FrankreichFrankreich Philippe Alliot McLaren-Peugeot, Larrousse-Ford 0
44 JapanJapan Hideki Noda Larrousse-Ford 0
45 JapanJapan Taki Inoue Simtek-Ford 0
46 ItalienItalien Andrea Montermini Simtek-Ford 0

Konstrukteurswertung

Willams FW16B
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Williams-Renault 118
02 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Benetton-Ford 103
03 ItalienItalien Ferrari 71
04 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Peugeot 42
05 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jordan-Hart 28
06 FrankreichFrankreich Ligier-Renault 13
07 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Yamaha 13
Pos. Konstrukteur Punkte
08 SchweizSchweiz Sauber-Mercedes 12
9 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Footwork-Ford 9
10 ItalienItalien Minardi-Ford 5
11 FrankreichFrankreich Larrousse-Ford 2
12 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Mugen 0
13 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simtek-Ford 0
14 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Pacific-Ilmor 0

Einzelergebnisse

Besondere Ereignisse

  • Beim Großen Preis von San Marino (→ Hauptartikel: Großer Preis von San Marino 1994) in Imola ereignete sich eine beispiellose Unfallserie. Im Freitags-Training überstand zunächst der Nachwuchspilot Rubens Barrichello einen schweren Unfall, bei dem er mit dem Schrecken und einer gebrochenen Nase davonkam. Tags darauf im Abschlusstraining verunglückte der junge österreichische Pilot Roland Ratzenberger, als sein Frontflügel bei über 300 km/h abriss und das Auto nahezu ungebremst und fast frontal in die Mauer der linken Streckenbegrenzung krachte; Ratzenberger war sofort tot. Beim Rennen am Sonntag verunglückte der Williams-Pilot und dreimalige Formel-1-Weltmeister Ayrton Senna; er fuhr in der schnellen Tamburellokurve bei weit über 300 km/h aus bis heute nicht eindeutig geklärter Ursache geradeaus und prallte in die Begrenzungsmauer. Trümmer der Vorderradaufhängung durchdrangen das Helmvisier des Brasilianers und fügten ihm tödliche Kopfverletzungen zu. Bereits beim Start des Rennens hatte sich ein Unfall ereignet, der zur Neutralisierung führte: Pedro Lamy fuhr dem Benetton des stehengebliebenen JJ Lehto ins Heck, herumfliegende Trümmerteile verletzen Zuschauer. Beide Fahrer wurden zur Untersuchung ins Medical Center gebracht. Den Schlusspunkt des wohl schwärzesten Formel-1-Rennens der Geschichte bildete ein missglückter Boxenstopp des Italieners Michele Alboreto, in dessen Folge ein nicht sachgemäß befestigtes Rad mehrere Mechaniker verletzte.
  • Im Freien Training zum Grand Prix von Monaco verunglückte der Österreicher Karl Wendlinger schwer. Er verlor auf dem schnellsten Streckenabschnitt nach dem Tunnel sein Fahrzeug aus der Kontrolle und raste in die Begrenzungsmauer der Hafenschikane. Wendlinger fiel in ein tiefes Koma, seine Überlebenschancen und seine Zukunft waren zunächst ungewiss. Nach drei Wochen erwachte der Sauber-Pilot aus dem Koma und war bis zum Herbst fast vollständig wieder genesen. Ein Comeback-Versuch in den letzten beiden Rennen scheiterte jedoch.
  • Beim Großen Preis von Großbritannien in Silverstone überholte Michael Schumacher in der Aufwärmrunde reglementswidrig seinen Kontrahenten Damon Hill. Daraufhin verhing die Rennleitung im Rennen eine Stop-and-Go-Strafe für den Benetton-Fahrer, die er und sein Team jedoch ignorierten. Daraufhin bekam er von der Rennleitung mehrmals die schwarze Flagge (Disqualifikation) gezeigt, die Schumacher und sein Team ebenfalls ignorieren bzw. nicht gesehen haben wollten. Die Fernsehbilder zeigten einen aufgeregt mit der Rennleitung diskutierenden Benetton-Teamchef Flavio Briatore. Kurz darauf bog sein Pilot in die Boxengasse ein und saß die zu Beginn verhängte Stop-and-Go Strafe ab. Nach dem Rennen wurde Schumacher trotzdem disqualifiziert und verlor damit seinen zweiten Platz sowie sechs Punkte. Ein paar Tage nach dem britischen Grand Prix griff die FIA sogar zu noch drastischeren Mitteln: Sie sperrte den Deutschen wegen Ignorierens der schwarzen Flagge für zwei Rennen. Durch einen Einspruch seitens des Benetton-Teams konnte er aber zumindest bei seinem Heim-Rennen in Hockenheim starten, bevor das FIA World Council in Paris die Strafe für die Rennen in Monza und Estoril bestätigte.
  • Beim Großen Preis von Belgien in Spa-Francorchamps gewann Michael Schumacher, wurde aber nach dem Rennen wegen einer zu dünnen Holzbodenplatte (seit Hockenheim Vorschrift) an seinem Benetton disqualifiziert. Schumacher hatte sich im Rennen auf den Randsteinen gedreht und argumentierte, dass die Holzplatte deshalb so stark abgeschliffen sei. Die FIA folgte dem Einspruch aber nicht.
  • Williams-Fahrer Damon Hill, der von den Sperren und Disqualifikationen des WM-Leaders Schumacher profitierte, siegte selbst dreimal in Folge und kam somit vor dem Großen Preis von Europa in Jerez bis auf einen Punkt an Schumacher heran (76:75 Punkte). Bei noch drei ausstehenden Rennen setzten sich jeweils einmal Hill und einmal Schumacher durch, sodass es vor dem letzten Rennen in Adelaide bei dem Punktabstand blieb (92:91).
  • Im Rahmen des Großen Preises von Australien in Adelaide qualifizierte sich Schumacher für Startplatz zwei, direkt vor Damon Hill. Trainingsschnellster war überraschend Altmeister Nigel Mansell. Die beiden WM-Aspiranten führten vom Start weg das Rennen an (Schumacher vor Hill). In der 36. Runde rutschte Schumacher von der Piste und berührte nach einer Linkskurve die äußere Mauer. Er lenkte auf die Strecke zurück und blieb knapp vor Hill. In der nächsten Rechtskurve versuchte Hill innen vorbeizukommen, der Deutsche blieb als Führender auf der Ideallinie. Die Wagen berührten sich, Schumacher flog über Hills Vorderrad und landete im Reifenstapel. Das Rennen war daraufhin für Schumacher beendet. Hill fuhr noch an die Box, da aber seine vordere linke Radaufhängung gebrochen war, gab er das Rennen auf und Schumacher war Weltmeister.

Weblinks

 Commons: Formel-1-Saison 1994 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Formel-3000-Saison 1994 — Die Formel 3000 Saison 1994 war die 10. Saison der Internationalen Formel 3000 Meisterschaft. Sie begann am 8. Mai 1994 in Silverstone und endete am 2. Oktober 1994 in Magny Cours. Insgesamt wurden acht Rennen gefahren. Den Meistertitel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-1-Saison 2010 — Titelverteidiger Jenson Button beim Großen Preis von Kanada 2010 …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-1-Saison 2006 — Titelverteidiger Fernando Alonso als Sieger beim Saisonauftakt in Bahrain 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-1-Saison 2008 — Der spätere Weltmeister Lewis Hamilton als Sieger des Auftaktrennens in Australien 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-1-Saison 1993 — Ayrton Senna im McLaren MP4/8 Ford beim GP Deutschland 1993 Die Formel 1 Saison 1993 war die 44. FIA Formel 1 Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 14. März 1993 bis zum 7. November 1993 ausgetragen. Alain Prost gewann in… …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-1-Saison 2007 — Startszene des Saisonfinales in Brasilien 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-1-Saison 2002 — Zieldurchfahrt beim GP Österreich 2002, umstrittene Stallorder bei Ferrari …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-1-Saison 2003 — Rennszene aus dem US GP 2003 Der spätere Vizeweltmeister Kimi Räikkönen beim GP Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-1-Saison 1966 — Die Formel 1 Saison 1966 war die 17. FIA Formel 1 Weltmeisterschaft. Sie wurde in neun Rennen in der Zeit vom 22. Mai 1966 bis zum 23. Oktober 1966 ausgetragen. Jack Brabham gewann zum dritten Mal nach 1959 und 1960 die Fahrerwertung. Das Team… …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-1-Saison 1982 — Jacques Laffite bei Demonstrationsfahrten im Talbot Ligier JS17 Matra …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”