- Formel-1-Saison 1990
-
Die Formel-1-Saison 1990 war die 41. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 11. März 1990 bis zum 4. November 1990 ausgetragen. Ayrton Senna gewann zum zweiten Mal die Fahrerweltmeisterschaft. McLaren wurde zum sechsten Mal Konstrukteursweltmeister.
Teams und Fahrer
Rennkalender
Nr. Datum Grand Prix Strecke Distanz
(km)Pole-Position Schnellste Rennrunde Sieger Gesamtführender
FahrerGesamtführender
Konstrukteur1 11. März USA
Phoenix Street Circuit 273,456 Gerhard Berger Gerhard Berger Ayrton Senna Ayrton Senna McLaren-Honda 2 25. März Brasilien
Autódromo José Carlos Pace 307,075 Ayrton Senna Gerhard Berger Alain Prost 3 13. Mai San Marino
Autodromo Enzo e Dino Ferrari 307,440 Ayrton Senna Alessandro Nannini Riccardo Patrese 4 27. Mai Monaco
Circuit de Monaco 259,584 Ayrton Senna Ayrton Senna Ayrton Senna 5 10. Juni Kanada
Circuit Gilles Villeneuve 307,300 Ayrton Senna Gerhard Berger Ayrton Senna 6 24. Juni Mexiko
Autódromo Hermanos Rodríguez 305,049 Gerhard Berger Alain Prost Alain Prost 7 8. Juli Frankreich
Circuit Paul Ricard 305,040 Nigel Mansell Nigel Mansell Alain Prost 8 15. Juli Großbritannien
Silverstone Circuit 305,792 Nigel Mansell Nigel Mansell Alain Prost Alain Prost 9 29. Juli Deutschland
Hockenheimring 306,090 Ayrton Senna Thierry Boutsen Ayrton Senna Ayrton Senna 10 12. August Ungarn
Hungaroring 305,536 Thierry Boutsen Riccardo Patrese Thierry Boutsen 11 26. August Belgien
Circuit de Spa-Francorchamps 305,360 Ayrton Senna Alain Prost Ayrton Senna 12 9. September Italien
Autodromo Nazionale Monza 307,400 Ayrton Senna Ayrton Senna Ayrton Senna 13 23. September Portugal
Circuito do Estoril 265,350 Nigel Mansell Riccardo Patrese Nigel Mansell 14 30. September Spanien
Circuito de Jerez 307,914 Ayrton Senna Riccardo Patrese Alain Prost 15 21. Oktober Japan
Suzuka International Racing Course 310,527 Ayrton Senna Riccardo Patrese Nelson Piquet 16 4. November Australien
Adelaide Street Circuit 306,180 Ayrton Senna Nigel Mansell Nelson Piquet Rennberichte
Großer Preis der USA
Platz Fahrer Team Zeit 1 Ayrton Senna McLaren-Honda 1:52:32,829 2 Jean Alesi Tyrrell-Ford + 8,685 3 Thierry Boutsen Williams-Renault + 54,080 4 Nelson Piquet Benetton-Ford + 1:08,358 5 Stefano Modena Brabham-Judd + 1:09,503 6 Satoru Nakajima Tyrrell-Ford + 1 Runde Der Große Preis der USA in Phoenix (Arizona) fand am 11. März 1990 statt und ging über 72 Runden ( 273,5 km).
Das Qualifikationstraining führte zu einer ungewöhnlichen Startaufstellung, in der zahlreiche kleine Teams gute Startpositionen einnahmen. Trainings-Bester wurde Gerhard Berger (McLaren) mit einer Zeit von 1:28,664. Auf Startposition zwei stand Pierluigi Martini im Minardi, Andrea de Cesaris im BMS-Dallara hatte Position drei inne, und Jean Alesi im Tyrrell ging von Platz vier ins Rennen. Olivier Grouillard auf Osella stand auf Position acht und Roberto Moreno im EuroBrun ER189 auf Startposition 16.Im Rennen fiel Polesitter Berger wegen Kupplungs-Problemen aus.
Die schnellste Rundenzeit im Rennen fuhr ebenfalls Gerhard Berger mit einer 1:31,050.
Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 14 gewertet.Großer Preis von Brasilien
Platz Fahrer Team Zeit 1 Alain Prost Ferrari 1:37:21,258 2 Gerhard Berger McLaren-Honda + 13,564 3 Ayrton Senna McLaren-Honda + 37,772 4 Nigel Mansell Ferrari + 47,266 5 Thierry Boutsen Williams-Renault + 1 Runde 6 Nelson Piquet Benetton-Ford + 1 Runde Der Große Preis von Brasilien in São Paulo in Brasilien fand am 25. März 1990 statt und ging über 71 Runden; (307,1 km).
Trainings-Bester wurde Ayrton Senna (McLaren) mit einer Zeit von 1:17,277.
Die schnellste Rundenzeit im Rennen fuhr Gerhard Berger (McLaren) mit einer 1:19,899.
Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 14 gewertet.Großer Preis von San Marino
Platz Fahrer Team Zeit 1 Riccardo Patrese Williams-Renault 1:30:55,478 2 Gerhard Berger McLaren-Honda + 5,117 3 Alessandro Nannini Benetton-Ford + 6,240 4 Alain Prost Ferrari + 6,843 5 Nelson Piquet Benetton-Ford + 53,112 6 Jean Alesi Tyrrell-Ford + 1 Runde Der Große Preis von San Marino in Imola fand am 13. Mai 1990 statt und ging über 61 Runden; (307,4 km).
Trainings-Bester wurde Ayrton Senna (McLaren) mit einer Zeit von 1:23,220. Allerdings fiel er im Rennen wegen Problemen mit der Radaufhängung aus.
Die schnellste Rundenzeit im Rennen fuhr Alessandro Nannini (Benetton-Ford) mit einer 1:27,156.
Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 13 gewertet.Großer Preis von Monaco
Platz Fahrer Team Zeit 1 Ayrton Senna McLaren-Honda 1:52:46,982 2 Jean Alesi Tyrrell-Ford + 1,087 3 Gerhard Berger McLaren-Honda + 2,073 4 Thierry Boutsen Williams-Renault + 1 Runde 5 Alex Caffi Arrows-Ford + 2 Runden 6 Éric Bernard Lola-Lamborghini + 2 Runden Der Große Preis von Monaco in Monte Carlo fand am 27. Mai 1990 statt und ging über 78 Runden; (259,6 km).
Trainings-Bester wurde Ayrton Senna (McLaren) mit einer Zeit von 1:21,314.
Die schnellste Rundenzeit im Rennen fuhr ebenfalls Ayrton Senna mit einer 1:24,468.
Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 7 gewertet.Großer Preis von Kanada
Platz Fahrer Team Zeit 1 Ayrton Senna McLaren-Honda 1:42:56,400 2 Nelson Piquet Benetton-Ford + 10,497 3 Nigel Mansell Ferrari + 13,385 4 Gerhard Berger McLaren-Honda + 14,854 5 Alain Prost Ferrari + 15,820 6 Derek Warwick Lotus-Lamborghini + 2 Runden Der Große Preis von Kanada in Montreal fand am 10. Juni 1990 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden (307,3 km).
Trainings-Bester wurde Ayrton Senna (McLaren) mit einer Zeit von 1:20,399.
Die schnellste Rundenzeit im Rennen fuhr Gerhard Berger (McLaren) mit einer 1:22,077.
Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 13 gewertet.Großer Preis von Mexiko
Platz Fahrer Team Zeit 1 Alain Prost Ferrari 1:32:35,783 2 Nigel Mansell Ferrari + 25,251 3 Gerhard Berger McLaren-Honda + 25,530 4 Alessandro Nannini Benetton-Ford + 41,099 5 Thierry Boutsen Williams-Renault + 46,669 6 Nelson Piquet Benetton-Ford + 46,943 Der Große Preis von Mexiko in Mexiko-Stadt fand am 24. Juni 1990 statt und ging über eine Distanz von 69 Runden (305 km).
Trainings-Bester wurde Gerhard Berger (McLaren) mit einer Zeit von 1:17,227.
Die schnellste Rundenzeit im Rennen fuhr Alain Prost (Ferrari) mit einer 1:17,958.
Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 20 gewertet.Großer Preis von Frankreich
Platz Fahrer Team Zeit 1 Alain Prost Ferrari 1:33:29,606 2 Ivan Capelli Leyton House-Judd + 8,626 3 Ayrton Senna McLaren-Honda + 11,606 4 Nelson Piquet Benetton-Ford + 41,207 5 Gerhard Berger McLaren-Honda + 42,219 6 Riccardo Patrese Williams-Renault + 1:09,351 Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit Paul Ricard fand am 8. Juli 1990 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden (305 km).
Trainings-Bester wurde Nigel Mansell (Ferrari) mit einer Zeit von 1:04,402. Allerdings fiel er im Rennen wegen Problemen mit dem Motor aus.
Die schnellste Rundenzeit im Rennen fuhr Nigel Mansell (Ferrari) mit einer 1:08,012.
Insgesamt wurden von 26 Fahrern 18 gewertet.Großer Preis von Großbritannien
Platz Fahrer Team Zeit 1 Alain Prost Ferrari 1:18:30,999 2 Thierry Boutsen Williams-Renault + 39,092 3 Ayrton Senna McLaren-Honda + 43,088 4 Éric Bernard Lola-Lamborghini + 1:15,302 5 Nelson Piquet Benetton-Ford + 1:24,003 6 Aguri Suzuki Lola-Lamborghini + 1 Runde Der Große Preis von Großbritannien in Silverstone fand am 15. Juli 1990 statt und ging über eine Distanz von 64 Runden (305,8 km).
Trainings-Bester wurde Nigel Mansell (Ferrari) mit einer Zeit von 1:07,428. Allerdings fiel er im Rennen wegen Getriebeproblemen aus.
Die schnellste Rundenzeit im Rennen fuhr ebenfalls Nigel Mansell mit einer 1:11,291.
Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 14 gewertet.Großer Preis von Deutschland
Platz Fahrer Team Zeit 1 Ayrton Senna McLaren-Honda 1:20:47,164 2 Alessandro Nannini Benetton-Ford + 6,520 3 Gerhard Berger McLaren-Honda + 8,553 4 Alain Prost Ferrari + 45,270 5 Riccardo Patrese Williams-Renault + 48,028 6 Thierry Boutsen Williams-Renault + 1:21,491 Der Große Preis von Deutschland in Hockenheim fand am 29. Juli 1990 statt und ging über eine Distanz von 45 Runden (306 km).
Trainings-Bester wurde Nigel Mansell (Ferrari) mit einer Zeit von 1:07,428.
Die schnellste Rundenzeit im Rennen fuhr Thierry Boutsen (Williams) mit einer 1:45,602
Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 11 gewertet.Großer Preis von Ungarn
Platz Fahrer Team Zeit 1 Thierry Boutsen Williams-Renault 1:49:30,597 2 Ayrton Senna McLaren-Honda + 0,288 3 Nelson Piquet Benetton-Ford + 27,893 4 Riccardo Patrese Williams-Renault + 31,833 5 Derek Warwick Lotus-Lamborghini + 1:14,244 6 Éric Bernard Lola-Lamborghini + 1:24,308 Der Große Preis von Ungarn in Mogyoród fand am 12. August 1990 statt und ging über eine Distanz von 64 Runden (254 km).
Trainingsbester wurde Thierry Boutsen (Williams) mit einer 1:17,919.
Die schnellste Rundenzeit im Rennen fuhr Riccardo Patrese (Williams) mit einer 1:22,058.
Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 17 gewertet.Großer Preis von Belgien
Platz Fahrer Team Zeit 1 Ayrton Senna McLaren-Honda 1:26:31,997 2 Alain Prost Ferrari + 3,550 3 Gerhard Berger McLaren-Honda + 28,462 4 Alessandro Nannini Benetton-Ford + 49,337 5 Nelson Piquet Benetton-Ford + 1:29,650 6 Maurício Gugelmin Leyton House-Judd + 1:48,851 Der Große Preis von Belgien in Spa-Francorchamps fand am 26. August 1990 statt und ging über eine Distanz von 44 Runden (305,4 km).
Trainingsbester wurde Ayrton Senna (McLaren) mit einer 1:50,365.
Die schnellste Rundenzeit im Rennen fuhr Alain Prost (Ferrari) mit einer 1:55,087.
Insgesamt wurden von 26 Fahrern 17 gewertet.Großer Preis von Italien
Platz Fahrer Team Zeit 1 Ayrton Senna McLaren-Honda 1:17:57,878 2 Alain Prost Ferrari + 6,054 3 Gerhard Berger McLaren-Honda + 7,404 4 Nigel Mansell Ferrari + 56,219 5 Riccardo Patrese Williams-Renault + 1:25,274 6 Satoru Nakajima Tyrrell-Ford + 1 Runde Der Große Preis von Italien in Monza fand am 9. September 1990 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden (307,4 km).
Trainingsbester wurde Ayrton Senna (McLaren) mit einer 1:22,533. Außerdem fuhr er mit einer 1:26,254 auch die schnellste Rundenzeit im Rennen.
Insgesamt wurden von 26 Fahrern 14 gewertet.Großer Preis von Portugal
Platz Fahrer Team Zeit 1 Nigel Mansell Ferrari 1:22:11,014 2 Ayrton Senna McLaren-Honda + 2,808 3 Alain Prost Ferrari + 4,189 4 Gerhard Berger McLaren-Honda + 5,896 5 Nelson Piquet Benetton-Ford + 57,418 6 Alessandro Nannini Benetton-Ford + 58,249 Der Große Preis von Portugal in Estoril fand am 23. September 1990 statt und ging über eine Distanz von 61 Runden (265,4 km).
Trainingsbester wurde Nigel Mansell (Ferrari) mit einer 1:13,557.
Die schnellste Rundenzeit im Rennen fuhr Riccardo Patrese (Williams) mit einer 1:18,306.
Insgesamt wurden von 25 gestarteten Fahrern 15 gewertet.Großer Preis von Spanien
Platz Fahrer Team Zeit 1 Alain Prost Ferrari 1:48:01,461 2 Nigel Mansell Ferrari + 22,064 3 Alessandro Nannini Benetton-Ford + 34,874 4 Thierry Boutsen Williams-Renault + 43,296 5 Riccardo Patrese Williams-Renault + 57,530 6 Aguri Suzuki Lola-Lamborghini + 1:03,728 Der Große Preis von Spanien in Jerez fand am 30. September 1990 statt und ging über eine Distanz von 73 Runden (308 km).
Trainingsbester wurde Ayrton Senna (McLaren) mit einer 1:18,387. Allerdings fiel er im Rennen wegen Motorproblemen aus.
Die schnellste Rundenzeit fuhr Riccardo Patrese (Williams) mit einer 1:24,513.
Insgesamt wurden von 25 gestarteten Fahrern 10 gewertet.Großer Preis von Japan
Platz Fahrer Team Zeit 1 Nelson Piquet Benetton-Ford 1:34:36,824 2 Roberto Moreno Benetton-Ford + 7,223 3 Aguri Suzuki Lola-Lamborghini + 22,469 4 Riccardo Patrese Williams-Renault + 36,258 5 Thierry Boutsen Williams-Renault + 46,884 6 Satoru Nakajima Tyrrell-Ford + 1:12,350 Der Große Preis von Japan in Suzuka fand am 21. Oktober 1990 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden (310,5 km).
Trainingsbester wurde Ayrton Senna (McLaren) mit einer 1:36,996, allerdings fiel er am Start wegen einer Kollision aus.
Die schnellste Runde im Rennen fuhr Riccardo Patrese (Williams) mit einer 1:44,233.
Insgesamt wurden von 25 gestarteten Fahrern 10 gewertet.Großer Preis von Australien
Platz Fahrer Team Zeit 1 Nelson Piquet Benetton-Ford 1:49:44,570 2 Nigel Mansell Ferrari + 3,129 3 Alain Prost Ferrari + 37,259 4 Gerhard Berger McLaren-Honda + 46,862 5 Thierry Boutsen Williams-Renault + 1:51,160 6 Riccardo Patrese Williams-Renault + 1 Runde Der Große Preis von Australien in Adelaide fand am 4. November 1990 statt und ging über eine Distanz von 81 Runden (306,2 km).
Trainingsbester wurde Ayrton Senna (McLaren) mit einer 1:15,671. Allerdings fiel er im Rennen wegen Getriebeproblemen aus.
Die schnellste Rundenzeit im Rennen fuhr Nigel Mansell (Ferrari) mit einer 1:18,203.
Insgesamt wurden von 26 gestarteten Fahrern 13 gewertet.Weltmeisterschaftswertungen
Die ersten sechs jedes Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrer- wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte 1 Ayrton Senna
McLaren-Honda 78 2 Alain Prost
Ferrari 71 3 Nelson Piquet
Benetton-Ford 43 4 Gerhard Berger
McLaren-Honda 43 5 Nigel Mansell
Ferrari 37 6 Thierry Boutsen
Williams-Renault 34 7 Riccardo Patrese
Williams-Renault 23 8 Alessandro Nannini
Benetton-Ford 21 9 Jean Alesi
Tyrrell-Ford 13 10 Ivan Capelli
Leyton House-Judd 6 11 Roberto Moreno
EuroBrun-Judd, Benetton-Ford 6 12 Aguri Suzuki
Lola-Lamborghini 6 13 Éric Bernard
Lola-Lamborghini 5 14 Derek Warwick
Lotus-Lamborghini 3 15 Satoru Nakajima
Tyrrell-Ford 3 16 Alex Caffi
Arrows-Ford 2 17 Stefano Modena
Brabham-Judd 2 18 Maurício Gugelmin
Leyton House-Judd 1 19 Nicola Larini
Ligier-Ford 0 20 Martin Donnelly
Lotus-Lamborghini 0 Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte 21 Pierluigi Martini
Minardi-Ford 0 22 Gregor Foitek
Brabham-Judd, Onyx-Ford 0 23 Philippe Alliot
Ligier-Ford 0 24 Michele Alboreto
Arrows-Ford 0 25 Yannick Dalmas
AGS-Ford 0 26 Emanuele Pirro
Dallara-Ford 0 27 Andrea de Cesaris
Dallara-Ford 0 28 Paolo Barilla
Minardi-Ford 0 29 JJ Lehto
Onyx-Ford 0 30 Bernd Schneider
Arrows-Ford 0 31 Olivier Grouillard
Osella-Ford 0 32 Gabriele Tarquini
AGS-Ford 0 33 Gianni Morbidelli
Dallara-Ford, Minardi-Ford 0 34 David Brabham
Brabham-Judd 0 35 Johnny Herbert
Lotus-Lamborghini 0 36 Stefan Johansson
Onyx-Ford 0 37 Bertrand Gachot
Coloni-Subaru/-Ford 0 38 Bruno Giacomelli
Life/-Judd 0 39 Claudio Langes
EuroBrun-Judd 0 40 Gary Brabham
Life 0 Konstrukteurswertung
Pos. Konstrukteur Punkte 1 McLaren-Honda
121 2 Ferrari
110 3 Benetton-Ford
71 4 Williams-Renault
57 5 Tyrrell-Ford
16 6 Lola-Lamborghini
11 7 Leyton House-Judd
7 8 Lotus-Lamborghini
3 9 Arrows-Ford
2 10 Brabham-Judd
2 Pos. Konstrukteur Punkte 11 Ligier-Ford
0 12 Minardi-Ford
0 13 Onyx-Ford
0 14 AGS-Ford
0 15 Dallara-Ford
0 16 Osella-Ford
0 17 EuroBrun-Judd
0 18 Coloni-Subaru/-Ford
0 19 Life/-Judd
0 Weblinks
Saisonüberblick | Liste der Formel-1-Weltmeister
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.