- Étoile de Cristal/Bester ausländischer Darsteller
-
Étoile de Cristal: Bester ausländischer Darsteller
Gewinner des Darstellerpreises, der von 1955 bis 1975 den besten ausländische Schauspieler in einer ausländischen Filmproduktion kürte, die in Frankreich während des Kalenderjahres veröffentlicht wurde. Das Regelwerk schützte davor, dass ein Akteur mehr als nur einmal ausgezeichnet wurde. Der Étoile de Cristal gilt als Vorläufer des 1976 ins Leben gerufenen nationalen Filmpreises César, der darauf verzichtet ausländische Darsteller in ausländischen Filmproduktionen zu prämieren.
Jahr Preisträger Filmtitel Deutscher Verleihtitel 1955 Franco Fabrizi I Vitelloni Vitelloni (Die Müßiggänger) 1956 James Dean Rebel Without a Cause ... denn sie wissen nicht, was sie tun 1957 Henry Fonda War and Peace Krieg und Frieden 1958 Åke Grönberg Gycklarnas afton Abend der Gaukler 1959 Montgomery Clift The Young Lions Die jungen Löwen 1960 Hannes Messemer Il generale della Rovere Der falsche General 1961 Anthony Perkins Psycho Psycho 1962 Albert Finney Saturday Night and Sunday Morning Samstagnacht bis Sonntagmorgen 1963 Terence Stamp Billy Budd Die Verdammten der Meere 1964 Burt Lancaster Il gattopardo Der Leopard 1965 Peter O'Toole Becket Becket 1966 Oskar Werner Ship of Fools Das Narrenschiff 1967 Tom Courtenay Billy Liar Geliebter Spinner 1968 Sidney Poitier In the Heat of the Night In der Hitze der Nacht 1969 Dustin Hoffman The Graduate Die Reifeprüfung 1970 Dennis Hopper Easy Rider Easy Rider 1971 Donald Sutherland MASH M.A.S.H. 1972 Peter Finch Sunday Bloody Sunday Sunday, Bloody Sunday 1973 Bud Cort Harold and Maude Harold und Maude 1974 Paul Newman
Robert RedfordThe Sting Der Clou 1975 Al Pacino Dog Day Afternoon Hundstage
Wikimedia Foundation.