- Das Narrenschiff (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Das Narrenschiff Originaltitel Ship of Fools Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1965 Länge 146 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Stanley Kramer Drehbuch Abby Mann Produktion Stanley Kramer Musik Ernest Gold Kamera Ernest Laszlo Schnitt Robert C. Jones Besetzung - Vivien Leigh : Mary Treadwell
- Simone Signoret : La Condesa
- José Ferrer : Rieber (as Jose Ferrer)
- Lee Marvin : Tenny
- Oskar Werner : Dr. Schumann
- Elizabeth Ashley : Jenny
- George Segal : David
- José Greco : Pepe
- Michael Dunn : Glocken
- Charles Korvin : Capt. Thiele
- Heinz Rühmann : Lowenthal
- Lilia Skala : Frau Hutten
- Christiane Schmidtmer : Lizzi
- Werner Klemperer : Lt. Huebner
- John Wengraf : Graf
- Stanley Adams : Professor Hutten
Das Narrenschiff ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1965, der die Geschichten verschiedener Passagiere eines Linienschiffes in den 1930er Jahren erzählt. Rollen übernahmen Vivien Leigh, Simone Signoret, José Ferrer, Lee Marvin, Oskar Werner, Michael Dunn, Elizabeth Ashley, George Segal, José Greco und Heinz Rühmann. Das Drehbuch des Films wurde von Abby Mann geschrieben, der den gleichnamigen Roman von Katherine Anne Porter als Vorlage nahm. Es wurde der letzte Film mit Vivien Leigh und zugleich das US-Filmdebüt für Christiane Schmidtmer.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
1931, kurz bevor in Deutschland die Nationalsozialisten die Macht übernommen haben, befindet sich ein Schiff auf dem Wege von Vera Cruz nach Bremerhaven. Die Passagiere sind international bunt zusammengewürfelt. Die Reise bietet ihnen hinreichend Gelegenheit, nicht nur ihre Wünsche und Hoffnungen, sondern auch ihre Charaktere und Schwächen zu entfalten. Ein US-Amerikaner, der früher mal ein erfolgreicher Baseballprofi war, inzwischen aber als Sportler gescheitert ist, gebärdet sich als Sexualprotz. Ein deutscher Verleger, obwohl verheiratet, bändelt mit einer üppigen Blondine an und singt gegenüber den anderen Passagieren ein Loblied auf die zukünftigen Machthaber in seiner Heimat. Für die Juden hat er nur abfällige Bemerkungen übrig. Trotzdem lässt sich der Jude Löwenthal von ihm nicht aus seiner Ruhe bringen. Er glaubt an das Gute im Menschen und bleibt ein deutscher Patriot. Eine drogenabhängige spanische Adlige betört den herzkranken Schiffsarzt. Auf dem Zwischendeck vegetieren ein paar hundert Plantagenarbeiter in Schmutz und Armut dahin. Für Aufheiterung sorgt eine weibliche Tanzgruppe, deren Mitglieder allesamt Prostituierte sind.
Auszeichnungen
Oscar
Der Film gewann bei der Oscarverleihung 1966 den Preis für Bestes Szenenbild Schwarzweiß (Robert Clatworthy, Joseph Kish) und den Oscar für die beste Kamera (Ernest Laszlo). Er war außerdem für den Oscar für Bester Hauptdarsteller (Oskar Werner), Bester Nebendarsteller (Michael Dunn), Beste Hauptdarstellerin (Simone Signoret), bestes Kostümdesign Schwarzweiß, Bester Film und Bestes adaptiertes Drehbuch nominiert.
Gewonnen
- Bester Hauptdarsteller (Oskar Werner)
- Bester Hauptdarsteller (Lee Marvin)
Nominiert
- Bester ausländischer Schauspieler (Oskar Werner)
- Beste ausländische Schauspielerin (Simone Signoret)
- Golden Globe Awards 1966
- Bester Film
- Bester Hauptdarsteller
- Beste Hauptdarstellerin
- Laurel Awards 1966
Bester Nebendarsteller (Michael Dunn)
- WGA Awards 1966
- Bestes amerikanisches Dramadrehbuch (Abby Mann )
Kritiken
„Ambitioniertes Hollywooddrama nach K. A. Porters gleichnamigem Bestseller. Aufwendig und mit einem hochklassigen Ensemble internationaler Kinostars inszeniert, jedoch klischeehaft in der Typenzeichnung und etwas naiv in seiner Bedeutungsschwere.“
„Verfilmung des Bestsellers von K. A. Porter, dessen Inhalt [...] vereinfacht und verfälscht wurde. Von Klischees überwuchert kommen die handlungstragenden Charaktere nicht mehr zur Geltung. Ein ermüdendes, leicht sentimentales und kitschiges Spiel zwischen Atelierskulissen.“
– Evangelischer Film-Beobachter, Nr. 398/1965
„Prädikat »Wertvoll«“
Soundtrack
- Ernest Gold et al.: Ship of Fools. Motion Picture Score. Ernest Gold Film Music Vol. 2. Artemis, s. l. s. a., Tonträger Nr. ART-F 002 – Einspielung der Filmmusik durch das Boston Pops Orchestra unter der Leitung von Arthur Fiedler
Literatur
- Katherine Anne Porter: Das Narrenschiff. Roman (Originaltitel: Ship of Fools). Deutsch von Susanna Rademacher. Mit einem Nachwort von Elke Schmitter. Überarbeitete und kommentierte Neuausgabe. Manesse-Verlag, Zürich 2010, 699 S., ISBN 978-3-7175-2220-1
Weblinks
- Das Narrenschiff in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Das Narrenschiff bei Rotten Tomatoes (englisch)
… und nicht als ein Fremder | Stolz und Leidenschaft | Flucht in Ketten | Das letzte Ufer | Wer den Wind sät | Das Urteil von Nürnberg | Eine total, total verrückte Welt | Das Narrenschiff | Rat mal, wer zum Essen kommt | Das Geheimnis von Santa Vittoria | Kampf den Talaren | Denkt bloß nicht, dass wir heulen | Oklahoma wie es ist | Judgement: The Trial of Julius and Ethel Rosenberg | Judgement: The Court Martial of the Tiger of Malaya – General Yamashita | Judgement: The Court Martial of Lieutenant William Calley | Guess Who’s Coming to Dinner | Das Domino Komplott | The Runner Stumbles
Wikimedia Foundation.