- Étoile de Cristal/Bester ausländischer Film
-
Étoile de Cristal: Prix International
Gewinner des Prix International, der von 1955 bis 1975 die beste ausländische Filmproduktion kürte, die in Frankreich während des Kalenderjahres veröffentlicht wurde. Das Regelwerk schützte davor, dass ein Filmregisseur mehr als nur einmal ausgezeichnet wurde. Der Étoile de Cristal gilt als Vorläufer des 1976 ins Leben gerufenen nationalen Filmpreises César, der jährlich ebenso ausländische Filmproduktionen in der Kategorie Bester ausländischer Film (Meilleur film étranger) prämiert.
Jahr Preisträger Deutscher Verleihtitel Regie 1955 I Vitelloni Vitelloni (Die Müßiggänger) Federico Fellini 1956 Salt of the Earth Das Salz der Erde Herbert J. Biberman 1957 Senso Sehnsucht Luchino Visconti 1958 12 Angry Men Die 12 Geschworenen Sidney Lumet 1959 Det sjunde inseglet Das siebente Siegel Ingmar Bergman 1960 Vynález zkázy Die Erfindung des Verderbens Karel Zeman 1961 L'avventura Die mit der Liebe spielen Michelangelo Antonioni 1962 Viridiana Viridiana Luis Buñuel 1963 Banditi a Orgosolo Die Banditen von Orgosolo Vittorio De Seta 1964 Tom Jones Tom Jones – Zwischen Bett und Galgen Tony Richardson 1965 Dr. Strangelove Or: How I Learned To Stop Worrying And Love The Bomb Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben Stanley Kubrick 1966 Lásky jedné plavovlásky Die Liebe einer Blondine Miloš Forman 1967 Morgan: A Suitable Case for Treatment Protest Karel Reisz 1968 Shakespeare-Wallah nicht bekannt James Ivory 1969 Secret Ceremony Die Frau aus dem nichts Joseph Losey 1970 Butch Cassidy and the Sundance Kid Zwei Banditen George Roy Hill 1971 Little Big Man Little Big Man Arthur Penn 1972 Confessione di un commissario di polizia al procuratore della repubblica Der Clan, der seine Feinde lebendig einmauert Damiano Damiani 1973 Miklós Jancsó (Gesamtwerk) 1974 Akira Kurosawa (Gesamtwerk) 1975 Aguirre, der Zorn Gottes Aguirre, der Zorn Gottes Werner Herzog
Wikimedia Foundation.