- ÖBB 5046
-
ÖBB 5046
ÖBB 5146Nummerierung: 5046.01–02, 04, 12–14, 106–111, 115–117, 203, 205
5146.04, 06, 101–103, 107–108, 205Anzahl: 25 Hersteller: SGP Baujahr(e): 1954–1961 Ausmusterung: 1997 Achsformel: B'2' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 24.714 mm Drehgestellachsstand: 4.100 mm (Triebdrehgestell)
3.000 mm (Laufdrehgestell)Gesamtradstand: 19.300 mm Dienstmasse: 48,1 t Reibungsmasse: 30 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Installierte Leistung: 370 kW Treibraddurchmesser: 900 mm Laufraddurchmesser: 900 mm Motorentyp: SGP S12a Motorbauart: 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor Nenndrehzahl: 1.350/min Leistungsübertragung: hydraulisch Sitzplätze: 48 Klassen: 2. Die Personenzug-Dieseltriebwagen der Reihe 5046 und 5146 waren die ersten von SGP produzierten Nahverkehrstriebwagen der Nachkriegszeit bei den Österreichischen Staatsbahnen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Da sich die Blauen Blitze für den Städteschnellverkehr der ÖBB sehr gut bewährt hatten, entstand zwei Jahre nach diesen auch eine Nahverkehrsversion der Baureihe 5046, um auch hier einen wirtschaftlicheren Betrieb als mit der Dampftraktion durchführen zu können.
Diese Fahrzeuge waren aus denselben Komponenten wie die Blauen Blitze gefertigt, Antriebsmotor und Strömungsgetriebe waren dieselben Type, lediglich die Achsübersetzung wurde geändert, da die Höchstgeschwindigkeit nur 100 km/h betrug. Anfangs wurden die Fahrzeuge mit einer Dampfheizung für Betrieb von bis zu drei Beiwagen ausgerüstet.
Die Fahrzeuge versahen den Regionalzugverkehr auf nichtelektrifizierten Strecken in Niederösterreich. Da sich die Fahrzeuge bei ihrem Betrieb sehr gut bewährten, wurden 1959–1961 acht weitere, leicht modifizierte Fahrzeuge der Reihe 5146 bestellt. Sie besaßen eine höhere Motorleistung, einen vergrößerten Fahrgastraum, einen kleineren Einstiegs- bzw. Gepäckraum, und außerdem eine andere Fahrgastraumbeheizung mit Webasto- Geräten. Der Dampfheizkessel war anfangs noch vorhanden.
Die Triebwagen waren von Anfang an als Fahrzeuge mit Wendezugsteuerung vorgesehen. Einige Fahrzeuge gelangten auch in den Bestand der Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn und anderer Privatbahnen. Als um 1987 die neue Reihe 5047 erschien, wurden die in die Jahre gekommenen Triebwagen nach und nach von diesen abgelöst. 1997 wurde der letzte Wagen ausgemustert. Einige Fahrzeuge sind erhalten geblieben.
Technische Merkmale
Vom Prinzip her bestehen die Triebwagen aus denselben Komponenten wie die Blauen Blitze. Die angegebenen technischen Daten entsprechen der Reihe 5046. Die Reihe 5146 besaß die höhere Motorleistung von 397 kW, die durch die höhere Drehzahl von 1395/min erreicht wurde. Einige kleine Maße wie Dienstmasse, Raddurchmesser änderten sich auch bei dieser Reihe. Auch äußerlich ähnelten die Fahrzeuge sehr stark den Blauen Blitzen, lediglich das überhöhte Dach konnte durch tiefer angelegte Kühler eingespart werden, und auch die Kopfform wurde dem Nahverkehr angepasst.
Der Antriebsmotor befand sich bei dem Führerstand 1, beim Führerstand 2 wurde der Heizkessel installiert. Anfangs waren die Lokpersonale bestrebt, vom Führerstand 1 aus das Fahrzeug zu steuern, um Störungen am Motor besser zu bemerken. Aus Lärmschutzgründen wurde später der Führerstand auf der Nichtmotorseite an die Fahrzeugspitze gelegt. Die Fahrzeuge besaßen Vielfachsteuerung für zwei Motorwagen. Ein Triebwagenzug, bestehend aus zwei Trieb- und vier Beiwagen konnte demzufolge von einem Triebwagenführer allein gesteuert werden.
Vom Fahrgastraum her bestand die Reihe 5046 zuerst mit Ganzfenstern. Die Reihe 5146 wurde stattdessen mit VMW-Halbfenster ausgerüstet. Anfangs bestand die Heizung des Fahrgastraumes bei der Reihe 5046 aus einer Dampfheizung, die Reihe 5146 besaß schon die Fahrgastraumbeheizung mit Webasto- Geräten. Da diese Beheizung einen größeren Energiebedarf hatte, mussten die Fahrzeuge mit einer zusätzlichen Lichtmaschine ausgerüstet werden.
Literatur
- Markus Inderst: Bildatlas der ÖBB-Lokomotiven. Alle Triebfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen. GeraMond, München 2010, ISBN 978-3-7654-7084-4
- Eisenbahn-Fahrzeugarchiv. Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen. alba, Düsseldorf 1999, ISBN 3-87094-175-8
Weblinks
Wikimedia Foundation.