Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Die Universitätsbibliothek Basel (offizieller Name: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel, abgekürzt UB) ist die zentrale Bibliothek der Universität Basel.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben

Die Universtitätsbibliothek sammelt ohne fachliche Begrenzung, legt den Schwerpunkt jedoch auf die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften und die Medizin. Besteht wissenschaftliches Interesse an nicht wissenschaftlicher Literatur, wird auch diese aufgenommen. Zusammen mit den Institutsbibliotheken ist sie für die Literaturversorgung von Lehre und Forschung im Bereich der Hochschulen zuständig.

Zugleich ist sie Kantonsbibliothek von Basel-Stadt. In diesem Sinne sammelt sie alle Basiliensia (von Baslern geschrieben Drucke und Handschriften sowie alles über Basel und Basler), sozusagen ein informelles Dépôt legal (d. h. den Verlagen gesetzlich vorgeschriebene Abgabe von Pflichtexemplaren).

Ebenfalls zur Universitätsbibliothek Basel gehören die Medizinbibliothek und die Bibliothek des Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrums mit dem Schweizer Wirtschaftsarchiv. Durch den Verbund sind viele der Institutsbibliotheken dem Informationsverbund Deutschschweiz (IDS) angegliedert.

Geschichte

1471 erstmals schriftlich bezeugt, besitzt die Bibliothek 1559 ihren ersten Katalog in Bandform und kann 1866 ihren ersten vollamtlichen Bibliothekar einstellen. 1889 wird der Katalog von Bandform auf Zettelform umgestellt. 1896 kann das erste eigene Bibliotheksgebäude bezogen und 1939 mit dem Schlagwortkatalog begonnen werden.

Zwischen 1962 und 1968 wird das neue Gebäude am alten Standort errichtet und 1978 die Medizinbibliothek als Filiale der Universitätsbibliothek im Universitätsspital Basel (früher: Kantonsspital Basel) gegründet.

Die EDV wird ab 1981 zur Katalogisierung und Erwerbung eingesetzt und 1985 wird die erste Datenbank-Auskunft eingerichtet. 1988 folgt die Einrichtung des OPAC (Online Public Access Catalog) und die Bibliothek des Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrums (WWZ) zusammen mit dem Schweizerischen Wirtschaftsarchiv (SWA) werden als Filialen der Universitätsbibliothek eröffnet.

Ab 1995 erfolgt die Automatisierung der Ausleihe und das Freihandmagazin wird in Betrieb genommen. Internetstationen im Publikumsbereich werden 1997 eingerichtet.

Bestand

Gesamtbestand 3'000'000 Einheiten
Jahreszuwachs 45'000 Einheiten
Entleihungen 250'000 pro Jahr

Insgesamt besitzt die Universitätsbibliothek Basel mehr als drei Millionen Medieneinheiten und gehört damit zu den grössten Bibliotheken der Schweiz. Ausserdem verfügt die 1471 erstmals beurkundete Bibliothek als „bedeutendste Bibliothek des Landes“ über einen reichen Altbestand mit umfangreichen historischen Sammlungen von etwa 1'750 mittelalterlichen Handschriften, Frühdrucken, Musikalien, Karten und Porträts, hauptsächlich aus den Basler Klöstern und der Basler Universität. Ihre Bestände werden durch die Institutsbibliotheken der Universität, die Allgemeinen Bibliotheken der GGG (Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel) und einer Reihe von Spezialbibliotheken ergänzt.

Benutzung und Katalog

Kataloge

IDS Basel Bern, Dissertationskatalog; Katalog für ältere und Spezialbestände (z. B. Archivbestände IDS Basel Bern), Informationsverbund Deutschschweiz (IDS), ausserdem existiert eine Linksammlung zu anderen Katalogen der Schweiz und Europa.

Benutzung

Die Universitätsbibliothek Basel verfügt sowohl über ein Freihandmagazin als auch über ein geschlossenes Magazin. Einige Bücher können sich in Semesterapparaten befinden. Die Bibliothek steht allen Personen ab 14 Jahren sowie allen natürlichen und juristischen Personen mit Wohn- beziehungsweise Geschäftssitz in der Schweiz, der grenzüberschreitenden Region sowie den Angehörigen der Universität Basel und der EUCOR-Universitäten offen. Die Einschreibung und Benutzung ist kostenlos soweit nicht etwas anderes vorgesehen ist. Die Ausleihe erfolgt über Online-Bestellzettel, falls das Buch bereits ausgeliehen ist oder sich im geschlossenen Magazin befindet, oder über die Direktausleihe aus dem Freihandmagazin.

Sonstiges

In der Nietzsche-Forschung gilt die Universitätsbibliothek Basel als die zweitwichtigste Sammlungsstelle nach dem Weimarer Nietzsche-Archiv, da sich dort die meisten Quellen der „Basler Nietzsche-Deutung“ im Gefolge Franz Overbecks befinden.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Universität Basel — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Universität Basel Gründung 4. April 1460 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätsbibliothek Basel — Öffentliche Bibliothek der Universität Basel Die Universitätsbibliothek Basel (offizieller Name: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel, abgekürzt UB) ist die zentrale Bibliothek der Universität Basel. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Basel — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Universität Basel Gründung 4. April 1460 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Basel — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek [1] — Bibliothek nennt man jede zum Zweck privater oder öffentlicher Benutzung aufgehellte und geordnete Büchersammlung [30], S. 6, die als Privatbibliothek auf nur einen Raum beschränkt sein kann, als öffentliche Bibliothek stets eine größere… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Basel-Gasfabrik — Basel Basisdaten Kanton: Basel Stadt Bezirk: (Basel Stadt kennt keine Bezirke) BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Lausanne — Université de Lausanne Gründung 1537 (seit 1890: Université de Lausanne …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliŏthek — (v. gr.), eine jede zum Zwecke der Aufbewahrung u. Benutzung veranstaltete Sammlung von Büchern, namentlich wenn eine solche größer u. nach einer gewissen Ordnung aufgestellt ist. I. A) Man unterscheidet Privat B en, welche für den Gebrauch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann Jakob Stehlin der Jüngere — Grabmal der Familie Johann Jakob Stehlin Burckhardt (* 25. März 1826 in Basel; † 9. September 1894 ebenda) war ein Schweizer Architekt. Er war der Sohn des Politikers …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Neuenburg — Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A Objekte) im Kanton Neuenburg, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”