- ABC- und Selbstschutzschule
-
ABC- und Selbstschutzschule
VerbandsabzeichenAufstellung 7. Jun. 1957 Land Deutschland Streitkräfte Bundeswehr Teilstreitkraft Heer Typ Schule des Heeres Unterstellung Heeresamt Standort Sonthofen Kommandeur Kommandeur Oberst Klos, General der ABC-Abwehrtruppe Die ABC- und Selbstschutzschule in Sonthofen ist eine der Schulen des Heeres und ist vor allem verantwortlich für die Ausbildung und Weiterentwicklung der ABC-Abwehrtruppe im deutschen Heer.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Folgende Aufgaben hat die Schule:
- Ausbildung der ABC-Abwehrkräfte (zivil und militärisch) der Bundeswehr im Bereich ABC-Schutz
- Weiterentwicklung der ABC-Abwehrtruppe
- Ausbildung aller Bundeswehrangehörigen (zivil und militärisch) im Bereich Selbst-, Brand-, Strahlen-, Umwelt- und Arbeitsschutz
- Ausbildung der ABC-Gerätemechaniker, des ABC-Elektronikinstandsetzungspersonals und der ABC-Geräteprüfer
- Ausbildung Kampfmittelbeseitigungspersonal in der Beseitigung chemischer Munitionsfunde
Organisation
Der Kommandeur der ABC- und Selbstschutzschule ist zugleich General der ABC-Abwehrtruppe. Die Schule gliedert sich in:
- Bereich Lehre und Ausbildung
- Lehrgruppe A
- Lehrgruppe B
- Gruppe Truppenfachlehrer
- Bereich Weiterentwicklung
- Dezernate 1-5
- Schulstab
- Bereich Unterstützung
- Einsatzelemente
- ABC-Untersuchungsstellen
- Spezial-ABC-Abwehr-Reaktionszug
Geschichte
Gemäß Aufstellungsbefehl vom 1. Juli 1956 wurde in der Jägerkaserne in Sonthofen ein erster Arbeitsstab für ABC-Abwehr gebildet. Anfang 1957 wurde die Lehrtätigkeit in der Generaloberst-Beck-Kaserne aufgenommen. Zum 7. Juni 1957 entstand aus dem Arbeitsstab die „ABC-Abwehrschule“. 1964 wurde die Schule erneut in die Jägerkaserne verlegt und wurde in „ABC- und Selbstschutzschule“ umbenannt.
Verbandsabzeichen
Das Verbandsabzeichen zeigt ähnlich wie alle Abzeichen der Truppenschulen zwei gekreuzte Schwerter auf rotem Grund. Darüber hinaus signalisiert ein "S", dass es sich um eine der Schule des Heeres handelt. Die bordeauxrote Umrandung entspricht der Waffenfarbe der ABC-Abwehrtruppe.
Weblinks
Schulen und Zentren des HeeresABC- und Selbstschutzschule | Artillerieschule | Gebirgs- und Winterkampfschule | Heeresfliegerwaffenschule | Infanterieschule mit VN Ausbildungszentrum der Bundeswehr | Luftlande- und Lufttransportschule | Offizierschule des Heeres | Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik | Technische Schule Landsysteme und Fachschule des Heeres für Technik | Unteroffizierschule des Heeres
Ausbildungszentrum Munster: Ausbildungszentrum Heeresaufklärungstruppe · Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe · Ausbildungszentrum Panzertruppen | Ausbildungszentrum Spezielle Operationen | Gefechtsübungszentrum Heer | Gefechtssimulationszentrum Heer | Taktikzentrum des Heeres
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
ABC-Abwehrtruppe (Bundeswehr) — Barettabzeichen der ABC Abwehr Truppe der Bundeswehr ABC Sonderschutz … Deutsch Wikipedia
Technische Schule des Heeres und Fachschule des Heeres für Technik — Technische Schule Landsysteme und Fachschule des Heeres für Technik Verbandsabzeichen Aufstellung 2. Mai 1956 Land … Deutsch Wikipedia
General der ABC-Abwehrtruppe — Der General der ABC Abwehrtruppe ist in der Bundeswehr die Dienststellung des für bestimmte Fragen der Truppenausbildung und ausrüstung sowie Weiterentwicklung der ABC Abwehrtruppe verantwortlichen Offiziers im Dienstgrad Oberst. Das Amt General… … Deutsch Wikipedia
Technische Schule Landsysteme und Fachschule des Heeres für Technik — Verbandsabzeichen Aufstellung 2. Mai 1956 L … Deutsch Wikipedia
Gebirgs- und Winterkampfschule — Verbandsabzeichen Aufstellung 1958/ 1970 Land … Deutsch Wikipedia
Luftlande- und Lufttransportschule — Verbandsabzeichen Aufstellung Feb. 1958 Land … Deutsch Wikipedia
Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik — Verbandsabzeichen Aufstellung … Deutsch Wikipedia
Gliederung des Feldheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4) — Die Gliederung des Feldheeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 4 beschreibt die Truppenteile des Feldheeres im Zeitraum von 1980 bis 1992. Die Heeresstruktur 4 beschreibt damit die Aufstellung des Feldheeres zum Ende des Kalten Krieges.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bundeswehrstandorte in Deutschland — Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia
Bundeswehr-Standort — Folgende Standorte der Bundeswehr gibt es in Deutschland. Diese Liste spiegelt das Stationierungskonzept 2010 wider, das zurzeit eingenommen wird. Verlegungen der Einheiten zu anderen Standorten, Umbenennung und Auflösungen sind in Klammern… … Deutsch Wikipedia